Prof. Dr. rer. nat. Michael Rath
Fachgebiet Gebäudeenergietechnik
Funktionen
- Mitglied Fachausschuss Regenerative Energiesysteme
- Mitglied Senatskommission Digitalisierung
Lehre
Lernziele:
Die Studierenden können den Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes und der energiesparenden Anlagentechnik für Nichtwohngebäude führen. Sie kennen die energetisch relevante Anlagentechnik und können Vorschläge für energieeffiziente Gebäude erarbeiten.
Inhalte:
- Heizkessel, Wärmepumpen, Heizkörper und Flächenheizungen
- Rohrnetze und Pumpen, hydraulischer Abgleich
- Heizlastberechnung
- Grundlagen Raumlufttechnik und Klimatechnik
- Thermische Solaranlagen
- Kompressionskältemaschinen und sorptionsgestütze Klimatisierung
- Bilanzierung nach DIN V 18599
- Nachweisführung
>>> Moodlekurs Bauphysik 3 <<<
(weitere Infromationen s. Modulhandbuch)
Lernziele:
Die Studierenden können sich in Gruppenarbeit und bevorzugt auch interdisziplinär mit einer Projektaufgabe auseinandersetzen, sie planerisch umsetzen und die Ergebnisse zum Abschluss vor der Gruppe präsentieren.
Die bauphysikalischen und anlagentechnischen Entwürfe werden in interdisziplinären Teams erarbeitet. Unter Vorgabe von Meilensteinen, Abgabefristen und klar definierten Rollenverteilungen gilt es, den Anforderungen der Auftraggeber gerecht zu werden.
>>> Moodlekurs Projektseminar <<<
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Team
Tobias Wolf
Forschung
EnOB: ARCHE
Auftragsforschung im Unterauftrag im Verbundvorhaben EnOB: ARCHE - Architekturen und Entwurfsmethodik für selbstoptimierende Regelverfahren in verteilten Energiesystemen; Teilvorhaben: sEMS-Architekturen und Demonstratoren 2
Persönliches
Vita
Seit 02/2022
Professor für Gebäudeenergietechnik Hochschule Bochum
Seit 03/2022
Leiter Competence Center Gebäudeenergietechnik Fraunhofer IEG
08/2020 – 01/2022
Leiter IT-Applikationen & Automatisierung GASAG Gruppe, Geschäftseinheit Großkunden/Energiedienstleistungen
02/2020 – 08/2020
Leiter IT-Applikationen GASAG Gruppe, Geschäftseinheit Großkunden/Energiedienstleistungen
10/2019 – 03/2020
Lehrbeauftragter Informatik für Technisches Facility Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Technisches Facility Management
05/2019 – 03/2021
Projektleiter WindNODE, Teilvorhaben Power to Heat / Cold Anlage am EUREF-Quartier GASAG Solution Plus GmbH
05/2018 – 08/2020
Leiter Abteilung Steuerungs- und Softwareentwicklung Geo- En Energy Technologies GmbH
05/2016 – 05/2018
System Engineer Geo-En Energy Technologies GmbH, Konzeptabteilung
07/2015 – 05/2016
Ingenieur für Anlagendesign und Prozessoptimierung Geo-En Energy Technologies GmbH, Konzeptabteilung
10/2010 – 07/2015
Doktorand & wissenschaftlicher Mitarbeiter Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, AG Komplexe Systeme
10/2004 – 10/2010
Paralleles Studium von Physik auf Diplom und Mathematik auf Diplom Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Vordiplom Physik, Vordiplom Mathematik, Diplom in Physik)
Veröffentlichungen & Konferenzbeiträge
- „DIN SPEC 91397:2022-03 - Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systemen des Quartiersmanagements“, L. Heuser, D. Dickgießer, M. Meevissen, G. Bosak, H. Rapp, G. Schemmann, S. Kubale, C. Schickel, D. Kehren, M. Alefs, T. Krüger, P. Ruess, P. Lämmel, N. Tcholtchev, C. Herrmann, M. Rath, J. Schonowski, B. Hübner, C. Hülsmann, W. Pollmann, B. Groß, R. Schaffrin, M. Berndt, S. Höffken, M. Chevalier, M. Heyder, A. Koch, B. Horster, R. Feil, W. Weiß , 2022, https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91397/350481352
