Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie nähere Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen. Welche Lehrveranstaltungen für Sie in diesem Semester relevant sind, entnehmen Sie bitte zuvor Ihrem Stundenplan.

Vorlesungsbeginn für alle im WS: 04. Oktober 2023

Tutorien, Fragestunden, Klausureinsichten

Grundlagentutorium
  • Sonia Passaler stimmt sich stets mit den Studierenden ab.
  • Hierfür gibt es eine WhatsApp-Gruppe:

https://chat.whatsapp.com/LOUeMYUtWiJ47n6X2qnOOB


Veranstaltungen im Bachelor

Analysis 1 (Ashfaq)
  • Beginn: 6. Oktober 2023 nach Stundenplan.
  • Alle Gruppenübungen, die vor der ersten Vorlesungsstunde geplant sind, finden nicht statt.
  • Nützliche Hinweise zur Veranstaltung sowie ein Vorlesungsplan ist auf der Veranstaltungswebseite zu sehen, die im Laufe der Zeit noch weiter aktualisiert wird.

Analysis 2 (Frochte)

Veranstaltungen:

  • Tutorium am Donnerstag 24.08.2023 um 31.08.2023 im Raum 0-01 von 9:00Uhr-12:30Uhr
  • Erste Vorlesung (Inverted Classroom) findet in der Woche 13.03.2023 - 19.03.2023 statt.
  • Bereiten Sie sich mit dem ersten Vorlesungsvideo vor.
  • In der Vorlesung werden zusätzliche Erklärungen gemacht, Fragen beantwortet, es gibt ein Quizz etc.
  • Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung in PraktOrg und Moodle erforderlich.
  • Weitere Informationen zu Vorlesungen, Übungen und Praktika erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde und auf Moodle.
  • Ansprechpartner: Ana Martínez und Christof Kaufmann

Angewandte CAE (Steinberger)

Grundlagen Automatisierungstechnik
  • Die erste Vorlesung startet am 17.10.2023.
  • Die weitere Planung von Übung und Praktikum wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung vorgenommen.

BWL für Ingenieur*innen und Informatiker*innen (Feldmüller)

Diese Veranstaltung erfolgt gemeinsam mit der Veranstaltung "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre": Der Moodle-Kurs und die Vorlesung (Präsenz sowie Unterlagen) werden geteilt, Übungen und Prüfungsleistung werden getrennt.

Weitere Informationen sind bei der Veranstaltung "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" zu finden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Datenbanken und Datensicherheit

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie demnächst auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Hausarbeit mit Kolloquium

Digitale Werkzeuge in Ingenieurwissenschaft und Informatik (Lemmen und Steinberger)
  • Vorlesung und Praktikum in Präsenz
  • Gruppeneinteilungen und Termine für die Praktika werden noch bekannt gegeben. Anmeldung erfolgt über PraktOrg
  • Bitte beachten Sie zusätzliche Informationen zur Veranstaltung
  • Fragen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger für den Veranstaltungsteil von Prof. Steinberger und
  • Fragen bitte an Jan Weber oder Prof. Markus Lemmen für den Veranstaltungsteil von Prof. Lemmen.
  • Vorlesungsunterlagen und Informationen zu den Antestetaten vor(!) dem jeweiligen Praktikumstermin finden Sie im entsprechenden moodle Kurs "Digitale Werkzeuge bei M. Lemmen". Durch die Verlängerung der Immatrikulationsfrist kommt es in einzelnen Fällen zu Problemen, wenn Sie noch keine HS-Mailadresse haben oder noch nicht im Moodle-System aufgeführt sind. Wenden Sie sich in diesen Fällen an Jan Weber, damit Sie dennoch fristgerecht am Vortestat für das Praktikum teilnehemen können.

Eingebettete Systeme (Gerwinski)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Hausarbeit mit Kolloquium

Elektrotechnik 2 (Gerhardt)
  • Die erste Vorlesung startet am 10. Oktober (siehe Stundenplan).

  • Schreiben Sie sich auf jeden Fall bis zum 30.09.2022 in moodle zu diesem Kurs ein. Dort erhalten Sie weitere Informationen.

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.

  • Es ist wichtig, dass Sie bei der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung (Übungstermine und Praktikum).

  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.


