Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wytzisk-Arens
Geoinformatik / Informatik
Dekan
Lehre im Bachelorstudiengang Geoinformatik
Zielgruppe:
Programmiersprachen I ist ein über zwei Semester verteiltes Modul und richtet sich an Studierende der ersten beiden Semester im Bachelorstudiengang Geoinformatik.
Ziele der Ausbildung:
- Kenntnisse der grundlegenden Konzepte prozeduraler und objektorientierter Programmiersprachen
- Kenntnisse ausgewählter Java-Klassenbibliotheken
- Kompetenz zur Anwendung objektorientierter Modellierungsansätze
- Fertigkeiten zur Programmierung von Lösungen für einfache technische Fragestellungen
- Fertigkeiten zur Umsetzung von Designvorlagen (UML-Klassendiagrammen) in Java-Quellcode
- Fertigkeiten im Umgang mit integrierten Entwicklungsumgebungen (Programmierung, Test und Fehlerbehebung)
- Kompetenzen zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten von Programmiersprachen zur Lösung konkreter raumbezogener Problemstellungen
Themen
- Programmierung und Software-Entwicklung
- Konzepte prozeduraler Sprachen in Java (Variablen, Kontrollstrukturen, Modularisierung)
- Integrierte Entwicklungsumgebungen (z.Zt. BlueJ, Eclipse)
- Konzepte objektorientierter Sprachen in Java
- Vererbung, Implementierung, Delegation, Polymorphie
- Ausgewählte Themen der Java-Klassenbibliothek (Wrapper, Zeitverarbeitung, Dateien und Datenströme, Collections-Framework, Exceptions)
- Programmiertechnische Umsetzung von UML-Klassendiagrammen
- Graphischen Benutzerschnittstellen (GUI) in Java
Bei der Zielerreichung wird im Praktikum in Kleingruppen (2P) gearbeitet, so dass Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geübt werden.
Prüfungsleistung
Die Prüfung zum Modul Programmiersprachen findet am Ende des 2. Semesters statt.
Prüfungsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika
Zielgruppe:
Programmiersprachen II ist eine Lehrveranstaltung im Modul GIS-Entwicklungsumgebungen und richtet sich an Studierende des 5. Semesters im Bachelorstudiengang Geoinformatik.
Ziel der Ausbildung:
- Fähigkeit zur Anwendung fortgeschritterener Programmiertechniken
- Kompetenz zur Implementierung nebenläufiger und verteilter Anwendungen
- Kenntnis aktueller Sprachneuerungen im Java-Umfeld
Themen
- Grundlagen der Implementierung nebenläufiger Anwendungen (Multitheadring, Synchronisation etc.)
- Netzwerkprogrammierung (UDP, TCP)
- Sprachneuerungen im Java-Umfeld (u.a. Lamda Expressions und funktionale Interfaces)
Bei der Zielerreichung wird im Praktikum in Kleingruppen (2P) gearbeitet, so dass Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geübt werden.
Prüfungsleistung
Die Teilprüfung Programmiersprachen II findet im Rahmen der Modulprüfung GIS-Entwicklungsumgebungen am Ende des 5. Semesters statt.
Prüfungsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika
Zielgruppe:
Studierende des 5. und 6. Semesters im Bachelorstudiengang Geoinformatik.
Ziele der Ausbildung:
Studierende sollen in der Lage sein, für ein gegebenes Fachproblem auf Basis ihrer bisher erworbenen Kompetenzen systematisch Lösungsstrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Im Praktikum werden darüber hinaus Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Präsentationstechnik trainiert.
Projektinhalte
Die angebotenen Projektthemen wechseln von Semester zu Semester und greifen aktuelle Trends der Geoinformatik auf. In der Vergangenheit wurden u.a. Fragestellungen aus den Themenfelden IoT und Mobilität bearbeitet.
Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten
Bewertung des Projektergebnisses einschließlich Dokumentation, ggf. Präsentation. Die Teilprüfungen werden gem. § 9 (6) BRPO in Prozentpunkten bewertet. Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den Noten dreier Vertiefungsprojekte.
Lehre im Masterstudiengang Geoinformatik
Zielgruppe:
Mobile Mapping Applications ist eine Lehrveranstaltung im Modul Architekturen und APIs für Geoanwendungen des Masterstudiengangs Geoinformatik.
Ziel der Ausbildung:
- Kenntnisse spezieller Architekturmuster zur Entwicklung raumbezogener Softwarelösungen, insbesondere gängiger APIs und Komponenten zur Entwicklung mobiler Geoanwendungen unter Nutzung standardisierter Dienste
- Fertigkeit zum Entwurf und zur Implementierung komplexer raumbezogener Softwaresysteme mit mobilen Komponenten.
