Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Hochschulkooperation fördert Entwicklung neuer Studiengänge in Ghana
Bochum/Tamale. Die Hochschule Bochum (HSBO) setzt ein ambitioniertes Forschungs- und Bildungsprojekt in Ghana um: Gemeinsam mit der Technischen Universität Tamale (TaTU) werden Curricula entwickelt, die nachhaltiges Unternehmertum und Grüne Technologien in den Mittelpunkt rücken. Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt läuft von Februar bis Juli 2025 und hat das Ziel, Studierende optimal auf die wachsenden Anforderungen eines nachhaltigen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Nachhaltigkeit und Unternehmertum im Fokus
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Weiterentwicklung der Studienprogramme der TaTU, um Nachhaltigkeit und Entrepreneurship als Schlüsselkompetenzen zu verankern. Dabei setzt das Projekt auf eine Kombination aus präsenten und digitalen Lehrformaten: Vorlesungen und Übungseinheiten werden durch interaktive Online-Tools wie Moodle und Kahoot! ergänzt. Ziel ist es, nachhaltige Technologien und unternehmerische Konzepte praxisnah zu vermitteln.
Neue Lehransätze für innovative Karrieren
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Modulen, die es den Studierenden ermöglichen, eigenständige Geschäftsmodelle mit Bezug zu Grünen Technologien zu erarbeiten. Hierbei werden wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Ghanas gezielt berücksichtigt. Während nachhaltige Themen in bestehende Module integriert werden, soll der Entrepreneurship-Bereich durch neu konzipierte Lehrveranstaltungen gestärkt werden.
Kooperation und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg
Neben der akademischen Ausbildung wird auch das Netzwerk der TaTU mit Wirtschaft und Verbänden intensiviert. Ein Schlüssel dazu ist die Reaktivierung der „Friends of the University“ (FoU), die den Dialog zwischen Hochschulen, Industriepartnern und weiteren Akteuren der Wirtschaft fördern. Durch Workshops und Austauschprogramme sollen Studierende beider Hochschulen voneinander lernen und gemeinsam innovative Ideen für nachhaltige Entwicklung erarbeiten.
Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere im Bereich der hochwertigen Bildung (SDG 4). Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der HSBO und der TaTU entstehen neue Möglichkeiten für digitales und lebenslanges Lernen. So werden zukünftige Fachkräfte ausgebildet, die nicht nur auf dem Arbeitsmarkt bestehen, sondern auch aktiv zur nachhaltigen Transformation in Ghana beitragen.
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Materialströmen wie Altbatterien zählt zu den zentralen Herausforderungen der Energiewende. Ob Lithium-Ionen-Akkus aus der Elektromobilität oder klassische Knopfzellen, das Thema Batterierecycling gewinnt angesichts stetig steigenden Bedarfs, begrenzter Ressourcen und gesetzlicher Anforderungen zunehmend an gesellschaftlicher und technologischer Relevanz.
Am Urban Mining Institut der Hochschule Bochum wird seit mehreren Jahren intensiv zur Aufbereitung und Verwertung gebrauchter Batterien geforscht. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern, im Rahmen von Abschlussarbeiten, Projektseminaren im Bachelorstudium sowie in ingenieurwissenschaftlichen Studien im Master entstehen praxisnahe Konzepte für das Recycling verschiedenster Batterietypen – insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Schwerpunkte liegen in der nassenmechanischen Zerkleinerung, der Klassierung sowie der gezielten hydrometallurgischenRückgewinnung von Lithium in Form von Lithiumcarbonat.
Doch nicht nur die Rückgewinnung von Lithium ist Forschungsgegenstand im Urban Mining Institut, auch das Recycling von älteren Batterietypen (z. B. Alkali-Mangan oder Zink-Kohle) oder Batterien der Zukunft (z. B. Natrium-Ionen-Batterien) wird stetig weiterentwickelt.
Egal um welchen Batterietyp oder welche Recyclingtechnologie es sich handelt, das Urban Mining Institut verfügt über methodische Erfahrung, eine technische Infrastruktur zur Probenvorbereitung und Analyse sowie ein aktives Netzwerk aus Forschungs- und Wirtschaftspartnern.
