Alexander Kremer, M.Sc.
Fachgebiet: Baustoffkunde und Baustofftechnologie
Funktionen in der Hochschule Bochum
- Projektingenieur des Projektes "Problem Based Learning - Forschendes Lernen auf dem Gebiet der nachhaltigen Betonbauweise"
- Laboringenieur im Labor für Baustoffe und Konstruktiven Ingenieurbau
Lehre
- Laborpraktikum Baustoffprüfung
- Projekt-Seminar A: Spezialkonstruktionen aus zementgebundenen Materialien
- Projekt-Seminar B: Erforschung eines Baustoffs
Persönliches
Beruflicher Werdegang
Seit 06.2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Projektingenieur des Projektes "Problem Based Learning - Forschendes Lernen auf dem Gebiet der nachhaltigen Betonbauweise" im Fachgebiet Baustoffkunde und Baustofftechnologie der Hochschule Bochum bei Prof. i.V. Dr.-Ing. Andreas Dridiger
Seit 02.2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Laboringenieur im Labor für Baustoffe und Konstruktiven Ingenieurbau im Fachgebiet Baustoffkunde und Baustofftechnologie der Hochschule Bochum bei Prof. i.V. Dr.-Ing. Andreas Dridiger
09.2018 – 12.2020
Studentische Hilfskraft im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen im Fachgebiet Baustoffkunde
Hochschulausbildung
03.2021 – 03.2023
Master-Studium Bauingenieurwesens an der Hochschule Bochum
Thema der Masterarbeit: Experimentelle Untersuchungen zu den physikalischen Eigenschaften eines Bindemittels auf Basis von Calcium-Sulfo-Aluminatzement
09.2015 – 12.2020
Bachelor-Studium Bauingenieurwesens an der Hochschule Bochum
Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau
Thema der Bachelorarbeit: Experimentelle Untersuchungen zum Frost- und Frost-Tausalzwiderstand von R- Beton anhand des CF- bzw. CDF-Verfahrens
Betreute Abschlussarbeiten
Experimentelle Untersuchungen eines (Estrich-) Mörtels auf Basis von einem Sonderbindemittel aus Portlandzement- und Calciumsulfoaluminatklinker [2021]
Experimentelle Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Einbauhöhen von zementgebundenen Estrichen auf deren Trocknungsgeschwindigkeit [2021]
Mögliche Verfahren zur Entwicklung von staubfreien/staubreduzierten Estrichzementen [2021]
Experimentelle Untersuchungen der Trocknungsgeschwindigkeit der mit CEM II/C-M Zementen hergestellten Zementestriche bei unterschiedlichen Einbauhöhen [2022]
Experimentelle Untersuchungen an zementgebundenen Estrichen zur Korrelation zwischen der Rohdichte und der Restfeuchte nach DIN EN 18560-1 [2022]
Institut / Labor
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin