Prof. Dr. rer. pol. Bruno Rauenbusch
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
Für die von mir im Wintersemester 2023/2024 angebotenen Veranstaltungen werden jeweils gesonderte Moodle-Kurse eingerichtet (Veranstaltung Grundlagen der Ertragsbesteuerung, Veranstaltung Unternehmensbesteuerung 2, Veranstaltung Verkehr- und Substanzsteuern, Veranstaltung Steuergestaltungen). Die Kurse werden rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen freigeschaltet. In den Moodle-Kurs "Ertragsteuern Rauenbusch WS 2023" können Sie sich selbst einschreiben, in die übrigen drei Moodle-Kurse "Unternehmensbesteuerung 2 WS 2023" und "Verkehr- und Substanzsteuern WS 2023" und "Steuergestaltungen WS 2023" werden die Teilnehmer(inn)en nach vorheriger Mail-Anmeldung von mir eingeschrieben.
Die Veranstaltung Ertragsteuern wird im WS 2023/2024 als einsemestrige Veranstaltung in zwei Gruppen durchgeführt (6 SWS). Die Veranstaltung wird für die Gruppe B4B BWL von Herrn Prof. Dr. Thönnes angeboten, für die Gruppe B4A BWL von mir (vgl. auch den Stundenplan im Campus-Informationssystem). Die Ertragsteuerklausur im WS 2023/2024 wird, anders als in den Vorsemestern, von beiden Dozenten getrennt angeboten. Sie können sich im WS 2023/2024 zur Klausur entweder bei Herrn Prof. Dr. Thönnes oder aber bei mir anmelden und schreiben dann die komplette Ertragsteuerklausur auch nur bei dem betreffenden Dozenten. Das wird regelmäßig der Dozent sein, dessen Veranstaltung Sie im WS 2023/2024 besuchen. Der für die Veranstaltung und die Klausur relevante Rechtsstand der Steuergesetze ist der 01.01.2023. Sobald der Moodle-Kurs "Ertragsteuern Rauenbusch WS 2023" freigeschaltet ist, können Sie sich selbst in den Kurs einschreiben. Sie finden dort unter anderem eine Datei (pdf) mit grundlegenden Informationen zum Inhalt, Ablauf und zum Arbeitsmaterial der von mir angebotenen Veranstaltung Ertragsteuern im WS 2023/2024. Ein Einschreibeschlüssel ist nicht vorgesehen.
Die Veranstaltung "Unternehmensbesteuerung 2" steht Studierenden offen, die im SS 2023 bei mir die Veranstaltung Unternehmensbesteuerung 1 als ersten Bestandteil des Kernmoduls Unternehmensbesteuerung absolviert haben. Das inhaltliche Programm ist diesen Studierenden bereits im SS 2023 mitgeteilt worden.
Bei der einsemestrigen Veranstaltung "Verkehr- und Substanzsteuern" handelt es sich um ein steuerliches Erweiterungsmodul, in dem insbesondere die sehr praxisrelevante Umsatzsteuer und die Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer behandelt werden. Zum Inhalt dieses Erweiterungsmoduls im WS 2023/2024 und zur Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie eine Datei mit Informationen im Moodle-Kurs "Vorstellung der Vertiefungsmodule".
Bei der einsemestrigen Veranstaltung "Steuergestaltungen" handelt es sich um ein weiteres steuerliches Erweiterungsmodul, in welchem konkrete Steuergestaltungs-Themen bearbeitet werden. Zum Inhalt dieses Erweiterungsmoduls im WS 2023/2024 und zur Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie ebenfalls eine Datei mit Informationen im Moodle-Kurs "Vorstellung der Vertiefungsmodule".
Lehre
Zielgruppe: Studierende im Bachelor-Studiengang BWL/IBM (2. Studienjahr)
Die Veranstaltung "Grundlagen der Ertragsbesteuerung" (kurz: Ertragsteuern) wird mit 6 SWS innerhalb eines einzigen Semesters durchgeführt. Über den Stoff der gesamten Veranstaltung wird eine Klausur geschrieben.