Elektrotechnische Grundlagen für Informatiker
  • Die erste Vorlesung startet am 4. Oktober (siehe Stundenplan).
  • Schreiben Sie sich auf jeden Fall bis zum 30.09.2022 in moodle zu dem Kurs "Elektrotechnik für Informatiker" ein. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
  • Es ist wichtig, dass Sie bei der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung (Übungstermine und Praktikum).
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Gesellschaft, Verantwortung & Engagement (Rüsche)
  • Sie müssen sich in moodle für den Kurs einschreiben.
  • Hierfür benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel, den Sie zuvor bei cora.brose(at)hs-bochum.de anfordern können.
  • Die Anmeldung in moodle ist bis zum 04. Oktober 2023 abzuschließen.

Grundlagen CAE (Steinberger)
  • Vorlesung, Übung und Praktikum in Präsenz laut Stundenplan
  • Anmeldung zum Praktikum in PraktOrg
  • Erste Vorlesung am 05.10.2023 (Donnerstagsgruppe) bzw. am 10.10.2023 (Dienstagsgruppe)
  • Fragen bitte an Jörg Henrich oder Prof. Gregor Steinberger

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Feldmüller)

Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden ab Studienstart Wintersemester 2022/23, die dieses Modul laut Studienverlaufsplan absolvieren müssen, sowie an die Studierenden mit Studienstart bis Wintersemester 2021/22, die laut ihrem Studienverlaufsplan "BWL für Ingenieure und Informatiker" absolvieren müssen. Die Vorlesung wird geteilt, die Übungen erfolgen getrennt.

Die Veranstaltung startet im WS 2023/24 mit der ersten Vorlesung am 10.10.2023. Die Übungen beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche, also ab dem 12.10.2023.

Den Einschreibeschlüssel für moodle erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Feldmüller.

 


Grundlagen FEM (Breuer)

Veranstaltung im WiSe 23/24:

  • Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung "Grundlagen FEM" im Moodle-Kurs an, dort finden Sie zum Semesterstart weitergehende Informationen.
  • Bitte senden Sie bis spätestens 06.10.2023 eine E-Mail an Herrn Prof. Breuer, wenn Sie an diesem Modul teilnehmen wollen und geben Sie verfügbare Zeiten an. Erst im Anschluss wird der genaue Vorlesungszeitpunkt abgestimmt.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Stefan Breuer oder an Andrea Rohrbach-Kerl.

Grundlagen der Regelungstechnik (Lemmen)

Klausureinsicht:

Am Donnerstag 23.11.2023 14:15-14:45 Uhr in Präsenz.

Vorlesung & Übung:

Finden im Sommersemester statt.

  • ACHTUNG: Die Vorlesung / Übung am Donnerstag, dem 25.5.2023 fällt aus! Das Praktikum findet unverändert statt.
  • Die Veranstaltungen erfolgen nach dem Prinzip des "inverted Classroom". Die Vorlesung und Übung finden im Sommersemester statt und erfolgen in Präsenz. Sie starten am Donnerstag, der 16.03.2023 entsprechend dem Stundenplan.
    Unterlagen finden Sie auf dem cvh-server. Loginname und Passwort finden sich am Aushang an der Bürotüre bzw. in den Schaukästen des CVH.
  • ACHTUNG: Arbeiten Sie jeweils die Vorlesungsvideos (asynchron) vor der synchronen Besprechung der Themen (Vorlesung) durch und bereiten Sie sinnvolle Fragen vor!

    Die Übung (und auch die Vorlesung) erfolgt in Präsenz.

    Auch für die Übung gilt: Arbeiten Sie vor der Übung jeweils die Übungsaufgaben (asynchron) durch und bereiten Sie sinnvolle Fragen für die synchrone Besprechung der Vorlesung sowie der Übung vor. 
  • Bitte melden Sie sich über Moodle für den Kurs an.

Praktikum:

  • Das Praktikum (Labor) findet in Präsenz an den Prüfständen am CVH statt. Melden sie sich dafür unter PraktOrg an!
  • Die Praktikumstermine bekommen Sie dann per Email mitgeteilt.

Grundlagen Robotik (J. Weber)
  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
  • Erste Veranstaltung gemäß Studenplan am 04.10.2023, 9:45Uhr
  • Melden Sie sich in Praktorg für das zugehörige Praktikum an
  • Die Termine für die Praktika werden später per Mail bekannt gegeben
  • Bei Fragen wenden Sie sich an Jan Weber

 


Hardwarenahe Programmierung (Gerwinski)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme via Mumble/VNC. (Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen: https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/)
  • Mumble: Seminarraum 2, VNC: Kanal 6
  • Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Computer (Notebook) mit. Damit können Sie Programmierbeispiele direkt nachvollziehen und sich über die Mumble-Chat-Funktion an Umfragen beteiligen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite von Prof. Gerwinski unter der entsprechenden Lehrveranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Gerwinski.