Abgeschlossene Projekte
EcoTecHub – Innovation für eine nachhaltige Region
Der EcoTecHub schafft im Kreis Unna ein Innovations- und Technologiezentrum für nachhaltige Wert-schöpfung. Er unterstützt Unternehmen bei der Transformation der ehemaligen Steinkohlekraftwerks-region. Ziel ist es, als sichtbare Plattform für zirkuläre Wirtschaftsprozesse zu fungieren und Innovationen zu fördern. Mit der Verankerung der Zirkularität als Leitprinzip stärkt der EcoTecHub die regionale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie im Sinne der Innovationsförderung. Der Fokus liegt auf Zirkularität und Defossilisierung mit Schwerpunkten in Energie- und Materialinnovationen. Langfristig soll die zirkuläre Wertschöpfung gestärkt und die regionale Wirtschaft wettbewerbsfähiger gemacht werden. Der EcoTecHub unterstützt Unternehmen in der Region und darüber hinaus mit einem innovativen Ansatz, der gezielt den Strukturwandel erleichtert. Im Mittelpunkt stehen die vier eng verzahnten Kompetenzbereiche: Innovationen, Qualifizierung, Vernetzung und Innovation Labs. Durch die Kombination aus technischen Laboren, gemeinsamen Qualifizierungskonzepten mit Hochschulen, innovationsorientierten Vernetzungsveranstaltungen sowie der Umsetzung von Referenzprojekten als übertragbare Blaupausen entsteht ein einzigartiges Transformationsumfeld für Unternehmen.
Mehr zum Projekt und zum aktuellen Stand der Vorstudie erfahren Sie hier:
Veröffentlichungen
Groote, M.; Hense, P. (2025): Entwicklung eines Pfandkonzepts für Lithium-Ionen-Batterien zur Reduktion batteriebedingter Brände durch die Steigerung der Sammelquoten. Müll und Abfall, 1-2025, DOI: 10.37307/j.1863-9763.2025.01.03
Beier, S.; Hense, P.; Klümper, C. et al. (2024): Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung. Aufgaben, Aspekte und Ansätze. Springer Vieweg, Wiesbaden, DOI: 10.1007/978-3-658-44103-6
Hense, P.; Schebek, L.; Vollprecht, D. et al. (2024): Festlegung von Quoten in der Kreislaufwirtschaft. Müll und Abfall, 7-2024, DOI: 10.37307/j.1863-9763.2024.07.03
Meyer, T.; Tekin, N.; Hense, P. et al. (2023): Evaluation of the cytotoxic and genotoxic potential of printer toner particles in a 3D air-liquid interface, primary cell-based nasal tissue model. Toxicology Letters, 379 (2), DOI: 10.1016/j.toxlet.2023.03.004
Peer, M.; Hense, P.; Hofmann, A.; Franke, M.; Berninger, B.; Kunz, W. (2020): Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle. 10. DGAW-Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“, DOI: 10.24406/publica-fhg-410077
Hense, P.; Reh, K.; Franke, M.; Aigner, J.; Hornung, A.; Contin, A.: Pyrolysis of Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) for recovering metals and energy: previous achievements and current approaches. In: Environmental Engineering and Management Journal, 14 (7), pp. 1637 - 1647
Pretzsch, H.; Biber, P.; Uhl, E.; Hense, P.: Coarse root-shoot allometry of Pinus radiata modified by site conditions in the Western Cape province of South Africa. In: Southern Forests: a Journal of Forest Science, 74 (4), pp. 237 - 247
DE102015209742 Rohrofen und Verfahren zur chemischen Umsetzung
DE102017205020 Reaktionsvorrichtung mit Wärmetauscher und deren Verwendung
DE102018213210 Verfahren zur Reinigung mineralischer Feststoffe und Holzmaterialien, Vorrichtung für dieses Verfahren und deren Verwendung
Informationen und aktuelle Themen für Abschlussarbeiten im Urban Mining Institut finden Sie hier. Bei Interesse oder Ideen zu eigenen Themen melden Sie sich bitte für weitere Informationen.