- „CO2-neutrale Versorgung von Neu- und Bestandsbauten mitten in Berlin“, in „Strom, Netz, Fluss.“, M. Rath, J. Neumann, HRSG. G. Erdmann, M. Graebig, N. Rogler und I. Uhlig, 2021, https://bit.ly/2UnngOH
- „Carbon-neutral District Supply in the 21st Century”, M. Rath, J. Neumann, G. Wilhelm, in „Showcasing Smart Energy Systems (2017-2020)“, S. 144-147, 2021, https://www.windnode.de/fileadmin/Daten/Downloads/Jahrbuch/200911_WindNODE_Jahrbuch_2020_ENG_150dpi_DS.pdf
- “Summary report – Flexibility, markets and regulation”, S. Beuker, H. Doderer, A. Funke, C. Koch, H. Kondziella, J. Hartung, S. Maeding, H. Medert, G. Meyer-Braune, M. Rath, N. Rogler, 2021, https://www.windnode.de/fileadmin/Daten/Downloads/FMR_eng.pdf
- „CO2-neutrale Quartiersversorgung im 21. Jahrhundert“, M. Rath, J. Neumann, G. Wilhelm, in „Das Schaufenster für intelligente Energie (2017-2020)“, S. 144-147, 2021, https://www.windnode.de/fileadmin/Daten/Downloads/Jahrbuch/WindNODE_Jahrbuch_2020_Web_150dpi.pdf
- „Synthesebericht Flexibilität, Markt und Regulierung“, S. Beuker, H. Doderer, A. Funke, C. Koch, H. Kondziella, J. Hartung, S. Maeding, H. Medert, G. Meyer-Braune, M. Rath, N. Rogler, 2021 https://www.windnode.de/fileadmin/Daten/Downloads/FMR.pdf
- „Berlin - Innovative Solutions for a Decentralized Energy Transition”, 16th Japanese German Industry Forum, W. Korek, M. Rath, Vortrag & Diskussion, 11.11.2020
- „Flexible Quartiersversorgung mit einer kombinierten PtH-/PtC-Anlage“, Vortrag & Poster, SINTEG-Abschlusskonferenz, 29.10.2020
- „Errichtung, Integration und Betrieb einer Power to Heat/Power to Cold Anlage am EUREF Quartier mit Schaufensterfunktion“, WindNODE-interne Abschlusskonferenz, Ergebnispräsentation AP6, Vortrag, 10.9.2020
- „DIN SPEC 91410-1:2020-07 - Energieflexibilität - Teil 1: Flexibilitätsbereitstellung für die Engpassbewirtschaftung von Stromnetzen - Anforderungen an die freiwillige Teilnahme von Anbietern an einer Flexibilitätsplattform“, G. Meyer-Braune, C. Dreke, A. Meinl, D. Olschewski, A. Banas, J. Dickert, A. Herrmann, J. Gertje, M. Richter, A. Wolf, M. Rath, L. Knoth, A. Richter, J. Hartung, A. Hüttner, Juli 2020, https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91410-1/323621795
- Projektabschlussbericht “Leitstandwarte hybrider Energieanlagen“, A. Meeder, M. Rath, M. Schuldt-Gruner, M. Koch, S. Kalkuhl, 2019, https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/foerderprogramme/berliner-programm-fuer-nachhaltige-entwicklung/bene-projekte/wissenschaftliche-abschlussberichte/
- „Control system for intelligent cross-sector coupling in an urban quarter”, A. Meeder, M. Rath, M. Koch, M. Schuldt-Gruner, ICREN 2019, ISSN 2609-374X, S.109, https://premc.org/doc/ICREN2019/ICREN2019_Book_Of_Abstracts.pdf
- „Ganzheitliche Energiekonzepte in der Umsetzung“, M. Viernickel, C. Bognar, M. Rath, Vortrag, 20. November 2018, https://aktionskreis-energie.de/events/geoen/
- “Low-dimensional Models for Subcritical Turbulence in Channel Flow - A Model Hierarchy Built on Production, Transfer and Dissipation of Turbulent Kinetic Energy” Dissertation, Betreuer B. Eckhardt, 2018 https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2018/0230/pdf/dmr.pdf