Zur Prüfung:

  • Klausur

IT-Infrastrukturen (Rüsche)
  • Anmeldung per Moodle bis zum 06. Oktober 2023
  • Dafür ist ein Einschreibschlüssel notendig. Diesen können Sie bei cora.brose(at)hs-bochum.de erfragen.

 


Konstruktion 1 (Steinberger)

Labor- oder Software-Praktikum (M & P)
  • Studierende des Studiengangs Mechatronik & Produktentwicklung sollen im 5. und 6. Semester (KIA 7. und 8. Semester) ein Labor- oder Softwarepraktikum absolvieren.
  • Nähere Informationen finden Sie im MHB.
  • Grundsätzlich gilt:
    • Suchen Sie sich eigenständig eine/n betreuende/n Professor/in.
    • Gemeinsam mit Ihrem Team und der betreuuenden Person wird das weitere Vorgehen vereinbart.

Lineare Algebra (Lemmen)

 

Vorlesung:

  • Vorlesung und Übung erfolgen in Präsenz oder falls nicht erlaubt, Online über bbb / mumble (Seminarraum 6).
  • Im Falle einer Online-Veranstaltung finden Sie eine Anleitung zu mumble hier.
  • Beginn ab Freitag, der 6.10.2023 gemäß Stundenplan

Übungen:

  • Entsprechend dem Stundenplan in Präsenz.
  • Beginn ab Freitag, der 6.10.2023, je nach Gruppe, gemäß Stundenplan

Praktika:

  • Gibt es in der Veranstaltung Lineare Algebra ab 2022 nicht mehr.
    Stattdessen gibt es nun ein Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Digitale Werkzeuge in Ingenieurwissenschaften und Informatik. Weitere Informationen gibt es auf der entsprechenden Seite zu der Veranstaltung. KIA Studierende bekommen die bestandene Veranstaltung  Digitale Werkzeuge in Ingenieurwissenschaften und Informatik (Teil Lemmen)  als Praktikum Lineare Algebra anerkannt.

Bitte achten Sie bei den Präsenzveranstaltungen auf die Hygieneregeln.

Bei Fragen wenden Sie sich an Jan Weber und Prof. Lemmen.

Hinweis zu den Unterlagen zur Veranstaltung:

Wir bieten einen Lehrbrief an, der über die Vorlesungsfolien und Übungen hinaus einige Informationen zur Verfügung stellt, die es Ihnen ermöglichen sollen, besser im Selbststudium die Themen zu erarbeiten, bei denen Sie derzeit noch Lücken haben.

             https://www.cvh-server.de/~mlemmen/mathematik1/

Bitte beachten Sie, dass im Verlauf der nächsten Wochen immer wieder noch fehlenden Kapitel nachgetragen / ergänzt werden.

Schauen Sie regelmäßig nach einer entsprechenden Aktualisierung des Lehrbriefs.

Bereiten Sie das in der Vorlesung kommende Thema bereits im Vorfeld zuhause vor (Vorlesungsvorbereitung).


Magnetische Linearantriebe (Schmidt)

Aktuell gehen wir von einer Durchführung dieser Veranstaltung in Präsenz aus und freuen uns darauf, Sie am Campus begrüßen zu dürfen.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Wahlmodul, das nur bei ausreichendem Interesse angeboten wird.

Melden Sie sich bitte im Vorfeld bei Frau Dr. Hacia  per Email an, um das Interesse vorab abschätzen zu können.

Denken Sie bitte daran, sich für das Praktikum in PraktOrg anzumelden.

Das Praktikum findet in der ersten Woche nicht statt. Details zur Praktikumsplanung erhalten Sie in Vorlesung und Übung.


Maschinelles Lernen und Data Mining (Frochte)
  • Anmeldung über PragOrg zwingend erforderlich. Bitte zusätzlich in Moodle eintragen.
  • Zentrale Anlaufstelle ist der Moodle-Kurs. Bitte Details in Moodle beachten und im Vorfeld durchlesen.
  • Start des Kurses: 05.10.2023 10:15 Raum: CVH 2-53
  • Kontakt für die Organisation: Ana Martinez

Das Fach wird im WS 2023/24 im Stil eines Flipped bzw. Inverted Classroom erteilt. Das bedeutet Sie lesen & schauen vorher sich die Inhalte an. In der Präsenzphase haben wir dann mehr Zeit gemeinsam praktisch zu arbeiten und Fragen zu klären. Wenn Sie mit den Begriffen zum jeweiligen Termin nicht sattelfest sind, funktioniert es nicht, das bedeutet immer vorher alles durcharbeiten.