Bisher betreute Abschlussarbeiten:
2025
- Luisa, Meister (M.Sc.): Characterizing Mesophotic Coral Reef Diversity on a Caribbean Seamount Using Environmental DNA: A Baseline for Conservation
- Lea, Klenke (M.Sc.): Zirkuläre Geschäftsmodellinnovationen in der deutschen Bekleidungsindustrie - Erfolgsfaktoren des Change Managements in etablierten Unternehmen
- Sahana, Arokiaswamy (M.Sc.): Optimisation of DPP data for improved material recovery in WEEE Recycling
- Maria, Mihaelides (B.Sc.): Machbarkeitsuntersuchung und Konzeptentwicklung für die Umwandlung eines Spülfeldes in eine Monodeponie für Baggergut
- Sebastian, Möbius (B.Sc.): Konzeption und Auslegung eines Silofiltersystems mit integrierter Abreinigung
- Helen, Brandner (B.Sc.): Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Detailuntersuchungen asbestbelasteter Gebäude unter der Berücksichtigung der Vorgaben der VDI 6202 Blatt 3 an realen Projektbeispielen
- Vanessa, Temme (B.Sc.): (Weiter-) Entwicklung eines hydrometallurgischen Trennprozesses zur Rückgewinnung von Zink- und Manganoxid aus Alkali-Mangan-/Zink-Kohle-Batterien
- Marika, Hanschke (M.Sc.): Towards a Platform-Driven Circular Business Model in the European Solar Industry - Aligning Stakeholder Needs with Regulatory Requirements for Recycling Practices
- Jana, Vogt (B.Sc.): Chancen und Grenzen einer Implementierung des Airport Carbon and Emissions Reporting Tool (ACERT) am Flughafen Düsseldorf
- Sagar, Dhir (M.Sc.): Negative Impacts of Geothermal Plants and their Sustainability and Mitigating those with Technological Innovations
- Waldemar, Gellert (B.Sc.): Konzeptionierung eines Methanüberwachungssystems und Optimierung der Bodenfeuchtemessung im Biomeiler
- Avari, Mennen (B.Sc.): Vergleich der Anwendbarkeit des Urban Mining Index und der Environmental Product Declaration im Bauwesen
- Alexander, Biegi (M.Sc.): Biodiversität im Kontext der „Energiewende“: Auswirkungen auf die biologische Vielfalt entlang der Wertschöpfungsketten ausgewählter Rohstoffe – Eine Analyse am Beispiel der E.ON SE
- Tabea, Remmert (B.Sc.): Konzeptionierung eines Pflanzenteststands für Hyperakkumulatoren zum Phytomining
2024
- Arne, Prior (B.Sc.): Erprobung künstlicher Intelligenz als Werkzeug zur Erweiterung der Sortiertiefe von Post-Consumer Verpackungsabfällen in LVP-Sortieranlagen
- Marie, Tolle (M.Sc.): Vergleichende Ökobilanzierung eines Fertigbades in Beton- und Holzhybridbauweise
- Matilda, Groote (M.Sc.): Entwicklung eines Pfandkonzepts zur Steigerung der Sammelquoten von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland - eine Maßnahme zur Gefahrenabwehr und Ressourcenrückführung
- Aleksandr, Korzimanov (B.Sc.): Optimierung der nassmechanischen Zerkleinerung von Lithium-Ionen-Batterien in einer Laborschneidmühle
- Felix, Jaschke (B.Sc.): Ökologische und ökonomische Bewertung der Rückgewinnung von Lithium aus dem Prozesswasser der mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien
- Vincent, Hsu (B.Sc.): Integration von Kunststoffteilen aus recyceltem Material zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von On-Board Ladegeräten
- Andre, Bröcker (M.Sc.): Kreislaufwirtschaftsoptionen für ein ganzheitliches Recycling von Windkraftanlagen
- Adriane, Schröder (M.Sc.): Entwicklung eines Abfall-Datenerfassungssystems zur Potenzialermittlung und Reduzierung von Abfällen am Mercedes-Benz Standort Düsseldorf
- Julius, Materne (M.Sc.): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hotellerie: Die Rolle von Reduce, Reuse und Recycle beim Wassermanagement und Plastikverbrauch
