Untersuchungen des Einflusses verschiedener Lagerfugenmaterialien auf die Druckfestigkeit von Mauerwerk
Im Rahmen des Mastermoduls „Ingenieurwissenschaftliche Messtechnik“ untersuchten Studierende im Labor für Baustoffe und Konstruktiven Ingenieurbau den Einfluss verschiedener Lagerfugenmaterialien auf die Druckfestigkeit von Ziegelmauerwerk.
Die untersuchten Probekörper wurden aus Hochlochziegel des Formats 12 DF und folgenden Lagerfugen hergestellt: Dünnbettmörtel, Lehmdünnbettmörtel, Mörtelpads, PU-Kleber sowie Trockenmauerwerk ohne Fugenmaterial als Referenz. Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an die DIN EN 1052-1.
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. durchgeführt.
Untersuchungen des Zementestrichs unter realen Bedingungen auf der Baustelle

In Zusammenarbeit mit dem Portlandzementwerk Wittekind Hugo Miebach Söhne KG aus Erwitte hat das Labor für Baustoffe und Konstruktiven Ingenieurbau ein praxisrelevantes Projekt durchgeführt, das sich mit den Eigenschaften und Qualitäten von Zementestrichen befasst. Ziel des Projekts war es, diese unter realen Bedingungen auf einer Baustelle sowie im Labor zu erforschen.
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Aspekte betrachtet, die für die Baupraxis von Interesse sind. Hierbei wurden unter anderem die Auswirkungen der Zementmenge im Estrichmörtel sowie die Rohdichte des frisch verlegten Zementestrichs auf die Qualität des Estrichs untersucht. Auch die Belegreife des Zementestrichs auf der Baustelle und unter Laborbedingungen sowie die Festigkeitsentwicklung des Zementestrichs wurden untersucht.
Es ist anzumerken, dass das Projekt aus eigener Initiative der Kooperationspartner durchgeführt wurde und ohne externe Finanzierung abgewickelt wurde.