Mechanik 2 (Breuer)

Veranstaltung im WiSe 23/24:

  • Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung "Mechanik 2" ab dem 22.09.2022 im Moodle-Kurs an.
  • Die erste Veranstaltung Mechanik 2 beginnt am 04.10.2023 um 9.45 Uhr
  • Alle Informationen über Termine, Ablauf und Inhalte der Veranstaltung werden dort zu finden sein.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an Andrea Rohrbach-Kerl oder Prof. Stefan Breuer.

Organisationsprojekt (Feldmüller)

Die Veranstaltung startet am 09.10.2023.

Den Einschreibeschlüssel für moodle erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Physik 2 (Schmidt)

Aktuell gehen wir von einer Durchführung dieser Veranstaltung in Präsenz aus und freuen uns darauf, Sie am Campus begrüßen zu dürfen.

Denken Sie bitte daran, sich für das Praktikum in PraktOrg anzumelden.

Das Praktikum findet in der ersten Woche nicht statt. Details zur Praktikumsplanung erhalten Sie in Vorlesung und Übung.


Projektmanagement (Feldmüller)

Die Veranstaltung startet mit der ersten Vorlesung am 09.10.2023. Die Übungen beginnen nach der ersten Vorlesung, also am 12.10.2023.

Den Einschreibeschlüssel für moodle erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Feldmüller.


Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik (Lemmen)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.
  • Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich bei markus.lemmen(at)hs-bochum.de .
  • Veranstaltungsbeginn für das WS2023/2024 ist 12.10.2023.
    Die Veranstaltung findet Donnerstags gemäß Stundenplan im Raum CVH-1.43 bzw. 1.47 sowie gelegentlich im RACELab statt.
  • Alle weiteren Informationen erhalten Sie per Email.

Software-Entwicklungsprojekt (TI)
  • Studierende des Studiengangs Technische Informatik sollen im 5. und 6. Semester (KIA 7. und 8. Semester) ein Software-Entwicklungsprojekt absolvieren.
  • Nähere Informationen finden Sie im MHB.
  • Grundsätzlich gilt:
    • Suchen Sie sich eigenständig eine/n betreuende/n Professor/in.
    • Gemeinsam mit Ihrem Team und der betreuuenden Person wird das weitere Vorgehen vereinbart.

Softwaretechnik 1 (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
  • Melden Sie sich für das Praktikum bitte über PraktOrg an. Sollten Sie Ihr Praktikum bereits erfolgreich absolviert haben, besuchen Sie die Veranstaltungen bitte ohne diese Anmeldung.
  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zu Vorlesungsbeginn in der ersten Veranstaltung das Kennwort für den Zugang.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

 


Technisches Englisch (Aydogdu & Klein)
  • Technisches Englisch wird dienstags & mittwochs angeboten. Ihren Wochentag entnehmen Sie bitte Ihrem Stundenplan.
  • Bitte schreiben Sie sich entsprechend für Ihren Kurs in moodle ein:
    • dienstags - Aydogdu (Start 10. Oktober)
    • mittwochs - Klein (Start 04. Oktober)
  • Beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung Bestandteil des Moduls "Wissenschaftliches Schreiben & Technisches Englisch" ist.
    Um die Modulleistung erbringen zu können, müssen Sie sich zusätzlich für "Wissenschaftliches Schreiben" in moodle einschreiben.

Vertiefung Simulation (Wahlpflicht, Frochte)
  • Der Kurs nutzt sehr stark Problem-based-Learning Ansätze und findet daher mit begrenzter Teilnehmerzahl statt.
  • Sollte der Kurs bereits voll sein, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht. Die Teilnahme an genau diesem Kurs ist nicht zwingend. Sie können auf die Angebote der Kurse der Kollegen Breuer, Lemmen und Schmidt ausweichen.

 

 

 


Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Infrastrukturen (Rüsche)
  • Wahlmodul: Verbindliche Anmeldung per E-Mail an Herrn Prof. Rüsche bis zum 09. Oktober 2023.
  • Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmenden statt und wird online/digital durchgeführt.
  • Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Wissenschaftliches Schreiben (Gerhardt)
  • Die erste Vorlesung startet am 6. Oktober (siehe Stundenplan).