- Sophie, Koser (M.Sc.): Betrachtung der Post-Consumer Alttextilaufbereitung in Deutschland
- Alexandra, Trajkov (B.Sc.): Einfluss der Zusammensetzung von Komposit-Bipolarfolien für die Anwendung in Niedertemperatur PEM-Brennstoffzellen
- Florian, Voss (M.Sc.): Bedarfs- und Potenzialanalyse der Primär- sowie Sekundärgewinnung des kritischen Rohstoffs Lithium in Deutschland
- Christina, Ratzel (B.Sc.): Prospects for long-term measurement of greenhouse gas activities in peatlands
- Mathilda, Thies (M.Sc.): Nachhaltiges Verpackungsdesign im Lebensmitteleinzelhandel: Optimierung der Recyclingfähigkeit von Primärverpackungen
- Mahyar, Alizadeh-Saboor (M.Sc.): Geschäftsmodellentwicklung zur Kompostierung biologischer Abfälle in Staaten des Globalen Südens auf Basis des THG-Emissionshandels
- Thomas, Gorczyk (B.Sc.): Konzeption und Aufbau der Mess- und Steuerungstechnik eines Biomeilers
- Lukas, Wallmeier (M.Sc.): Eine Bewertung der Ökoeffizienz von Gestellen für Photovoltaikanlagen
2023
- Jessica, Diegmann (M.Sc.): Status Quo und Optimierungspotenziale der Glassammel-/Glasrecyclingsysteme der Welt
- Bianca, Weber (B.Sc.): Optimierung der Abluftbehandlung der Solarthermischen Trocknung am Standort Bottrop
- Alina, Buchner (M.Sc.): Material- und Umweltanalyse einer Hocheffizienzpumpe unter Nachhaltigkeitsaspekten – Rahmenbedingungen für die Rohstoffnutzung einer nachhaltigen Wasserpumpe
- Kathrin, Kluge (B.Sc.): Aktualisierung der Methodik zur Berechnung von Emissionen aus der Wertschöpfungskette in der Treibhausgasberichterstattung deutscher Großunternehmen am Beispiel der RWE AG
- Okko, Siemers (B.Sc.): Treibhausgasbilanzierung von Kompostierung und Deponierung des biogenen Anteils von Siedlungsabfällen - Eine vergleichende Bilanz am Beispiel Tunesiens
- Simon, Möbs (B.Sc.): Lithium-Rückgewinnung aus Prozesswasser der nassmechanischen Aufbereitung von LIB
- Jannis, Reintjes (B.Sc.): Entwicklung eines Dichtesortierverfahren zur Aufbereitung von Rost- und Kesselasche aus der Hausmüllverbrennung
- Louisa, Heitkämper (B.Sc.): Qualitative Analyse der EU-Taxonomie für das verarbeitende Gewerbe am Praxisbeispiel der Elmos Semiconductor SE
- Luise, Scheidemantel-Schroder (M.Sc.): Composting of organic waste as a climate change mitigation method: a case study of the city of Blumenau, Brazil
- Juliet, Weischedel (M.Sc.): Assessment and optimization of environmental labels as motivation for reducing beach litter in partner countries of the TouMaLi project
- Patrick, Behrend (M.Sc.): Analyse und Optimierung der Treibhausgasbilanzierung in der Biomethanherstellung unter Nachhaltigkeitsaspekten
2022
- Lasse, Harloff (B.Sc.): Entwicklung eines Entscheidungstools für die Verwertung biogener Reststoffe in Staaten des globalen Südens
- Chiara, Bätz (M.Sc.): Potentials and obstacles to increase the recycled content of plastic packaging through mandatory quotas in the European Union
2021
- Merle Noemi, Zorn (M.Sc.): Labelingkonzept für ein optimiertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen – Parameterentwicklung und Verwertungsempfehlung
2025
- Zuordnung der Klimawirkungen der Kreislaufwirtschaft – Empfehlungen und Hintergrund
Fachpapier zur systematischen Erfassung und Bewertung der Klimawirkungen von Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen, veröffentlicht durch die DGAW.
2024
Festlegung von Quoten in der Kreislaufwirtschaft
Empfehlungen zur Definition und Umsetzung von Quoten für eine effizientere Kreislaufwirtschaft, herausgegeben von der Akademie der Kreislaufwirtschaft (DGAW).