Themen
- Anforderungen an mobile (Geo-)Anwendungen
- Architekturen mobiler Apps
- Benutzerschnittstellen für mobile Endgeräte
- Nutzung der in mobilen Endgeräten verbauten Sensoren
- Aktuelle Entwicklungsframeworks für mobile Betriebssysteme (z.B. Android)
- Implementierung praktischer Anwendungsbeispiele
Prüfungsleistung
Projektausarbeitungen mit Präsentationen
Zielgruppe:
Das Modul raumzeitliche Modellerung und Simulation richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Geoinformatik.
Ziel der Ausbildung:
Vertiefte Kenntnis zentraler Ansätze zur Modellierung raumzeitvarianter Prozesse
Kompetenz für einen gegebenen realen Prozess geeignete Modellierungsansätze zu identifizieren, deren Eignung zu bewerten und diese anzuwenden
Kenntnis verschiedener Verknüpfungsstrategien für GIS und Simulatoren und Fertigkeit diese zu erläutern und praktisch umzusetzen
Fertigkeit selbstständig einfache Modelle zur Simulation und Prognose raumzeitvarianter Umwelt- bzw. sozioökonomischer Prozesse zu implementieren
Gliederung
Modellierung dynamischer raumbezogener Prozesse (Vorlesung: 1 SWS, Seminar: 2 SWS)
GIS und Simulation (Seminar: 2 SWS)
Themen
Grundlegende Ansätze zur Modellierung natürlicher und sozioökonomischer Prozesse (deterministische Modelle, stochastische Modelle, Zelluläre Automaten, Multiagentensysteme, Neuronale Netze)
Modelle und Realität (Inkonsistenzen, Kalibrierung, Unsicherheiten, Fehlerfortpflanzung)
Verfahren zur Modellvalidierung, Anwendungsbeispiele
GIS-integrierte Modellierungsumgebungen,
praktische Implementierung raumzeitvarianter Modelle zur Simulation und Prognose von Umweltprozessen in GIS Umgebungen
Prüfungsleistung
Klausur und Hausarbeit
Persönliches
Prof. Dr. Wytzisk arbeitet und forscht zu Fragen der Konzeption und Im- plementierung von Geodateninfrastrukturen sowie zur interoperablen Bereitstellung georeferenzierter (Nahe-) Echtzeitdaten und zur verteilten Geoprozessierung.
Prof. Dr. Wytzisk gestaltete die erste Fassung des Architekturkonzeptes der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und leitete zahlreiche nationale und internationale Projekte, z. B. zur Integration von Sensor Observation Services (SOS) für Nahe-Echtzeitinformationen bei der Europäischen Umweltagentur (EEA), zum Aufbau einer Geodateninfra- struktur für die Europäische Kommission (INSPIRE@EC) oder zum Aufbau der Geobasiskomponenten (GeoBAK) des Freistaates Sachsen. Er konzipierte die Strategie zum Implementierung der Nationalen GDI Kroatiens und widmete sich als Key Expert im EU- finanzierten Projekt „Technical Assistance for Integrated Land Administration System“ (ILAS) sowie als Senior Short Time Expert im Projekt „INSPIRATION - Spatial Data Infrastructure in the Western Balkans“ technischen, organisatorischen und strategischen Aspekten der Entwicklung nationaler und regionaler Geodateninfrastrukturen. Aktuell erarbeitet Prof. Wytzisk u.e. in dem vom BLE geförderten Projekt „prospective.Harvest“ eine Informationsinfrastruktur zur Unterstützung einer voraus- schauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse.
- Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Geodateninfrastrukturen (GDI)
- Interoperable Bereitstellung und Verarbeitung raumzeitvarianter Informationen (Sensor Web)
- Dekan des Fachbereichs Geodäsie
- Stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Instituts für angewandte Künstliche Intelligenz Ruhr (AKIS Ruhr)
- Sprecher der Fachbereichskonferenz
- Beauftragter des Präsidiums für coronabedingte Studienorganisation
- Schmidt, B. & A. Wytzisk (2019): Nachhaltigkeitsaspekte in der Softwareentwicklung. In M. Englert & A. Ternès, Hrsg.: Nachhaltiges Management. Springer/Gabler.
Stein M., Ostkamp M. & A. Wytzisk: Geoinformationssysteme mit Sprache steuern – eine erste Evaluation. Mensch und Computer, 2-5. September 2018, Dresden.
Drost S., Wytzisk A. & A. Remke (2018): Geocoding of Crisis Related Social Media Messages for Assessing Voluntary Help Efforts as a Contribution to Situational Awareness. AGILE’2018 Conference, 12-15 June 2018, Lund.
- Remke A., Stasch Ch., Wytzisk A. (2015): Bürger-generierte Geoinformation für nachhaltige Mobilität. zfv (Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement)
- Schmidt, B. & A. Wytzisk (2014): Software Engineering und Integrative Nachhaltigkeit. In E. Plödereder, L. Grunske, E. Schneider & D. Ull, Hrsg.: Proceedings INFORMATIK 2014, Stuttgart, 22.–26.09.2014, Lecture
Notes in Informatics (LNI), Vol. P-232, pp. 1935-1945. - Wytzisk A., Schmidt B., Nüst D. (2013): Echtzeitinformation und Kollaboration in Geodateninfrastrukturen. zfv (Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement), Heft 5/2013, S. 333-338.
- Jirka S., Bröring A., Kjeld P. Ch., Maidens J., Wytzisk A. (2012): “Sharing Near Real-Time Environmental Data in a Homogeneous Way across Europe”. In: Transactions in GIS. Wiley-Blackwell.
- Bröring A., Sankaran S., Jirka S., Wytzisk A. (2012): “A Lightweight Sensor Observation Service as an Extension of the GeoServices REST API“. INSPIRE Conference, 23-27. June 2012. Istanbul.
- Diaz L., Remke A., Kauppinen T,. Degbelo A., Förster Th., Stasch Ch., Rieke M., Schaeffer B., Baranski B., Bröring A., Wytzisk A. (2012): “Future SDI – Impulses from Geoinformatics Research and IT Trends”. International Journal of Spatial Data Information Research (IJSDIR), Vol 7, 378-410.
- Raape U., Teßmann S., Wytzisk A., Steinmetz T., Wnuk M., Hunold M., Strobl C., Stasch C., Walkowski A., Meyer O., Jirka S. (2010): “Decision Support for Tsunami Early Warning in Indonesia: The Role of OGC Standards”. In: Cartography. Konecny M., Zlatanova S., Bandrova T. (Eds.): Geographic Information and Cartography for Risk and Crisis Management Towards better Solutions. Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. Springer. Berlin, Heidelberg.
- Wytzisk A. (2009): “INSPIRE wird Realität”. Move Moderne Verwaltung, September 2009. Tübingen.
- Wytzisk A. (2009): “INSPIRE Solutions in Europe”. GIS Business – Das Magazin für Geoinformation, 3/2009. Heidelberg.
- Raape U., Teßmann, S., Wytzisk A., Steinmetz T., Wnuk M., Hunold M., Strobl. C., Stasch S., Wolkowski C., Meyer O., Jirka S. (2009): Decision Support for Tsunami Early Warning in Indonesia: The Role of Standards. Proceedings of the Joint Symposium of ICA Working Group on Cartography in Early Warning and Crises Management (CEWaCM) and JBGIS Geo- information for Disaster Management (Gi4DM) Cartography and Geoinformatics for Early Warning and Emergency Management: Towards Better Solutions, 19-22 January, Prague, Czech Republic.
- Wytzisk A., Remke A., Buehler W., Stipić D. (2008): “Study on Development of National Spatial Data Infrastructure in Croatia”. State Geodetic Administration of the Republic of Croatia. Croatia.
- Wytzisk A., Voges U., von Dömming A. (2008): “Technical Architecture and Implementation Plan for GDI-DE”. GSDI-10 Conference Proceedings, 25-29 February 2008, St. Augustine, Trinidad.
- De By R., Wytzisk A., Voges U., Morales J. (2008) “Construction Methods for Interoperable SDI Nodes”. GSDI-10 Conference Proceedings, 25-29 February 2008, St. Augustine, Trinidad.
- Lemmens R., Foerster T., Hitchcock A. and Wytzisk A. (2007): “52oNorth platform innoveert via open source GIS toepassingen.“ In: Vi matrix, 15 (2007) 3, pp. 42-44.
- Lemmens R., de By R., Gould M., Wytzisk A., Granell C., van Oosterom P. (2007): “Enhancing Geo-Service Chaining through Deep Service Descriptions”. Transactions in GIS 11(6), 2007, 849-871.
- Lemmens R., Wytzisk A., de By R., Granell C., Gould M., van Oosterom P. (2006): “Integrating Semantic and Syntactic Descriptions to Chain Geographic Services”. IEEE Internet Computing 10(5), 2006, 18-28.
- Bishr M., Wytzisk A., Morales J. (2006): GeoDRM – Towards Digital Management of Intellectual Property Rights for the SDI. GSDI-9 Conference Proceedings, 6-10 November 2006, Santiago, Chile.
- Kraak M.J., Sliwinski A., Wytzisk A. (2005): “What happens at 52N? An open source approach to education and research”. In: Internet-based cartographic teaching and learning: Atlases, map use and visual analytics. Joint ICA commission seminar 6-8 July 2005, part of the 22nd ICA conference, ICC 2005: Mapping approaches into a changing world, 9-16 July 2005, A Coruna: 16-20.
- Sliwinski A., Wytzisk A., Simonis S. (2005): “The Free and Open Source Software Initiative 52oNorth – Fuelling National and International Standardization Efforts”. Geoinformatics, Magazine for Surveying, Mapping & GIS Professionals 8(6). CMedia Productions. Emmeloord.
- Sliwinski, A., Wytzisk A., Streit U., Hitchcock A. (2005): “On the Management of Open Source Software Initiatives with Porter's Value Chains”. Proceedings of the Open Source Geospatial Conference 2005 (June 16-18), Minneapolis, USA.
- Joshi A., Wytzisk A. (2005): “Exploiting an Event-Based Communication Infrastructure for Rule Based Alerting in Sensor Webs”. In: Proceedings of the 16th International Workshop on Database and Expert Systems Applications (DEXA 2005), 22.-26. August 2005. IEEE CS. Copenhagen: 485-489.
- Sliwinski A., Simonis I., Remke A., Streit U., Wytzisk A. (2005): “Boosting the OGC Sensor Web Enablement Initiative with Open Source Web Services – The Case of 52°North”. AGIT, 6.-8. July 20 05. Salzburg.
- Wytzisk A., Remke A., Bačić Ž. (2005): “NSDI Croatia – The Roadmap”. 11th EC-GI & GIS Workshop Proceedings, June 29th – July 1st 2005. Alghero, Italy. pp 52-58.
- Ghimire D. R., Simonis I., Wytzisk A. (2005): “Integration of GRID approaches into the Geographic Web Service Domain”. Global Spatial Data Infrastructure GSDI, 16.-21. April 2005. Cairo.
- Wytzisk A., Simonis I. (2004): “Einbindung von Sensoren und Simulatoren in GDIn”. In: Bernard L., Fitzke J., Wagner R. (Eds.): Geodateninfrastruktur - Der optimale Weg zu Geodaten. Herbert Wichmann Verlag. Heidelberg.
- Wytzisk A., Sliwinski A. (2004): “Quo Vadis SDI?”. In: Proceedings of the 7th AGILE Conference on Geographic Information Science, 29. April - 1. Mai 2004. Heraklion: 43-49.
- Simonis I., Wytzisk A. (2004): “Knowledge bases in spatial data infrastructures: a new level of decision support”. In: Proceedings of the 7th International conference: Global Spatial Data Infrastructure GSDI, 2.-6. February 2004. Bangalore.
- Lehrpreisträger 2016
Abschlussarbeiten
- Konzeption und Umsetzung ausgewählter Komponenten des Forstlichen Basisinformationssystems (FoBIS) auf Basis von ArcGIS Pro
- Entwicklung eines Modells zur szenariobasierten Analyse von solarbetriebenen Fahrzeugen im Alltag
- Predictive Analytics in Geodateninfrastrukturen am Beispiel ortsabhängiger Bedarfsermittlung von regenerativer Energie aus lokaler Windkraft
- Entwicklung eines integrierten Workflows für Ingenieurbüros zur Unterstützung bei Planungsvorhaben
- Geodatenerfassung mit Smartwatches
- Web-basierte Erfassung von Tourismusinformationen im Datenmodell XErleben
- Verteilte Echtzeitlagedarstellung von Schadensereignissen und Einsatzmitteln bei der Feuerwehr Duisburg
- Content- Bundles zur Informationsbereitstellung in Geodateninfrastrukturen
- Visualisierung von OpenStreetMap-Daten im Kontext Kriseninformationen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Entwicklung einer mobilen FME-Server Dashboard-Applikation
- Müller, Matthias (2016): Service-oriented Geoprocessing in Spatial Data Infrastructures. TU Dresden
- De Graaff, Victor (2015): Geosocial Recommender Systems. Twente University
- Brauner, Johannes (2015): Formalizations for Geopoerators-Geoprocessing in Spatial Data Infrastructures. TU Dresden
Kooperationspartner
- 365 FarmNet, Berlin
- 52°North Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH, Münster
- AED-SICAD AG, Bonn
- CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co. KG, Gütersloh
- CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen gmbH, Gütersloh
- con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH, Münster
- Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen
- Esri Deutschland GmbH, Kranzberg
- Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation of University Twente
- Feuerwehr Duisburg
- Frauenhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Darmstadt
- GFA Consulting Group, Hamburg
- Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV), Bonn
- Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW), Düsseldorf
- Netzfactor GmbH, Bochum
- Neumann Consult, Münster
- Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), Dresden
- Stadt Bochum, Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster
- Stadt Bottrop, Vermessungs- und Katatsteramt
- Stadt Essen, Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster
- Stadt Wuppertal, Ressort 102 - Vermessung, Katatseramt und Geodaten
- State Geodetic Administration, Zagreb
- Wupperverband, Wuppertal

Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeiten Dienstag von 12:00 bis 13:00h