- Soundstudy
- Laurelle Lucrece
- Sally Nkrumah
- Jessie Zeukeng
- Dana Krüger
- Larissa Weyers
- Jana Hintze
- Katharina Losekamm
- Helene Abdinghoff
- Laura Öner
- Anita Wallow
- Ann-Katrin Flüss
- Vanessa Flieger, László & Dominik Lempner
- Alexander Föll und Igor Merker
- Marleen Weichler
- Melinda Gnass
- Lenka Mildner
- sustalive
- Zahra Bonakdar und Vedat Günes
- semasquare
Sally Nkrumah
„Diskriminierungssensible Ergotherapie – Wissen, das den Unterschied macht“
Wer bist du?
Ich bin Sally. Ich habe Ergotherapie studiert und anschließend meinen Master in Berufspädagogik absolviert. Studiert habe ich an der Hochschule Bochum.
Meine interdisziplinäre Ausbildung hat mich besonders geprägt – sie zeigt, dass ich vielseitig interessiert und anpassungsfähig bin.
Was ist deine Gründungsidee?
Ich möchte Schulungen und E-Learning-Programme entwickeln, um Fachkräfte im Gesundheitswesen – vor allem in den Therapieberufen – für Diskriminierung zu sensibilisieren. Dazu gehören Live-Schulungen für Teams und Einrichtungen sowie Kooperationen mit Kliniken und Bildungseinrichtungen.
Welches Problem möchtest du lösen?
Diskriminierung im Gesundheitswesen ist real, und viele Fachkräfte sind im Umgang damit unsicher. Ich möchte, dass Praxen und Kliniken diskriminierungssensible Ergotherapie-Fortbildungen für ihr Personal anbieten können – finanziert durch Krankenkassen oder andere Institutionen.
Wer profitiert von deiner Idee?
Zielgruppen sind vor allem Kliniken, Praxen und Gesundheitseinrichtungen als Arbeitgeber, die ihre Teams schulen möchten. Außerdem profitieren Fachkräfte selbst – insbesondere Ergotherapeut:innen und andere Therapieberufe –, da sie mehr Sicherheit im Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung erlangen.
Was ist dein langfristiges Ziel?
Ich möchte einen Standard für diskriminierungssensible Fortbildungen im Gesundheitswesen etablieren, der sich flächendeckend durchsetzt – sowohl in Präsenz als auch online.