- „Umbau der Fernwärme auf regenerative Energien am Beispiel der Bauhausstadt Dessau“, M. Rath, M. Viernickel, T. Zänger, R. Ewald, Studie in Acksel, D., Huenges, E., Kastner, O. (Hrsg.), 2017: Wärmewende am Beispiel Quartier: ein Beitrag zur Energiewende, Potsdam : Deutsches Geo-Forschungs-Zentrum GFZ, S. 34 - 39 http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2121910:6/component/escidoc:2223895/W%C3%A4rmewende_am_Beispiel_Quartier_online.pdf
- “Mean field model for turbulence transition in plane Poiseuille flow” M. Rath, M. Pausch, B. Eckhardt, 15TH EUROPEAN TURBULENCE CONFERENCE, 25. – 28. August 2015, DELFT, THE NETHERLANDS, conference proceedings https://repository.tudelft.nl/islandora/object/uuid:5510c371-8b5b-45e9-a950-0e3ac53a0c23/
- “A model for subcritical turbulence in channelflow”, Michael Rath, Bruno Eckhardt, Euromech Colloquium EC565 on SUBCRITICAL TRANSITION TO TURBULENCE, 6. - 9. Mai 2014, CARGÈSE, Corsica, France, Vortrag & Proceedings, S. 68 https://perso.limsi.fr/duguet/Cargese/master.pdf
- “Mean Field Model for Turbulence Transition in Plane Poiseuille Flow”, Michael Rath, Bruno Eckhardt, European Turbulence Conference 14, 1.-4. September 2013, Vortrag & Proceedings http://etc14.ens-lyon.fr/openconf/modules/request.php?module=oc_proceedings&action=summary.php&a=Accept&id=520
- “Talks on pipe flow”, Michael Rath (Numerics, vortex detection), Jens Krauß (Experiments), FOR 1182 Junior Science Meeting 2011, Wandnahe Transport- und Strukturbildungsprozesse in turbulenten Rayleigh-Bénard-, Taylor-Couette- und Rohrströmungen, 15. - 17. Juni 2011 in Cottbus https://www.b-tu.de/fg-aerodynamik-stroemungslehre/aktuelles/tagungen/for1182-junior-science-meeting
- „Stochastische Punktwirbeldynamik – Stochastic Point Vortex Dynamics“, Diplomarbeit, Betreuer Rudolf Friedrich, 2010 https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/physik_tp/theses/friedrich/da_rath.pdf
- „Stochastic point vortex dynamics”, Self-Organization in Turbulent Plasmas and Fluids, Summer School and Workshop: 3. -14. Mai 2010 Posterbeitrag https://www.pks.mpg.de/~turb10/
- „Stochastische Punktwirbeldynamik“ Selbstorganisation und Komplexität, Kleinwalsertal (Österreich),16-22 August 2009, Vortrag https://www.uni-muenster.de/Physik.TP/research/retired/friedrich/veranstaltungen/zaferna-2009/vortraege.html
Interviews
- „Der EUREF-Campus – begehbarer Ort der Energiewende“, Ausführliches Interview auf energie-update.de, https://energie-update.de/aktuelles/der-euref-campus-begehbarer-ort-der-energiewende/, abgerufen am 12.07.2020 22:46
- „Nächste Ausfahrt: Energiewende“, Interview in Artikel, Internetauftritt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, https://info.bmwi.de/sinteg-68610e96-0a65-4f9b-968c-b6c0d9076237#239997, abgerufen am 26.2.2020, 17:25 Uhr
- „Die Wende intelligent gestalten“, Interview in Artikel, Berliner Wirtschaft, das Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Ausgabe 9/2019, S. 46, http://www.ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-09-2019/46/index.html, abgerufen am 04.02.2020 19:17
- „EUREF-Campus als Reallabor für die Energiewende“, Interview in Artikel, Industrieanzeiger Ausgabe 02.20, https://industrieanzeiger.industrie.de/technik/euref-campus-als-reallabor-fuer-die-energiewende/, abgerufen am 12.07.2020 22:48

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10217
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin