Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Prof. Dr. Roland Böttcher

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Informationsmanagement

Funktionen

  • Gründungsmitglied Institut Digitales Management
  • Mentor Solarcar
  • Länderbeauftragter für Indien
  • Visiting Professor at PSG Institue of Advanced Studies, Coimbatore, India
     

Lehrveranstaltungen

Strategisches Management (Strategische Planung) A+B

Strategisches Management (Strategische Planung) A+B

Zielgruppe:

Studierende der Studiengänge

  • Bachelor Betriebswirtschaftslehre
  • Bachelor International Business and Management 
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Das Fach kann in jedem Semester als Vertiefungsmodul A+B begonnen werden. Modul A muss vor Modul B abgeschlossen werden. Die Belegung als Erweiterungsmodul A ist möglich.

Ziele der Ausbildung:

In einer Umwelt, die von stetig steigender Komplexität und Dynamik geprägt ist, sind Strategien überlebenswichtig. Die Fähigkeit strategisch zu Denken und zu Handeln ist keine Kunst, für die erfolgreiche ManagerInnen eine Begabung haben. Genau wie in anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen ist die sichere Beherrschung der Methodik ein Erfolgsfaktor, der einer systematischen Erarbeitung und Entwicklung bedarf. Ziel der Vorlesung ist es, die inhaltlichen und methodischen Grundlagen zu vermitteln, die für die Formulierung von erfolgreichen Strategien notwendig sind. Im Vordergrund stehen:

  • Die Systematik der Strategieentwicklung
  • Erfolgreiche Strategie-Ansätze
  • Analysewerkzeuge im praktischen Einsatz
  • Methoden und Tools in der Strategie-Umsetzung

Allerdings sind die methodischen Grundlagen nur das notwendige Fundament, auf dessen Basis strategisches Management angewendet werden muss. Der Erfolg von Strategien hängt in der Praxis entscheidend davon ab, inwiefern es gelingt, die Vielzahl der externen und internen Einflussfaktoren vor dem Hintergrund der Ausgangssituation und der definierten strategischen Ziele zu interpretieren. Mit anderen Worten Strategieformulierung bedarf der multidimensionalen Betrachtung und ist zwangsläufig mit Unschärfe verbunden. Entsprechend liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt des Lehrangebotes in der praktischen Anwendung der Methoden.

Gliederungsübersicht:

  • Konzeptionelle Grundlagen
  • Ausgangslage & Segmentierung
  • Umweltanalyse
  • Unternehmensanalyse
  • Methoden der Strategischen Analyse
  • Vision & Leitbild
  • Geschäftsmodelle und -strategien
  • Unternehmensgesamtstrategien

Was Sie erwartet:

Präsenzveranstaltungen werden für eine möglichst breite Diskussion von praktischen Fällen genutzt. Dies bedingt, dass die Teilnehmer vorbereitet in die Veranstaltung kommen und sich das konzeptionelle Wissen durch die relevanten Lehrbuchkapitel vorher angeeignet haben. Über die Lernplattform Moodle steht Ihnen dazu ein umfangreiches Selbstlernangebot verschiedenster Medien zur Verfügung. Tests mit Wiederholungsfragen erlauben eine effektive Selbstkontrolle. Das Modul A schließt mit einer Klausur ab, in der nicht nur repetitives Wissen abgefragt wird. Den Schwerounkt bilden vielmehr tagesaktuelle, strategische Entwicklungen, die analysiert und/oder kommentiert werden müssen. Die dafür notwendigen Fähigkeiten werden über das gesamte Semester trainiert. Alles in allem ist die Aufgeschlossenheit gegenüber semesterbegleitendem Lernen eine unabhängige Erfolgsvoraussetzung.


Digital Business Transformation (A+B)

Digital Business Transformation (A+B)

Zielgruppe:

Studierende der Studiengänge

  • Bachelor Betriebswirtschaftslehre
  • Bachelor International Business and Management 
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Das Fach kann im Sommersemester als Vertiefungsmodul A+B begonnen werden. Modul A muss vor Modul B abgeschlossen werden. Die Belegung als Erweiterungsmodul A ist möglich. Das Modul wird gemeinschaftlich von Prof. Dr. Böttcher, Prof. Dr. Gieselmann und Prof. Dr. Tappe angeboten.

Ziele der Ausbildung:

Die Veranstaltung sensibilisiert die Teilnehmer für die mit der digitalen Transformation verbundenen Chancen und Herausforderungen. Die zentralen Wirkmechanismen (Inhalte, Treiber, Technologien, Prinzipien) der Digitalen Transformation und deren Einfluss auf Strukturen, Prozesse, Informations- und Kommunikationssysteme, Kultur, Führung, Strategie und Geschäftsmodelle von Unternehmen werden vermittelt.

Gliederungsübersicht

(1) Prozesse & Systeme als Voraussetzungen einer digitalen Unternehmenstransformation

  • IT- und Datenmanagement (Big Data, ErP, CRM-Systeme)
  • eCommerce-Systeme, shadow Supply Chain
  • Automatisierung von Unternehmensprozessen
  • Industrie 4.0 & Smart Factory & Internet der Dinge
  • Künstliche Intelligenz, Virtual Reality

(2) Führung & Kultur als Erfolgsfaktoren einer digitalen Unternehmenstransformation

  • New Leadership (Digital Leadership, veränderte Rolle von Führung)
  • Veränderte Arbeitswelten und –kultur 4.0: (z.B. Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort, flexible Beschäftigungsverhältnisse)
  • Agiles Arbeiten (u.a. Methoden wie Scrum, Design Thinking, verändertes Lernen in und von Organisationen)
  • Management offener Ökosysteme (Partnerschaften, Netzwerke, Open Innovation)

(3) Einfluss der Digitalisierung auf Strategie und Geschäftsmodelle von Unternehmen

  • Status und aktuelle Trends & Treiber der Digitalisierung
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle von Unternehmen
  • Innovationen digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle (z.B. Konnektivität)

Unternehmensführung

Führungslehre (BA Modul Unternehmensführung)

Zielgruppe: Studierende der BA Studiengänge BWL, IBM, WINGs

Ziele der Ausbildung:

Viele Menschen haben heute de facto Führungsaufgaben zu erfüllen. Nicht nur an der Spitze von Wirtschaftsunternehmen, sondern in aller Art von Organisationen. Um in der Rolle der Führungskraft andere davon zu überzeugen, die eigenen Vorstellungen von notwendigen Aktivitäten zur Zielerreichung zu akzeptieren und engagiert müssen ManagerInnen ihre grundsätzlichen Führungsaufgaben beherrschen. 
Erfolgreiche Führung geht jedoch weit über das Einmaleins der Richtungsentscheidung hinaus. Sie bedarf einer Art des Handelns und des Verhaltens, das die jeweilige Situation berücksichtigt, innerhalb der sich Management in Organisationen vollzieht - mit seinen speziellen Rahmenbedingungen und Beschränkungen. Führungslehre im Sinne dieser Veranstaltung ist mit Ansätzen und Konzepten befasst, mit denen ManagerInnen eine möglichst umfassende Zielerreichung sicherstellen können. Dazu werden wesentliche Führungsgrundlagen und –grundsätze vorgestellt und diskutiert. 
Schließlich wird eine Reihe von Führungswerkzeugen besprochen. Diese erweisen sich auf allen Führungsebenen als hilfreich und zählen heute zum unerlässlichen Handwerkzeug erfolgreicher ManagerInnen.

Gliederungsübersicht

  • Führungsgrundlagen
  • Führungstheorien
  • Organisationspsychologische Grundlagen
  • Motivationstheorien
  • Kommunikative Grundlagen

Über die Lernplattform BO-Moodle steht den Teilnehmern des Kurs ein vielfältiges Programm zur Lernunterstützung bereit.


Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten

Gerne betreue ich ihre Bachelor oder Masterarbeit. Sie arbeiten eng mit einem Unternehmen zusammen und würden gerne ein anwendungsorientiertes Thema bearbeiten?  Für Themenvorschläge aus den folgenden Bereichen bin ich generell offen:

  • Konzeption/Entwicklung eines strategisches Profils für ein Unternehmung (Analyse und Empfehlung)
  • Szenarioanalyse einer ausgewählten Branche
  • Konzeption/Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Simulationen
  • Erhebung der Kundenzufriedenheit für ein Unternehmen / Geschäftsfeld / Produktgruppe
  • Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit für ein Unternehmen/eine Abteilung

Konzeptionelle Arbeiten:

  • Digital Transformation
  • Gamification zur Verhaltenssteuerung im Kontext von Organisationen
  • Entwicklung einer Typologie von strategischen Geschäftsmodellen
  • Entwicklungsstufen von Service Orga Gerne betreue ich ihre Bachelor oder Masterarbeitnisationen

Empirische Arbeiten:

  • Bestimmungsfaktoren der Digitalen Transformation
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit und Leistungserwartungen
  • Zusammenhang zwischen Belobigung und Arbeitsengagement
  • Wie reagieren Führungskräfte auf Leistungsdefizite von Mitarbeitern?
  • Gruppendynamik in virtuellen Teams
  • Determinanten von Führungsstress und Verhaltensweisen zur Überwindung
  • Wie nutzen erfolgreiche Führungskräfte das Medium E-Mail Kommunikation?
  • Welche Taktiken nutzen Vorgesetzte und Mitarbeiter bei der zielbezogenen, personalen Einflussnahme?

Persönliches

Portrait

Vita

  • Geboren 1963
  • Abitur 1982 in Lagos/Nigeria
  • Abschluss Dipl.-Kfm. 1988
  • Promotion 1995: Global Network Management
  • 1995-1997 Bosch Telecom GmbH: Controlling
  • 1997-2001 Freiberuflicher Unternehmensberater (SAP, Strategie, Organisation, IT)
  • 1997-1999 Professor für Internationales Management und Betriebsinformatik an der privaten Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen
  • 2002-2004 Geschäftsleiter Desktop Service T-Systems International GmbH
  • seit 11/2004 Fachhochschule Bochum

Veröffentlichungen

Monographien

Böttcher, R. (2012):

IT-Servicemanagement mit ITIL 2011 - Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen, Heise, Heidelberg 3. Auflage 2012.

Böttcher, R. (1998):

Das Management globaler Geschäfte. (Hrsg.: Welge, M.K.), Hanser, München 1998.

Böttcher, R. (1996):

Global Network Management - Context, Decision-making, Coordination. Wiesbaden, Gabler 1996.

 

Zeitschriften

Gardini, M./Böttcher, R.(1999): 

Das Management globaler Synergien, Gabler Magazin Nr. 3, 1999, S. 18-21.

Gardini, M./Böttcher, R.(1999):

In länderübergreifenden Synergien liegt der Erfolg, in: DIHT- Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.): DIHT-Artikeldienst, Nr.1, Bonn, 1999, S.28-31.

Boettcher, R./ Welge, M.K. (1996):

Global Strategies of European Firms. The International Executive, 38, March/April 1996: 185-216

Boettcher, R./ Welge, M.K. (1994):

Strategic Information Diagnosis in the Global Organization. Management International Review, 34, 1: 7-24.

Welge, M.K./ Böttcher, R. (1991):

Globale Strategien und Probleme ihrer Implementierung. Die Betriebswirtschaft, 51: 409-556

 

Arbeitspapiere

Böttcher, R. (1993):

Die Globale Orientierung als Synthese der Strategiediskussion im Kontext der Globalisierung. Arbeitspapier Nr. 14, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Universität Dortmund.

Boettcher, R./ Paul, T. (1993):

Implementing the Intra-Organizational Network-Paradigm within the Global Organization - A Theory-Based Approach. Arbeitspapier Nr. 15, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Universität Dortmund.

Boettcher, R. (1994):

An Empirically Based Taxonomy of Global Strategy Content. Arbeitspapier Nr. 16, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Universität Dortmund.

 

Sammelbände

Böttcher, R./Weber, M. (2012):

Projektmanagement mit PRINCE2. In: Kammerer et al. (Hrsg.): Erfolgsfaktor IT-Projektmanagement Methoden, symposion 2012: 279-296

Böttcher, R./Kurth, S. (2011):

Business-IT-Alignment durch integrierte ITSM-Frameworks. In: Lang, M./Amberg, M. (Hrsg.): Erfolgsfaktor IT-Management, symposion 2011: 271-292

Böttcher, R./Gardini, M. (2008):

Outsourcing Services to other Firms: A farmework for the analysis of consumer satisfaction. Proceedings of teh 10th International research seminar in service management, La Londe 2008: 39-57

Böttcher, R./Gardini, M. (2003):

Die Globalisierung von Telekommunikations-unternehmen - dargestellt am Beispiel der Deutschen Telekom AG. In: Holtbrügge, D. (Hrsg.): Management Multinationaler Unternehmungen. Heidelberg, Physica 2003: 121-137

Böttcher, R. (1996):

Organisatorische Steuerung globaler Geschäftseinheiten. In: Engelhard, J. (Hrsg.): Strategische Führung internationaler Unternehmen. Paradoxien, Strategien und Erfahrungen. Wiesbaden, Gabler 1996.

Boettcher, R./ Welge, M.K. (1997): 

A Taxonomy of Global Strategy Content. Hennart, J.F. (Ed.): Global Competitive Strategies, Proceedings of the Ciber Conference on Global Competition, University of Illinois at Urbana-Champaign 1994.

Boettcher, R./ Paul, T./ Welge, M.K. (1993):

Global Networks: Toward A Conceptual Framework. Sokoya, S.K. (Ed.): Proceedings of the 1993 Conference of the Association for Global Business, Chicago, Ill., pp. 87-96

 

Vorträge

Böttcher, R. (2009): IT-Servicemanagement on the Basis of ITIL V3, International Insitute of Information Techology Bangalore (IIIT B), Indien

Böttcher, R. (2008): IT-Servicemanagement mit ITIL V3, Usergroup ITSM in Versicherungsunternehemen, Leipzig

Böttcher, R. (2008): Einflußfaktoren der Servicequalität im IT-Outsourcing, IT-Servicemanagement Forum, Düsseldorf

Böttcher, R. (2006): Steuerung der Kundenzufriedenheit im Umfeld von IT-Services, ITSMF Jahrestagung, Stuttgart.

Boettcher, R./Gardini, M. (2006): Determinants of Consumer Satisfaction in B2B Service Industries, Academy of Management, 2006 Annual Meeting, Atlanta.

Boettcher, R./ Welge, M.K. (1994): A Taxonomy of Global Strategy Content. Academy of International Business, 1994 Annual Meeting, Boston.

Boettcher, R./ Paul, T./ Welge, M.K. (1993): A Network Perspective on Global Organization. Academy of Management, 1993 Annual Meeting, Atlanta.

Paul, T./ Boettcher, R./ Welge, M.K. (1993): Implementing the Intra-Organizational Network-Paradigm within the Global Organization, Academy of International Business, 1993 Annual Meeting, Maui.


Zugriffsgeschützte Downloads

moodle  

Roland Böttcher
Prof. Dr. Roland Böttcher
Fachbereich Wirtschaft
Raum: 1.06, Lise-Meitner-Allee 2

Sprechstunde:
Anmeldung über https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=5684