"Ohne Frauen verliert man die Hälfte der besten Leute." - PICTURE A SCIENTIST
Frauen in der Technik: WomEngineer

(Wom)Engineers for Future
Bericht vom Netzwerktreffen am 24.05.2023 um 14 Uhr - in Präsenz und virtuell
Studentisches Engagement für Nachhaltigkeit in der Technik: Vier Projekte wurden vorgestellt

Führung durch die Mechanische Werkstatt der Hochschule am 31.5. – Schnuppern und Ausprobieren
Bericht von der Führung und unseren Praxiserfahrungen

Sicher und mit Power auftreten
Coaching-Angebote für Studentinnen der technischen Studiengänge - in Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung
Es ist unser Ziel die weiblichen Mitglieder aller Statusgruppen in den technischen Bereichen - von den Studentinnen bis zu den Professorinnen - zu unterstützen und besser miteinander zu vernetzen.
Warum WomEngineer?
In den technischen Fachbereichen der Hochschule Bochum studieren und lehren nur wenige Frauen. Dies bringt im Studien- und Berufsalltag die eine oder andere Herausforderung mit sich, der wir durch eine bessere Vernetzung der Frauen untereinander begegnen wollen - auch über den Studienabschluss hinaus.
Wir möchten mehr Frauen für technische Berufe begeistern und Chancen aufzeigen. Und im Idealfall uns gegenseitig auf Chancen aufmerksam machen und sie wahrgenommen sehen.
Was tut das WomEngineer-Networking-Team?
Zu diesem Zweck organisieren wir informative Veranstaltungen, die auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch auch mit Ehemaligen unserer Hochschule bieten.
Wir arbeiten mit dem Gleichstellungsteam und der ZSB der Hochschule zusammen und mit Institutionen, die Frauen in MINT fördern.
Zudem wollen wir auf allen Ebenen bei bestehenden Fragen immer gerne beraten und unterstützen.
Yes, you can!
Das technische Berufsfeld weist eine große Bandbreite von unterschiedlichen Aufgaben auf. Damit bietet es vielfältige Chancen und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Nicht nur die Entwicklung neuer technischer Lösungen vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung ist gefragt. Auch organisatorische, konzeptionelle und planerische Aufgaben gilt es zu bewältigen - und die betriebliche Menschenführung. Und entgegen vieler Vorurteile ist Teamarbeit Trumpf in den Ingenieurberufen!
Familienfreundliches Unternehmen gesucht?!
Vor kurzem wurde dieses Anliegen an uns gerichtet - jetzt haben wir eine Ideen-Sammlung dazu und eine Person, die diese "ausprobiert". Sprecht uns an, wenn Ihr das gleiche Anliegen habt - oder Lösungsansätze. Gerne würden wir das in unserem Netzwerk teilen!
CAREER STORIES: Geschichten zu einem erfolgreichen Berufseinstieg - nicht nur für Frauen - wie geht es weiter
Im Anschluss an den BO Career Day erzählen vier Referent*innen über ihre persönlichen Erfahrungen beim Einstieg ins Berufsleben in ganz unterschiedlichen Bereichen: Start ist am 13.12.2022 ab 16 Uhr in H0-01...
Für die Veranstaltung hatten wir leider nicht so viele Anmeldungen, wie wir sie uns für die vier externen Referent*innen gewünscht haben - und haben sie abgesagt. Wir planen, die Referent*innen in Bälde gezielt zu den Gruppen in den einzelnen Studiengängen einzuladen - Informationen folgen in Kürze hier.
Sicher und mit Power auftreten
Zusammen mit der Zentralen Studienberatung haben wir verschiedene Coaching-Angebote an Studentinnen der technischen Studiengänge. Mehr Informationen gibt es hier.
Karriere-Messen & more
Hinweise auf Veranstaltungen, die wir für empfehlenswert halten, findet ihr unten unter in der neuen Rubrik "Veranstaltungs-Empfehlungen".
Selbstverteidigung/Selbstbehauptung
An der Hochschule Bochum stehen die Angebote der Ruhr-Universität zur Verfügung, dazu findet ihr hier zwei Links:
https://buchung.hochschulsport.ruhr-uni-bochum.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Krav_Maga.html
Women only oder lieber gemischte Gruppen?
Um die Minderheit der Frauen in der Technik besser zu vernetzen, tut es gut, wenn die Frauen mal unter sich sind. Fragen zur (geschlechtergerechteren) Gestaltung der Gesellschaft diskutieren wir gerne mit allen Beteiligten und achten darauf, dass Frauen gut beteiligt sind. Daher wollen wir mehr „gemischte“ Veranstaltungen anbieten und erwarten ein PLUS für uns alle!
Warum heißt ALEXA nicht ALEX? - Künstliche Intelligenz (KI) - Chancen und Risiken
Zum Bericht von der gemeinsamen Veranstaltung von AKIS Ruhr und WomEngineer am 23.06.2023 geht es hier.
Virtueller Stammtisch am 27.04.2022 mit Vertreterinnen des Frauenstudiengangs Maschinenbau an der Hochschule Ruhr-West
Netzwerktreffen am 17.11.2021 - Bericht: Drei Referentinnen unserer Hochschule - unterschiedliche Herausforderungen
Virtueller Stammtisch am 17.06.2021: Selbstpräsentation am virtuellen Arbeitsplatz
Bericht Virtueller Stammtisch am 27.04.2021
Virtueller Besuch bei Schneider Electric GmbH am 27.01.2021
Einblicke ins Unternehmen und Karriere-Tipps - erfahrt mehr dazu in unserem Bericht!
8. Netzwerktreffen am 25.11.2020
"Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" - Austausch über die Situation der Ingenieurinnen als "Ausnahmefrauen"
7. Netzwerktreffen am 23.06.2020
Im Sommersemester 2020 haben wir uns virtuell über digitale Lehre ausgetauscht.
6. Netzwerktreffen am 05.12.2019
Digitalisierung - Anforderungen und Chancen
(Referat Prof. Dr. Heike Kehlbeck, TH Georg Agricola, Bochum, anschließend stellen drei Referentinnen unserer Hochschule ihre Beispiele vor)
Besuch bei Kiekert AG am 15.11.2019
Frauen der Kiekert AG laden Studentinnen ein: Theorie trifft Praxis
5. Netzwerktreffen am 18.06.2019
Balance zwischen Beruf und Familie
(Fünf Referentinnen stellen sich und ihre Erfahrungen vor)
4. Netzwerktreffen am 05.12.2018
Seminar zur Verhandlungsführung
3. Netzwerktreffen: WomEngineer und Ziel:Ingenieurin am 19.06.2018
Berufseinstieg als Ingenieurin oder Informatikerin - Wie kann es gelingen?
(Ehemalige der Hochschule Bochum berichten von ihrem Werdegang)
2. Netzwerktreffen am 22.11.2017
Zwei Studentinnen stellen das Leuchtturmprojekt SolarCar und ihre Beiträge dazu vor
1. Netzwerktreffen am 26.04.2017
Drei Frauen stellen ihren Berufsweg vor

Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Feldmüller
Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik
Raum: 2.47
Hs-Bochum| CVH
Tel.: 02056 5848-16721

Anne Joyce Fanyim Kamga
Ausgeschieden - vielen Dank für das Engagement!

Kristina Janssen
Studiengang: KIA Maschinenbau
Tätigkeitsschwerpunkt: studentische Hilfskraft
Hs-Bochum| Bochum

Neu im Team - herzlich willkommen:
Lara Eppels
Studiengang: Informatik
Tätigkeitsschwerpunkt: studentische Hilfskraft
Hs-Bochum| Bochum
E-Mail: lara.eppels(at)stud.hs-bochum.de

Neu im Team - herzlich willkommen:
Nazanin Ghasemi
Studiengang: Informatik
Tätigkeitsschwerpunkt: studentische Hilfskraft
Hs-Bochum| Bochum
Wissenschaftspreise für Frauen
Auf der Plattform "Innovative Frauen" gibt es eine Zusammenstellung von Preisen für Frauen in der Wissenschaft, von der Bachelorarbeit bis zur Prämierung von Forschungsarbeiten. Weitere Informationen hier.
Netzwerk der Frauen in der Technik an der Hochschule Bochum deutschlandweit vorbildlich
Vorbildlich und nachahmenswert – so bewertet die Jury der MINTchallenges des Stifterverbandes den Beitrag des Frauennetzwerkes WomEngineer und hat es im Frühjahr 2020 als eines von zehn Best Practice Projekten der Challenge „empowerMINT – Talent kennt kein Geschlecht“ ausgewählt. Mehr erfahrt ihr hier.
Ausgezeichnet: Absolventin der Hochschule Bochum erhält Informatik-Preis
Wir kooperieren mit:
- Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf im VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Im VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. gibt es ein Netzwerk der Frauen: weitere Informationen hier.
- Fachgruppe Frauen und Informatik in der GI Gesellschaft für Informatik e.V.
Die Frauen in der GI Gesellschaft für Informatik betreiben ebenfalls ein Netzwerk: Informationen dazu hier.
- PM-Expertinnen der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Ein regionaler Stammtisch von Projektmanagement-Expertinnen, von denen viele der Technik oder der IT verbunden sind, trifft sich ca. einmal pro Quartal in Essen. Einige regelmäßige Teilnehmerinnen sind an der Hochschule Bochum beschäftigt oder Absolventinnen der Hochschule.
Nähere Informationen unter: https://www.gpm-ipma.de/know_how/fachgruppen/special_interest_groups/pm_expertinnen.html
Besucht auch:
Die Informationen und weiterführenden Links im Genderportal der Hochschule.
Women & Work
Regelmäßig finden kostenfreie Webinare und Online-Karriere-Events statt, Infos jeweils unter https://womenandwork.community.
Informatica Feminale / Ingenieurinnen-Sommeruni - jährliches Angebot
Aktuelle Angebote - online und in Präsenz - für 2023 finden sich unter
https://www.informatica-feminale.de/ bzw. https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/
Karrieremessen in der Nähe
Schaut gerne bei den Angeboten unseres Career Service .
Weitere Angebote
Female Digital Camp 2023: Im Bochumer Kreativspace "Bermuda Digital Studio" bekommen Frauen vom 07.08. - 25.08.2023 die Möglichkeit, in die Welt der digitalen Produktentwicklung einzutauchen - auch ohne Vorkenntnisse. Anmeldungen und weitere Informationen finden sich unter https://digitalcamp.bdstudio.de/ .
Frauen im Fokus: Female Empowerment & Personal Branding am 31.08.2023 um 10–14 .30 Uhr in der Lohnhalle in Bochum-Wattenscheid. Die Einladung geht aus vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Mittleres Ruhrgebiet, Informationen und Anmeldung hier .

Vernetz dich mit uns!

Du möchtest mit anderen Studentinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Professorinnen in engem Kontakt stehen?
Dann schau gerne hier vorbei:

Folge uns auf Instagram
https://www.instagram.com/womengineer_bo/

Du möchtest an unserem Netzwerk-Treffen/Stammtisch teilnehmen oder mit uns in Kontakt treten?:
womengineer@hs-bochum.de