Prof. Dr. rer. nat. Thomas Skill
Wirtschaftsmathematik und Statistik
Lehre
Zielgruppe:
Ziele der Ausbildung:
Gliederungsübersicht
Zielgruppe: Studierende der Bachelor-Studiengänge "Betriebswirtschaftslehre" und "International Business and Management" im 2. Semester
Inhalte: Deskriptive und induktive Statistik
ECTS 7 Punkte
Teilnahmevoraussetzungen: Es wird vorausgesetzt, dass folgende Inhalte aus der Wirtschaftsmathematik angewandt werden können:
- Operation mit Mengen
- Abbildungen
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Extremwertbestimmung von Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Integralrechnung (insb. partielle Integration und Integration durch Substitution)
Vorlesungen
Gruppe B2B I
Erste Vorlesung am Mittwoch, 30. März 2016.
Zeiten:
Montag, 12:15 bis 13:45, AW 2-35
Mittwoch, 10:15 bis 13:45; AW 2-35
Unterlagen
Sämtliche Unterlagen stehen Ihnen in moodle zur Verfügung.
Für die dazu erforderliche Einschreibung erhalten Sie die Information in der ersten Veranstaltungsstunde.
Tutorien
ab 04. April 2016
Tutoren: Jennifer Kendziorra; Lukas Krick; Amer Mansoor
Zeit:
Raum:
Prüfungsform
Als Prüfung wird eine Klausur geschrieben. Sie dauert 135 Minuten.
Diese Klausur wird gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Moos gestellt.
Termin: Dienstag NN. Juli 2016, voraussichtlich hh:mm Uhr.
(Beachten Sie, dass die verbindliche Information das Anmeldesystem des Prüfungsamtes bereitstellt.)
Hauptliteratur
Deskriptive Statistik
Heinz Jürgen Pinnekamp / Frank Siegmann: Deskriptive Statistik; Oldenbourg; ISBN 978-3-486-58769-2
Wintersemester 2017/18
Bachelor Thesis: „Zinsstrukturmodell nach Nelson/Siegel und Svensson im Zeitraum der Finanzmarktkrise 2008“
Bachelor Thesis: „Bestimmung der Risiko- und Renditeindikatoren nach der PRIIP-Verordnung und eine bankbezogene Analyse“
Sommersemester 2017
Bachelor Thesis: „Marktsegmentierung und Analyse durch Clusterverfahren und Diskriminanzanalyse“, Hochschule Bochum
Sommersemester 2016
Master Thesis: „Lösungsmöglichkeiten für Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die GuV von Förderbanken“, Frankfurt School of Finance and Management
Sommersemester 2013
Bachelor Thesis: „Bewertung von Zinsderivaten“, Frankfurt School of Finance and Management
Sommersemester 2010
Master Thesis: „Das Konzept des Expected Liquidity at Risk“, Frankfurt School of Finance and Management
Wintersemester 2006/2007
Bachelor Thesis: „Das Modell von Black-Derman-Toy und Ausblick auf moderne Zinsstrukturmodelle“, Frankfurt School of Finance and Management
Zugriffsgeschützte Downloads
Persönliches
Vita
Seit März 2013
Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der Hochschule Bochum
09.2012 - 02.2013
Professor für Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Ruhr-West, Mülheim an der Ruhr
02.1996 - 08.2012
Landesbank Hessen-Thüringen; zuletzt Abteilungsdirektor, Leiter des Treasury der WIBank
12.2010
Dissertation zum Thema Toeplitz-Operatoren über beschränkten symmetrischen Gebieten und C*-Algebra-Dualität an der Philipps-Universität Marburg
1986 - 1993
Studium der Mathematik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Hochschuldidaktische Vorträge:
25. Oktober 2016
„E-Assessment in NRW: Formatives Assessment im Flipped Classroom”, 5. Forum Hochschullehre, FH Bielefeld Lehre und Digitalisierung
21. April 2016
„Drei Semester Erfahrung mit JiTT“, Fachdidaktikarbeitskreis Mathematik und Physik, DIZ Bayern
8. Mai 2015
„Umstellung auf JiTT in der Mathematik“, Fachdidaktikarbeitskreis Mathematik und Physik, DIZ Bayern
3. Mai 2013
„Kognitive Landkarten in der Mathematik“, Fachdidaktik-Arbeitskreis Mathematik und Physik am DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik Bayern
Fachvorträge
Publikationen:
Friedrich, Meik / Huck, Sophie / Schlegel, Andreas / Skill, Thomas / Vorfeld, Michael „Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Klausuren, Übungen und Lösungen“, de Gruyter 2016
Monographie:
Skill, Thomas „Toeplitz-Quantisierung beschränkter symmetrischer Gebiete auf Grundlage der C*-Dualität“, Vieweg + Teubner Verlag 2011, zugleich Dissertation Marburg
Tagungsbandartikel:
Upmeier, Harald und Skill, Thomas „Quantisierung homogener Räume“ in Proceedings der Arbeits-tagung „Nichtkommutative Geometrie“, 1995