  • Schreiben Sie sich auf jeden Fall bis zum 04.10.2023 in moodle zu diesem Kurs "Wissenschaftliches Schreiben" ein.

  • Bitte beachten Sie, dass "Wissenschaftliches Schreiben" ein Teil des Moduls "Wissenschaftliches Schreiben und Technisches Englisch" ist. Beachten Sie auch die Informationen zu "Technisches Englisch".

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Den Raum entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.

  • Es ist wichtig, dass Sie bei der ersten Vorlesung auf jeden Fall dabei sind. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.

  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.


Infos zu den Open-Book-Prüfungen

Veranstaltungen im Master

Angewandte KI (Frochte)
  • Anmeldung über Moodle oder für Erstsemester per Mail bis einschließlich 12.03.2023
  • Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Hinweise in Moodle.
  • Die Anmeldung ist formal nicht zwingend, aber die Daten helfen um planen zu können. Also helfen Sie uns dabei und melden sich möglichst frühzeitig.
  • Der Kurs startet am Freitag den 17.03.2023 um 08:30 im KI-PC-Pool 2. Etage des CVH
  • Kontakt für die Organisation/Rückfragen: Ana Martinez

Das Fach wird im SS 2023 im Stil eines Flipped bzw. Inverted Classroom erteilt. Das bedeutet Sie lesen vorher sich die Inhalte an. In der Präsenzphase haben wir dann mehr Zeit gemeinsam praktisch zu arbeiten und Fragen zu klären. Wenn Sie mit den Begriffen zum jeweiligen Termin nicht sattelfest sind, funktioniert es nicht, das bedeutet immer vorher alles durcharbeiten. Der Kurs findet Freitags vor Ort im KI-PC-Pool statt. Eine Hybride- oderOnlime-Variante ist nicht geplant, jedoch kann notfalls auf Basis der Unterlagen gelernt werden, wenn man an einzelnen Terminen nicht teilnehmen kann.

 


Elektromagnete (Schmidt)

Aktuell gehen wir von einer Durchführung dieser Veranstaltung in Präsenz aus und freuen uns darauf, Sie am Campus begrüßen zu dürfen.

Um für alle Fälle vorbereitet zu sein, melden Sie sich bitte vor dem Semester bei Frau Dr. Hacia  per Email an.


Fahrzeugsystemtechnik (Lemmen)
  • Die Veranstaltung wird in Kombination mit dem Modul "Fahrzeugdynamik" (Prof. Breuer) gelehrt.

  • In der ersten Hälfte des Semesters (bis 06. Mai) werden 8 statt 4 Stunden Fahrzeugdynamik gelehrt, dafür keine "Fahrzeugsystemtechnik", in der zweiten Hälfte des Semesters (ab 12. Mai) folgen dann  8 statt 4 Stunden "Fahrzeusystemtechnik", dafür keine Fahrzeugdynamik.

  • Bitte melden Sie sich über Moodle für den Kurs an.

 


Gründung und Entrepreneurship (Rüsche)
  • Anmeldung per Moodle bis zum 06. Oktober 2023
  • Dafür ist ein Einschreibschlüssel notendig. Diesen können Sie bei cora.brose(at)hs-bochum.de erfragen.

 


Nachhaltige Konstruktion (Steinberger)

Signalverarbeitung und Mustererkennung (Gerhardt)
  • Erste Vorlesung 06.10.2023 (siehe Stundenplan)
  • Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesungsstunde.
  • Bitte schreiben Sie sich vorab in moodle für diese Vorlesung ein.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gerhardt oder Dr. Hacia.

Unkonventionelle Aktoren (Schmidt)

Aktuell gehen wir von einer Durchführung dieser Veranstaltung in Präsenz aus und freuen uns darauf, Sie am Campus begrüßen zu dürfen.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Wahlmodul, das nur bei ausreichendem Interesse angeboten wird.

Bitte melden Sie sich bei Frau Dr. Hacia per Email an, um das Interesse vorab abschätzen zu können.


User Experience und Anwendungsentwicklung (Weidauer)

Zur Veranstaltung:

  • Alle Informationen zum Kurs finden Sie in moodle. Hierzu erhalten Sie zum Vorlesungsbeginn Zugang mittels Einschreibeschlüssel in der Veranstaltung.
  • Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Prof. Weidauer.

Camtasia und Snagit
Alle Studierenden können die Vollversion nutzen, um z. B. Präsentationen von Softwareprojekten am eigenen Bildschirm durchzuführen und diese dann zur Verfügung zu stellen.