Zu meiner Veranstaltung wird es wie in den Vorsemestern einen gesonderten Moodle-Kurs geben ("Ertragsteuern Rauenbusch WS 2023"). Zum Inhalt, zum Ablauf, zur Zeitplanung und zum Arbeitsmaterial der Veranstaltung Ertragsteuern finden Sie im Moodle-Kurs unter "Allgemeines" einige Informationen, die Sie sich vor Veranstaltungsbeginn bitte aufmerksam ansehen sollten. Da die Veranstaltung auf dem aktuellen Rechtsstand basiert, benötigen Sie auf jeden Fall Steuergesetze mit dem Rechtsstand 2023 (z.B. Wichtige Steuergesetze, 73. Auflage 2023, NWB Verlag).
Der Moodle-Kurs Ertragsteuern Rauenbusch wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet. Ein Einschreibeschlüssel ist für die Veranstaltung Ertragsteuern nicht vorgesehen.
Zielgruppe: Studierende im Bachelor-Studiengang / 3. Studienjahr bzw. 4. Studienjahr
Umfang: Teilmodul 1 (4 SWS) und Teilmodul 2 (4 SWS)
Teilmodul 1 schließt mit einer Fachprüfung (Klausur) ab, Teilmodul 2 ebenfalls (Klausur).
An der Veranstaltung Unterrnehmensbesteuerung 1 können aus fachlichen Gründen nur Studierende teilnehmen, die ertragsteuerliche Grundkenntnisse durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur Grundlagen der Ertragsbesteuerung nachgewiesen haben. Die Veranstaltung Unternehmensbesteuerung 2 basiert auf der Veranstaltung Unternehmensbesteuerung 1. Deshalb können sich zu dieser Veranstaltung nur Studierende anmelden, die die Veranstaltung Unternehmensbesteuerung 1 bereits absolviert haben.
Eine pdf mit Informationen zu den Veranstaltungen UB1 und UB2 (einschließlich Anmeldeverfahren) ist im Moodle-Kurs "Vorstellung der Vertiefungsmodule", aber auch bei meinen Downloads unter MeineBo zu finden (MeineBo, Downloads des Fachbereichs Wirtschaft, Rauenbusch, Bachelor 3. Studienjahr).
Zur Veranstaltung Unternehmensbesteuerung 1 wird ein gesonderter Moodle-Kurs eingerichtet, in welchen die Teilnehmer(innen) nach vorheriger Mail-Anmeldung von mir rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eingeschrieben werden.
Zielgruppe: Studierende im Bachelor-Studiengang / 3. Studienjahr bzw. 4. Studienjahr
Umfang: 4 SWS (Erweiterungsmodul)
Das Modul schließt mit einer Fachprüfung (Klausur) ab.
Für das WS 2023/2024 beachten Sie bitte die Veranstaltungs-Informationen (pdf) im Moodle-Kurs "Vorstellung der Vertiefungsmodule". Dort erhalten Sie auch Informationen zur Seminar-Anmeldung.
Zur Veranstaltung Verkehr- und Substanzsteuern wird ein gesonderter Moodle-Kurs eingerichtet, in welchen die Teilnehmer(innen) nach vorheriger Mail-Anmeldung von mir rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eingeschrieben werden.
Zielgruppe: Studierende im Bachelor-Studiengang / 3. Studienjahr bzw. 4. Studienjahr
Umfang: 4 SWS (Erweiterungsmodul)
Das Modul schließt mit einer Fachprüfung (Klausur) ab.
Für das WS 2023/2024 beachten Sie bitte die Veranstaltungs-Informationen (pdf) im Moodle-Kurs "Vorstellung der Vertiefungsmodule". Dort erhalten Sie auch Informationen zur Seminar-Anmeldung.
Zur Veranstaltung Steuergestaltungen wird ein gesonderter Moodle-Kurs eingerichtet, in welchen die Teilnehmer(innen) nach vorheriger Mail-Anmeldung von mir rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eingeschrieben werden.
Zugriffsgeschützte Downloads
Persönliches
Vita
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Monographien
Zeitschriftenartikel
Buchbeiträge
Beiträge zu Konferenzen und Workshops
Sprechstunde:
Derzeit finden keine regelmäßigen Sprechstunden in Bochum statt. Bei Bedarf schreiben Sie mir bitte eine Mail. Geben Sie im Betreff der Mail an, um welche Veranstaltung bzw. um was es sonst geht.