Lehre
Bachelor
Ziel der Ausbildung:
Die Studierenden können für statisch bestimmt gelagerte Stahlbetonbauteile mit Rechteck- oder mit Plattenbalkenquerschnitt die Biege- und die Querkraftbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit durchführen, den Anschluss des Druck-und/ oder des Zuggurtes nachweisen sowie die Bauteile konstruktiv durchbilden.
Gliederungsübersicht:
- Grundlagen der Bemessung von Stahlbetonbauteilen
- Baustoffe – Materialeigenschaften
- Grenzzustand der Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
- Bemessung für Biegung mit/ohne Normalkraft im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Querkraftbemessung von Stahlbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben
- Zugkraftdeckungslinie–Bewehrungregeln, Bewehrungsführung
- Bemessung von Plattenbalkenquerschnitten
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziel der Ausbildung:
Die Studierenden können gängige Stahlbetonbetonbauteile (Platten, Stützen, Rahmen und Fundamente) im Grenzzustand der Tragfähigkeit bemessen und konstruktiv durchbilden. Sie können zudem für Spannbetonbauteile die Schnittgrößenfür den Lastfall Vorspannung ermitteln und Spannbetonbauteile für Biegung und Querkraft im Grenzzustand der Tragfähigkeit bemessen.
Gliederungsübersicht:
- Einachsig gespannte Platten
- Zweiachsig gespannte Platten
- Bemessung von Bauteilen bei überwiegender Druckbeanspruchung
- Rahmen–Fundamente
- Punktgestützte Platten
- Vorspannarten
- Lastfall ’Vorspannung’ bei statisch bestimmten und statisch unbestimmtenSystemen
- Querschnittswerte
- Zeitabhängiges Materialverhalten
- Bemessung von Spannbetonbauteilen für Biegung und Querkraft
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziel der Ausbildung:
Die Studierenden können alle gängigen Stahlbetonbetonbauteile im Grenzzustandder Tragfähigkeit und im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit bemessen und konstruktiv durchbilden.
Gliederungsübersicht:
- Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Rissbreiten, Durchbiegungen)
- Wände und wandartige Träger
- Deckengleiche Unterzüge
- Treppen
- Bemessung für Torsionsbeanspruchung
- Aussteifung von Tragwerken des Massivbau
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können mit Hilfe eines FEM-Programmes die Schnittgrößenkomplexer Stahlbetonbauteile ermitteln. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse unter Berücksichtigung der Modellierung (insbesodere auch an Stellen von Singularitäten) sinnvoll zu bewerten.
Gliederungsübersicht:
- Herleitung der Elementsteifigkeitsbeziehungen von Fachwerkstäben und Dehnstäben
- Prinzip von Minimum der Potentiellen Energie
- Ritz ́sches Verfahren
- Elmenttypen
- Singularitäten
- Modellierungshinweise für Decken mit Unterzügen
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Folgendes ist während der Praxisphase gefordert:
- Kurzberichte über jeweils ca. 80 Arbeitsstunden, d.h. in Summe 4 Kurzberichte. Der Umfang der Kurzberichte beträgt jeweils ca. 1 Seite.
- Qualifiziertes Arbeitszeugnis der Praktikumsstelle.
- Ausführlicher Bericht über ein Thema/ein Projekt, mit dem der Praktikant/die Praktikantin sich ausführlicher beschäftigt hat. Bezüglich des Umfangs gilt als Richtwert 30 Seiten. Dies ist aber nur als Anhaltswert zu verstehen. Der Bericht kann auch einige Seiten Computerausdruck einer Statik oder auch Ausschnitte aus Grundrissen/Ansichten/Positionsplänen enthalten.
- Abschließend findet ein Kolloquium zu den Inhalten des ausführlichen Berichtes statt (Powerpointpräsentation ca. 15 Minuten).
Der Praktikant/die Praktikantin soll alles, was er/sie während der Praxisphase an Aufgaben erledigt, reflektieren und erläutern können, sowie den Bezug zu dem, was er/sie in den Vorlesungen gelernt hat, herstellen können.
Antworten der Art „Das wird in dem Büro eben so gemacht“ oder „Das hat mir die Software so ausgegeben“ werden im Kolloquium nicht akzeptiert.
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Regelungen zur Verbesserung der Ordnung bei den Klausuren
Organisatorisches
Zeitrahmen: 180 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel: Skripte, Mitschriften, Notizen, nichtprogrammierbarer Taschenrechner
Master
Ziel der Ausbildung:
Die Studierenden können die Verteilung von Schnittgrößen in biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen unter Berücksichtigung von Umlagerungen (auch infolge von Kriechen) berechnen. Zudem können Sie die Traglasten von Stahlbetonbauteilenanhand physikalisch nichtlinearer FEM-Berechnungen ermitteln. Darüber hinaus sind sie vertraut mit der Verwendung von geeigneter Software für die Bemessungim Stahlbetonbau.
Gliederungsübersicht:
- Verfahren der Schnittgrößenermittlung
- Schnittgrößenumlagerungen infolge Kriechen
- Wirklichkeitsnahe FEM-Berechnungen mit nichtlinearen Werkstoffgesetzen im Stahlbetonbau
- Einsatz von Bemessungssoftware im Stahlbetonbau
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können Konstruktionen aus Betonfertigteilen bemessen und dieTermine und Kosten bei Projekten mit Betonfertigteilen realistisch einschätzen.
Gliederungsübersicht:
- Bemessung typischer Konstruktionselemente des Betonfertigteilbaus
- Produktionsplanung
- Terminplanung
- Kalkulation
- Bemessung und Konstruktion
- Massenermittlung
- Ausschreibung
- Logistik (Produktion, Transport, Montage, Schnittstellen)
- Kosten
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können Stahlbetonbauteile für Ermüdungslasten und für den Brandlastfall bemessen und konstruktiv durchbilden. Sie sind zudem in der Lage, weiße Wannen sowie eine nachträgliche Traglasterhöhung von Stahlbetonbauteilen zu planen. Darüber hinaus können die Studierenden anhand von Handberechnungen für einfache Systeme sowie mit Hilfe geeigneter Software für komplexe Systeme eine Bemessung für den Lastfall Erdbeben vornehmen.
Gliederungsübersicht:
- Bemessung von Weißen Wannen
- Ausbildung von Fugen
- Nachträgliches Verstärken von Betonbauteilen
- Nachweis gegen Ermüdung
- Bemessung für den Brandlastfall
- Einmassenschwinger – Freie ungedämpfte Schwingungen
- Einmassenschwinger – Freie gedämpfte Schwingungen
- Einmassenschwinger – Erzwungene Schwingungen
- Fußpunkterregte Schwingungen – Antwortspektrenverfahren
- Mehrmassenschwinger
- Erdbebenbemessung gemäß EC8
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen im Rahmen von Forschungsprojekten unter enger Anleitung zu bearbeiten, die Ergebnisse zu dokumentieren und sie zu kommunizieren
(weitere Infromationen s. Modulhandbuch)
Regelungen zur Verbesserung der Ordnung bei den Klausuren
Organisatorisches
Zeitrahmen: 180 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel: Skripte, Mitschriften, Notizen, nichtprogrammierbarer Taschenrechner
Sprechstunde:
nach Vereinbarung