Dezernat 3 - Kommunikation
Gute Kommunikation schafft Verbindungen – zwischen Hochschulmitgliedern, Partnern und der Öffentlichkeit. Im Dezernat 3 bündeln wir die vielfältigen Kommunikationskanäle der Hochschule Bochum und sorgen dafür, dass Informationen und Neuigkeiten zielgerichtet vermittelt werden – über alle drei Campusse hinweg. Ob Pressearbeit, Webauftritt, Online-Magazin oder Social Media – wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur internen und externen Kommunikation und halten den Dialog an der Hochschule lebendig.
Gleichzeitig entwickelt unser Marketing-Team zielgerichtete Kampagnen und kreative Maßnahmen, um das Profil der Hochschule zu schärfen und Studiengänge wirkungsvoll zu bewerben. Mit professioneller Gestaltung, strategischer Planung und regionaler Vernetzung machen wir die Hochschule sichtbar – auf dem Campus, in der Region und darüber hinaus. Zudem konzipieren, koordinieren und organisieren wir vielfältige Veranstaltungen, die das Hochschulleben bereichern und die Sichtbarkeit der Hochschule stärken.

Angebote und Aufgaben
Presse

Die Pressestelle der Hochschule informiert durch Presse- und Campusmeldungen über aktuelle Entwicklungen auf dem Campus und in der Forschung. Sie betreut Medienanfragen, vermittelt geeignete Expert*innen und steht Journalist*innen als Ansprechpartner zur Verfügung. Intern berät sie Hochschulangehörige in Fragen der Medienarbeit und gibt einen regelmäßigen Newsletter für Beschäftigte heraus. Darüber hinaus koordiniert sie die Wissenschaftskommunikation und übernimmt die Kommunikation in Krisensituationen.
Anfragen zum Presseverteiler, Exper*tinnenvermittlung, Drehgenehmigungen sowie Bildern an: presse(at)hs-bochum.de


Webredaktion

Die Zentrale Webredaktion ist verantwortlich für die Steuerung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des zentralen Webauftritts und des Intranets. Sie betreut die zentralen Informations- und Marketingseiten, erstellt Inhalte und optimiert die Nutzung durch gezielte Webanalyse und Controlling-Maßnahmen entlang kommunikativer Ziele.
Dezentrale Web-Beauftragte und Web-Redakteur*innen unterstützt sie durch Onboarding, Beratung, Support und Coaching bei Struktur, Pflege und Kommunikation ihrer Inhalte. Zudem steuert die Webredaktion redaktionell die interne Kommunikation und Change-Prozesse der Hochschule.
Anfragen zu der Website der Hochschule oder dem Intranet an: webredaktion(at)hs-bochum.de
Veranstaltungen und Merchandise

Ob Jahresempfang oder Sommerfest – zentrale Veranstaltungen der Hochschule werden hier geplant, organisiert und durchgeführt. Bei dezentralen Formaten, etwa in den Fachbereichen, steht das Veranstaltungsmanagement beratend zur Seite. Außerdem ist das Team Ansprechperson für externe Veranstaltungspartner*innen und kümmert sich um das Hochschul-Merchandising.
Anfragen rund um Veranstaltungen bitte an: veranstaltungen(at)hs-bochum.de
Hier gehts zum Veranstaltungskalender der Hochschule.
hier findet sich der BO Shop mit unserem Merchandising-Angebot.
Marketing (klassisch/online)

Der Marketingbereich entwickelt und realisiert zielgerichtete Maßnahmen und Kampagnen zur Profilbildung der Hochschule und zur Bewerbung der Studiengänge. Das Team ist zentrale Anlaufstelle für die Konzeption, Gestaltung und Schaltung von Werbeanzeigen – sowohl in klassischen Formaten wie Printanzeigen und Plakaten als auch in digitalen Medien und dem Social Media Bereich.
Für eine starke visuelle Präsenz organisiert und begleitet der Bereich professionelle Fotoshootings. Darüber hinaus betreut das Team externe Onlineportale wie z. B. Studycheck und unterstützt bei deren strategischer Nutzung. Am Campus Velbert-Heiligenhaus ist das Marketingteam zusätzlich für Messen und Berufsinformationsbörsen an Schulen und Unternehmenskooperationen in der Region zuständig.
Fragen rund um Marketingmaßnahmen der Hochschule an: marketing(at)hs-bochum.de
Marketing | Online-Marketing



Social Media und Infopoint

Die Social Media Redaktion steuert und koordiniert die redaktionellen Inhalte auf den Social-Media-Kanälen der Hochschule. Dabei entwickelt sie zielgruppengerechten Content, plant Beiträge strategisch und sorgt für einen einheitlichen Auftritt der Hochschule in den sozialen Netzwerken. Zudem ist hier ein studentisches Team angegliedert, das an der Content-Erstellung für Social Media Beiträge mitwirkt und gleichzeitig den Infopoint am Zentralcampus der Hochschule besetzt. Sie sind damit die erste Anlaufstelle für Fragen von Besucher*innen rund um den Campus – sowohl vor Ort als auch telefonisch.
Fragen rund die Social-Media Kanäle der Hochschule: socialmedia(at)hs-bochum.de
Die Hochschule Bochum in den sozialen Netzwerken:
Grafik und Corporate Design

Der Grafikbereich gestaltet das visuelle Erscheinungsbild der Hochschule maßgeblich mit und sorgt dafür, dass das Corporate Design lebendig und zeitgemäß bleibt. Von der Entwicklung kreativer Kampagnen bis zur Gestaltung vielfältiger Kommunikationsmedien – online wie offline – wird hier dafür gesorgt, dass alle Botschaften klar, modern und ansprechend transportiert werden. Ergänzt wird das durch die Produktion von Vorlagen, Icons und Infografiken, die komplexe Inhalte verständlich und attraktiv aufbereiten.
Fragen und Anregungen an: marketing(at)hs-bochum.de
Corporate Design-Handbuch mit Vorlagen für Briefköpfe, Powerpoint und Co. (intern): hier
Online-Magazin

Das Online-Magazin bietet spannende und relevante Einblicke aus den Bereichen Wissenschaft, Studium und Karriere. Es liefert fundierte, redaktionelle Berichterstattung, die durch sorgfältige Themenrecherche und enge Betreuung der Ressorts entsteht. Die Inhalte werden so aufbereitet, dass sie vielseitig genutzt und über verschiedene Kommunikationskanäle verbreitet werden können.
Fragen und Anregungen an: magazin(at)hs-bochum.de
Mitarbeitenden-Fotos am Zentralcampus

Für die Erstellung von Mitarbeitenden-Fotos am Zentralcampus steht ein verbindlich buchbares Zeitslot-System zur Verfügung. Das Angebot gilt natürlich für alle Mitarbeiter*innen der HS Bochum. Nach der erfolgreichen Buchung wird eine Outlook-Termineinladung versendet. Die Portraits werden verwendet für die Darstellung in den Personenkacheln der Personendatenbank.
Dauer des Termins: ca. 10 Minuten.
Das Angebot ist freiwillig. Es besteht keine Verpflichtung, auf der Website mit einem Profilbild dargestellt zu werden.
Das Team:
