Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie nähere Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen. Welche Lehrveranstaltungen für Sie in diesem Semester relevant sind, entnehmen Sie bitte zuvor Ihrem Stundenplan.

Vorlesungsstart für alle: 29. September 2025
Vorlesungsende: 23. Januar 2025

Tutorien, Fragestunden, Klausureinsichten

Grundlagentutorium
  • Unser Student Deniz Fero stimmt sich stets mit den Interessierten ab.
  • Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
  1. Die dafür aufgesetzte WhatsApp-Gruppe. Den Link zu dieser Gruppe findet ihr im moodle-Kurs "CVH-Grundlagentutorium" oder auf dem Campus in Form von QR-Codes.
  2. Die direkte Kontaktaufnahme mit Deniz Fero (deniz.fero(at)stud.hs-bochum.de)

Veranstaltungen im Bachelor

Anwendungsentwurf und -entwicklung (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Melden Sie sich für das Praktikum bitte online an. Sollten Sie Ihr Praktikum bereits erfolgreich absolviert haben, besuchen Sie die Veranstaltungen bitte ohne diese Anmeldung. Am 02.10.2025 findet der Einführungstermin in das Praktikum statt!
  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zu Vorlesungsbeginn in der ersten Veranstaltung das Kennwort für den Zugang.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

Automatisiertes Fahren (Lemmen: CVH-BA-AF)
  • Anmeldung über HISinOne und Moodle
  • Termine erfolgen nach Absprache.
  • Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung in  HISinOne  erforderlich!
  • Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde und auf Moodle

Betriebsorganisation & Produktionsmanagement (Faller)
  • Der erste Termin findet am 07.10. statt → da wird alles weitere geklärt.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datenbanken und Datensicherheit (Gerwinski)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung beginnt mit einem freiwilligen Praktikum am 1.10.2024 um 10:00 Uhr in Raum 2-52 zu dem Thema: Erstkontakt mit der Unix-Shell.
    Gerne können Sie auch ein eigenes Endgerät mit UNIX-kompatibler Shell mitbringen, z.B.:
      - Notebook mit Linux oder Mac OS
      - Notebook mit Windows und WSL, Cygwin oder MSYS/MinGW
      - Android-Tablet mit Tastatur und der App Termux
    Ansonsten stehen im Raum auch Poolrechner zur Verfügung.
  • Am 2.10.2024 findet die Vorlesung von 11:00 bis 12:15 Uhr und von 13:15 bis 14:45 Uhr statt.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie demnächst auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Klausur

Digitale Werkzeuge in Ingenieurwissenschaft und Informatik (Lemmen und Steinberger)
  • Vorlesung und Praktikum in Präsenz
  • Vorlesungsbeginn voraussichtlich in KW40 laut Stundenplan
  • Gruppeneinteilungen und die weiteren Termine für die Praktika und Vorlesungen sowie die Informationen zur Praktikumsanmeldung werden noch bekannt gegeben
  • Bitte beachten Sie zusätzliche Informationen zur Veranstaltung
  • Fragen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger für den Veranstaltungsteil von Prof. Steinberger und
  • Fragen bitte an Jan Weber oder Prof. Markus Lemmen für den Veranstaltungsteil von Prof. Lemmen.
  • Vorlesungsunterlagen und Informationen zu den Antestetaten vor(!) dem jeweiligen Praktikumstermin finden Sie im entsprechenden moodle Kurs "Digitale Werkzeuge bei M. Lemmen". Durch die Verlängerung der Immatrikulationsfrist kommt es in einzelnen Fällen zu Problemen, wenn Sie noch keine HS-Mailadresse haben oder noch nicht im Moodle-System aufgeführt sind. Wenden Sie sich in diesen Fällen an Jan Weber, damit Sie dennoch fristgerecht am Vortestat für das Praktikum teilnehemen können.

Elektrische Antriebe (Ashfaq)
  • Die Veranstaltung startet in Präsenz ab erste Vorlesungswoche. Sollten Sie am ersten Tag verhindert sein, schicken Sie bitte eine Email an sonja.podjawerschek@hs-bochum.de, damit Sie bei Gruppeneinteilung berücksichtigt werden.
  • Der weitere Ablauf sowie das Format wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen. Die Übungsstunde in der ersten Woche findet auch statt.

Elektrotechnik 1 (Ashfaq)
  • Die Veranstaltung startet in Präsenz ab erste Vorlesungswoche nach Stundenplan.
  • Der weitere Ablauf sowie das Format wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.

Elektrotechnik 2 (Gerhardt)
  • Die erste Vorlesung startet am 29.  September um 16:45 Uhr (Raum siehe Stundenplan).
  • Schreiben Sie sich auf jeden Fall bis zum 26.09. in moodle zu diesem Kurs ein. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Es ist wichtig, dass Sie bei der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung (Übungstermine und Praktikum).
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Elektrotechnische Grundlagen für Informatiker (Gerhardt)
  • Die erste Vorlesung startet am 10. Oktobber um 13:15 (Raum siehe Stundenplan).
  • Das Praktikum startet auch am 10. Oktober. Eine regelmäßige Teilnahme am Praktikum ist erforderlich, um das Modul zu bestehen.
  • Schreiben Sie sich auf jeden Fall bis zum 26.09. in moodle zu dem Kurs "Elektrotechnik für Informatiker" ein. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Es ist wichtig, dass Sie bei der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Führung und Veränderung (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, also am 01.04., um 10:00 Uhr.
  • Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Gesellschaft, Verantwortung & Engagement (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt am 29. September 2025.
  • Es gibt einen moodle-Kurs für dieses Modul.
  • Die Anmeldung in moodle ist bis zum 06. Oktober abzuschließen. 

Grundlagen der Automatisierung (Podjawerschek)
  • Beginn am 1.10. um 13:15 Uhr (Raum siehe Stundenplan)
  • Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.
  • Falls für Sie an dem Tag keine Anwesenheit möglich ist, senden Sie bitte zwecks Gruppeneinteilung eine E-Mail an Sonja Podjawerschek bis zum Abend des 30.09.
  • Ein späteres Einsteigen ist nicht vorgesehen.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Schneider)

Die Veranstaltung startet aufgrund des Feiertags mit der ersten Vorlesung am 10.10.2025. Die Übungen beginnen nach der ersten Vorlesung, also ab dem 14.10.2025.

Den Einschreibeschlüssel für moodle und allgemeine Informationen zur Veranstaltung “Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre” erhalten Sie in der ersten Vorlesung.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Dr, Schneider.


Grundlagen CAE (Steinberger)
  • Vorlesung, Übung und Praktikum in Präsenz laut Stundenplan
  • Informationen zur Praktikumsanmeldung werden noch bekannt gegeben
  • Erste Vorlesung voraussichtlich in KW40 laut Stundenplan
  • Fragen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger

Grundlagen der Fahrzeugtechnik (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung. Diese findet statt  

  • am 01.10.25
  • um 9:00 Uhr

Bitte melden Sie sich auch im Moodle-Kurs zu dieser Veranstaltung an, dort finden Sie die nötigen Unterlagen zu dem Modul.


Grundlagen der Nachhaltigkeit (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung.
Wir starten in der zweiten Vorlesungswoche:

  • am 01.04.25
  • um 10:30 Uhr
  • in Raum 0-01.

Grundlagen der Regelungstechnik (Lemmen)

Vorlesung & Übung:

Finden im Sommersemester gemäß Stundenplan statt. Vorlesung / Übung vorr. in Raum 0.02 und Praktikum im RACE-Lab bzw. Raum 1.47 (ACHTUNG: kurfristige Aushänge beachten!!).

  • Sie müssen sich per Selbsteinschreibung im Moodle-Kurs anmelden, um den Kurs erfolgreich ablegen zu können (das gilt insbesondere für das Praktikum).
  • ACHTUNG: Um ein Testat (bestehen des Praktkums) für den Kurs erhalten zu können müssen Sie sich für das Testat in der Selbstbedienungsfunktion (Prüfungsanmeldung) anmelden. Beachten Sie die Anmeldefristen! Diese liegen vorr. vor(!) Vorlesungsbeginn.  
  • Die Veranstaltungen erfolgen nach dem Prinzip des "inverted Classroom". Die Vorlesung und Übung finden im Sommersemester statt und erfolgen in Präsenz. Sie starten in der ersten Vorlesungswoche ab dem 26.03.2025 entsprechend dem Stundenplan.
    Unterlagen finden Sie auf dem cvh-server. Loginname und Passwort finden sich am Aushang an der Bürotüre bzw. in den Schaukästen des CVH.
  • ACHTUNG: Arbeiten Sie jeweils die Vorlesungsvideos (asynchron) vor der synchronen Besprechung der Themen (Vorlesung) durch und bereiten Sie sinnvolle Fragen vor!

    Die Übung (und auch die Vorlesung) erfolgt in Präsenz.

    Auch für die Übung gilt: Arbeiten Sie vor der Übung jeweils die Übungsaufgaben (asynchron) durch und bereiten Sie sinnvolle Fragen für die synchrone Besprechung der Vorlesung sowie der Übung vor.
  • Bitte melden Sie sich über Moodle für den Kurs an.

Praktikum:

  • Das Praktikum (Labor) findet in Präsenz an den Prüfständen am CVH statt. Melden sie sich dafür unter PraktOrg an!
  • Die Praktikumstermine bekommen Sie dann per Email mitgeteilt.

Hardwarenahe Programmierung (Gerwinski)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Klausur

Intelligente Netze (Rüsche)
  • Die Veranstaltung findet letztmalig statt und kann nur von Studierenden gewählt werden, für die das ein Pflicht-Modul ist.
  • Bitte melden Sie sich hierfür bei Cora Brose bis zum 21. März 2025 per E-Mail an.
  • Start ist in der zweiten Vorlesungswoche, also am 01.04. um 15:00 in Raum 2-04.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann per E-Mail.

Internet der Dinge (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt am 02.10.2025.
  • Es gibt einen moodle-Kurs für dieses Modul.
  • Die Anmeldung in moodle ist bis zum 06. Oktober abzuschließen.
  • Denken Sie auch daran, sich für das Praktikum anzumelden.

IT-Infrastrukturen (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt am 29. September.
  • Es gibt einen moodle-Kurs für dieses Modul.
  • Die Anmeldung in moodle ist bis zum 06. Oktober abzuschließen.
  • Denken Sie auch daran, sich für das Praktikum anzumelden.

IT-Servicemanagement (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Konstruktion 2 (Steinberger)
  • Vorlesung, Übung und Praktikum in Präsenz laut Stundenplan
  • Informationen zur Praktikumsanmeldung werden noch bekannt gegeben
  • Erste Vorlesung voraussichtlich in KW40 laut Stundenplan
  • Fragen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger

Künstliche Intelligenz (Danner)

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz
  • Beginn ab Freitag, 28.03.2025

Übung und Praktikum:

  • Beginn ab Freitag, 11.04.2025
  • Anmeldung zum Praktikum in der Selbstbedienungsfunktion “Künstliche Intelligenz Testat” bis zum 20.03.2025!

Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.

Ansprechpartner: Michael Danner und Jan Weber


Labor- oder Software-Praktikum (Studiengang M & P)
  • Studierende des Studiengangs Mechatronik & Produktentwicklung sollen im 5. und 6. Semester (KIA 7. und 8. Semester) ein Labor- oder Softwarepraktikum absolvieren.
  • Nähere Informationen finden Sie im MHB.
  • Grundsätzlich gilt:
    • Suchen Sie sich eigenständig eine/n betreuende/n Professor/in.
    • Gemeinsam mit Ihrem Team und der betreuuenden Person wird das weitere Vorgehen vereinbart.

Maschinelles Lernen (Frochte)

Das Fach wird im WS 2025/26 im Stil eines Flipped bzw. Inverted Classroom erteilt. Das bedeutet Sie lesen & schauen vorher sich die Inhalte an. In der Präsenzphase haben wir dann mehr Zeit gemeinsam praktisch zu arbeiten und Fragen zu klären. Wenn Sie mit den Begriffen zum jeweiligen Termin nicht sattelfest sind, funktioniert es nicht, das bedeutet immer vorher alles durcharbeiten.


Mechanik 1 (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung 

  • am 24.03.25
  • um 8:30 Uhr

Mechanik 2 (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung. Diese findet statt  

  • am 10.10.25
  • um 14:15 Uhr

Bitte melden Sie sich auch im Moodle-Kurs zu dieser Veranstaltung an, dort finden Sie die nötigen Unterlagen zu dem Modul.


Organisationsprojekt (Schneider)

Die Veranstaltung startet am 30.09.2025.

Den Einschreibeschlüssel für moodle und allgemeine Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Schneider.


Physik 2 (Schmidt)

Die Veranstaltung beginnt mit der Übung am Dienstag, 30.09.2025, um 09:00 Uhr.

Bitte melden Sie sich bis zum 05.10.2025 im moodle-Kurs “CVH-Prakt” an und wählen Sie unter “Wahl der belegten Praktika” die Gruppe “Physik 2” aus, um sich im Praktikum anzumelden.

Das Praktikum findet in der ersten Woche nicht statt. Details zur Praktikumsplanung erhalten Sie in Vorlesung und Übung.


Projektmanagement (Schneider)

Die Veranstaltung startet aufgrund des Feiertags mit der ersten Vorlesung am 10.10.2025. Die Übungen beginnen nach der ersten Vorlesung, also ab dem 14.10.2025.

Den Einschreibeschlüssel für moodle und allgemeine Informationen zur Veranstaltung “Projektmanagement” erhalten Sie in der ersten Vorlesung.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Schneider.


Rechnertechnik (Danner)

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz
  • Beginn ab Dienstag, 25.03.2025

Übung und Praktikum:

  • Beginn ab Dienstag, 08.04.2025
  • Anmeldung zum Praktikum in der Selbstbedienungsfunktion “Rechnertechnik Testat” bis zum 20.03.2025!

Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.

Ansprechpartner: Michael Danner und Jan Weber


Start-Up Development (Rüsche)
  • Der Kurs beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an.

