CIRCLE – Creative Impulses for Recycling, Crafting and Learning

CIRCLE – Creative Impulses for Recycling, Crafting and Learning

Hintergrund: Circular Economy und Circular Engineering

Angesichts von zunehmender Ressourcenknappheit und zum Erreichen von globalen Klimaschutzzielen stellt sich die Circular Economy als notwendiges und zukunftsfähiges Wirtschaftskonzept zur Etablierung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster dar (SDG 12). Sie steht im Gegensatz zur Linearwirtschaft und zielt darauf ab, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, indem Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet, umgewidmet und recycelt werden (vgl. Abbildung 1).

 

Abbildung Circular Economy
Abbildung 1: Grundkonzeption der Circular Economy mit verschiedenen R-Strategien in Anlehnung an Potting et al. 2016.

Auch wenn das Konzept der Circular Economy sich zunehmend im gesamtgesellschaftlichen Diskurs verbreitet hat, zeigt sich in der Praxis häufig eine Kluft zwischen Anspruch und Umsetzung. Unternehmen stehen vor Herausforderungen bei der Umstellung auf zirkuläre Produkt-Service-Systeme.  Eine zentrale Voraussetzung für die Verwirklichung zirkulärer Wirtschaftsprinzipien ist dabei die konsequente Umsetzung von Circular Engineering sowie die Integration von R-Strategien entlang des Produktlebenszyklus (vgl. Abbildung 1). 

 

Ziel des Projekts

Das Ziel des zweijährigen von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts CIRCLE (Projektnummer: 3003-1388) ist es, ein innovatives Lern-Forschungs-Umfeld zu schaffen, um die Konzepte Circular Economy und Makerspace zu verbinden. Makerspaces, so genannte Werkstätten für Selbermacher*innen, haben sich in Deutschland und weltweit verbreitet. Sie bieten Raum für eigenverantwortliche Arbeits- und Lernprozesse, bei denen die Nutzenden digitale Technologien und Werkzeuge nutzen, um Projekte zu entwickeln und zu realisieren. Neben ihrer Rolle als alternative Bildungseinrichtungen fördern Makerspaces insbesondere auch soziale und technische Innovationen.

Im Projekt sollen Studierende nach dem Prinzip des Problem Based Learning die Kreislauffähigkeit von realen Produkten analysieren und optimieren. Auf Basis von selbstorganisierten Workshops mit Expert*innen und in Zusammenarbeit mit Unternehmen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, an  Produkten zu arbeiten, diese aus Perspektive der Nachhaltigkeitsbewertung zu analysieren und ihre Lösungen zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit – sei es in der Produktions-, Nutzungs- oder End-of-Life Phase – zu entwickeln und im Makerspace umzusetzen. Die Studierenden werden vom Labor für Nachhaltigkeit in der Technik angeleitet, betreut und unterstützt. Das Labor legt seinen Schwerpunkt auf das Circular Engineering im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung und integriert Themen wie Zirkularität und Ecodesign auch in die Lehre.

Als Ergebnisse des Projekts sind innovative Ideen und Ansätze zur Optimierung von Produkten im Sinne der Circular Economy, welche prototypisch ausgestaltet, in realen Kontexten validiert und von den beteiligten Unternehmen für eine nachhaltigere Produktentwicklung genutzt werden können.

Förderung

Das Projekt Creative Impulses for Recycling, Crafting and Learning (CIRCLE) wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von Freiraum 2025 (Projektnummer: 3003-1388).

Projektleitung

Santiago Eduardo
Santiago Eduardo, M.Sc.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Projektteam

Erik Alexander Recklies
Dr. Erik Alexander Recklies
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Projektlaufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2027

Fördermittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Projektnummer: 3003-1388

Fördersumme: 331.282,85 €