Validierung mechanischer Komponenten (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung. Diese findet erst in der zweiten Semesterwoche statt  

  • am 06.10.25
  • um 9:00 Uhr

Bitte melden Sie sich auch im Moodle-Kurs zu dieser Veranstaltung an, dort finden Sie die nötigen Unterlagen zu dem Modul.


Vertiefung Automatisierungstechnik (Faller)
  • Wir starten am 27.3.
  • Bitte in den angegebenen Raum kommen

Vertiefung Regelungstechnik & Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik (Lemmen)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung “Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik” findet im Wintersemester statt parallel zur Veranstaltung “Vertiefung Regelungstechnik” im gleichen Raum und zur gleichen Uhrzeit.
  • Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich bei markus.lemmen(at)hs-bochum.de .
  • Veranstaltungsbeginn für das WS2024/2025 ist 2.10.2024.
    Die Veranstaltung findet Mittwochs gemäß Stundenplan im Raum CVH-1.47 sowie gelegentlich im RACELab statt.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der 1. Veranstaltung bzw. per Email.

Vertiefung Robotik (Danner)

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz
  • Beginn ab Donnerstag, 27.03.2025

Übung und Praktikum:

  • Übungsstart wird in der Vorlesung bekannt gegeben
  • Für das Praktikum werden Zweiergruppen gebildet, die an einem Praktikumsprojekt arbeiten. Einzelarbeit oder Dreiergruppen sind in Ausnahmefällen möglich.
  • Die Vorstellung der Praktikumsprojekte findet in der ersten Vorlesung statt.
  • Anmeldung zum Praktikum in der Selbstbedienungsfunktion “Vertiefung Robotik Testat” bis zum 20.03.2025!

Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.

Ansprechpartner: Michael Danner und Jan Weber


Wissenschaftliches Schreiben (Gerhardt)
  • Die erste Vorlesung startet am 30. September um 14:15 (Raum siehe Stundenplan).
  • Schreiben Sie sich auf jeden Fall bis zum 26.09. in moodle zu diesem Kurs "Wissenschaftliches Schreiben" ein.
  • Bitte beachten Sie, dass "Wissenschaftliches Schreiben" ein Teil des Moduls "Wissenschaftliches Schreiben und Technisches Englisch" ist. Beachten Sie auch die Informationen zu "Technisches Englisch".
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Es ist wichtig, dass Sie bei der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Infos zu den Open-Book-Prüfungen

Veranstaltungen im Master

Elektromagnete (Schmidt)

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.


Fahrzeugdynamik (Breuer)

Alle Informationen zu dem Modul gibt es in der ersten Veranstaltung 

  • am 28.03.25
  • um 9:00 Uhr.

 


Fahrzeugsystemtechnik (Lemmen)
  • Die Veranstaltung wird in Kombination mit dem Modul "Fahrzeugdynamik" (Prof. Breuer) gelehrt, weitere Informationen finden Sie dort.
  • In der ersten Hälfte des Semesters werden 8 statt 4 Stunden Fahrzeugdynamik gelehrt, dafür keine “Fahrzeugsystemtechnik”. In der zweiten Hälfte des Semesters (ab 23. Mai 2025) folgen dann  8 statt 4 Stunden "Fahrzeugsystemtechnik", dafür keine Fahrzeugdynamik.
  • Bitte melden Sie sich über Moodle für den Kurs Fahzeugdynamik an.

 


Gründung und Entrepreneurship (Rüsche)
  • Der erste Blocktermin (5 SWS) findet am 10.10.25. Wir starten um 13:45 Uhr in Raum 2-4.
  • Anmeldung per Moodle

 


IT-Systeme in der Produktion- und Automatisierunstechnik (Faller)
  • Der erste Termin findet am 10.10.statt.
  • Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
  • Wir treffen uns in der CVH-Lernfabrik 2-29.

Nachhaltige Konstruktion (Steinberger)

Signalverarbeitung und Mustererkennung (Gerhardt)
  • Die erste Vorlesung findet am 29. September um 13:15 Uhr statt (Raum siehe Stundenplan).
  • Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.
  • Bitte schreiben Sie sich vorab bis spätestens 26.09. in moodle für diese Vorlesung ein.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Unkonventionelle Aktoren (Schmidt)

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Wahlmodul, das nur bei ausreichendem Interesse angeboten wird.

Bitte melden Sie sich bei Frau Dr. Hacia per Email an, um das Interesse abschätzen zu können.


User Experience und Anwendungsentwicklung (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zum Vorlesungsbeginn Zugang mittels Einschreibeschlüssel in der Veranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

Camtasia und Snagit
Alle Studierenden können die Vollversion nutzen, um z. B. Präsentationen von Softwareprojekten am eigenen Bildschirm durchzuführen und diese dann zur Verfügung zu stellen.