Prof. Dr. Peter Hense

Umwelttechnik, insbesondere Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

  • Leiter des Urban Mining Instituts
  • Leiter der Studiengänge Umweltingenieurwesen (B. Sc., M. Sc.)
  • Vertrauensdozent des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragter des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen

Lehre

B.Sc.: Ökologie und Gesellschaft

Zielgruppe:

  • Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen: 1. Semester

Ziele der Ausbildung:

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Biologie und Ökologie um die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt begreifen und einschätzen zu können. Mit Basiswissen zum Themenkomplex Nachhaltigkeit sowie zur Ökonomie erfolgt eine Ausweitung des Wissens über die Auswirkungen auf die Gesellschaft.


B.Sc.: Umwelttechnik – Nachhaltigkeit, Ressourcen und Schadstoffe

Zielgruppe:

  • Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen: 2. Semester
  • Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen: 2. Semester
  • Bachelorstudiengang Wirschaftsingenieurwesen Bau: 6. Semester

Ziele der Ausbildung:

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und können unterschiedliche Nachhaltigkeitsmodelle erläutern und bewerten. Dazu sind sie in der Lage, die wichtigsten Daten und Fakten zu einzelnen Problemfeldern zu nennen (z. B. Ressourcenverbräuche). Desweiteren sind sie in der Lage die aktuelle Klimaproblematik und die Ursachen und Hintergründe für den Klimawandel zu verstehen und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln. Die Studierenden kennen die Grundlagen und verstehen den Einfluss der Gewinnung energetischer sowie nicht-energetischer Rohstoffe auf die Umwelt. Darüber hinaus lernen Sie auch die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft als alternative Rohstoffgewinnung kennen. Sie sind in der Lage die Entstehung, die Ausbreitung und die Wirkung von (Umwelt-) Schadstoffen in bzw. auf Ökosysteme, Menschen und das Klima einzuschätzen. Grundsätzlich geeignete Verfahren zum Schutz der Umweltkompartimente können ausgewählt und kombiniert werden.


B.Sc.: Industrielle Umwelttechnik

Zielgruppe (Wintersemester):

  • Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen: 5. Semester
  • Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen: 5. Semester

Ziele der Ausbildung:

Die Studierenden kennen die grundlegenden mechanischen Prozesse der Umweltschutztechnik. Sie sind in der Lage, verfahrenstechnische Prozesse zu analysieren und nach umweltrelevanten Gesichtspunkten zu bewerten und zu verbessern. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, Verbesserungspotenziale zu erkennen und alternative Verfahrensvarianten zur Verringerung von Umweltauswirkungen zu entwickeln.


B.Sc.: Kreislaufwirtschaft und Recycling

Zielgruppe (Sommersemester):

  • Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen: 6. Semester
  • Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen: 6. Semester

Ziele der Ausbildung:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Zielsetzung, der einschlägigen technischen Verfahren sowie der rechtlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und der Abfallentsorgung / -verwertung. Aktuelle Herausforderungen für einen Kreislaufschluss verschiedener Abfallströme (z. B. Verpackungen) können identifiziert sowie Lösungsvorschläge für Konsumierende und produzierendes Gewerbe erarbeitet werden.


M.Sc.: International Waste Management

Study Programs (summer term):

  • Master of Environmental Engineering
  • Master of Civil Engineering
  • Master of Sustainable Development / Applied Sustainability

Learning Goals:

The students know the fundamentals in international waste management, corresponding legislations as well as correlations between changed legal or social circumstances and international waste stream movements. Waste management concepts and projects could be developed, organized, and assessed.


M.Sc.: Recyclingtechnologien

Zielgruppe (Wintersemester):

  • Masterstudiengang Bauingenieurwesen: 1. Semester
  • Masterstudiengang Umweltingenieurwesen: 1. Semester
  • Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung / Angewandte Nachhaltigkeit: 1. Semester

Ziele der Ausbildung:

Die Studieren können verschiedene Aufbereitungsschritte und dafür notwendige Aggregate zu einem Recyclingprozess mit vor- und nachgelagerten Prozesschritten verknüpfen. Sie kennen die entsprechenden Technologien für die Arbeitsschritte

  1. Aufschluss / Zerkleinerung
  2. Sortierung
  3. Recycling / Verwertung
  4. Behandlung von Reststoffe

Auf dieser Basis vermittelt die Lehrveranstaltung den Teilnehmenden die Fähigkeit neue Recyclingprozesse gestalten und bestehende Prozesse optimieren zu können.


M.Sc.: Ökosysteme – Wasser, Boden, Luft

Zielgruppe:

  • Masterstudiengang Umweltingenieurwesen
  • Masterstudiengang Bauingenieurwesen
  • Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung / Angewandte Nachhaltigkeit

Ziele der Ausbildung:

Ziel ist das Erwerben vertiefter Kenntnisse der Ökologie im Hinblick auf die Ökosysteme entlang der Umweltkompartimente Wasser, Boden und Luft.


M.Sc.: Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik

Zielgruppe (Wintersemester):

  • Masterstudiengang Bauingenieurwesen: 1. Semester
  • Masterstudiengang Umweltingenieurwesen: 1. Semester
  • Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung / Angewandte Nachhaltigkeit: 1. Semester

Ziele der Ausbildung:

Befähigung zur Ausarbeitung von Referaten und Präsentationen über aktuelle wissenschaftliche Themen aus dem Bereich der Umwelttechnik.


Forschung

Persönliches

Persönliches

Vita

Beruflicher Werdegang

2021 - heute
Professor für Umwelttechnik,insbesondere Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement, an der Hochschule Bochum

2019 - heute
Geschäftsführender Gesellschafter der RSL Recycling Solutions Lippetal GmbH, Lippetal

2020 - 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt der FH Münster

2019 - 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Maschinenbau und Umwelttechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

2013 - 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ab 2017 Gruppenleiter), Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

Studium

2017
Promotion zum PhD an der Alma Mater Studiorum Università di Bologna

2011 - 2013
Studium an der TU München, M.Sc. Nachwachsende Rohstofffe

2008 - 2011
Studium an der TU München, B.Sc. Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement


Auszeichnungen und Stipendien
  • 07.2018   Auszeichnung »Innovator under 35 Germany 2018« des MIT Technology Review
  • 03.2016   Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW e.V.) für die Entwicklung eines Halogenfilters
  • 03.2016   Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW e.V.) für eine exzellente Präsentation (»Dezentrale Rückgewinnung von Hightech-Metallen«) im Rahmen des 6. DGAW Wissenschaftskongresses »Abfall- und Ressourcenwirtschaft«, Berlin
  • 04.2014   Auszeichnung der Masterarbeit mit dem VDI-GEU Studienpreis für umweltrelevante Diplom- und Masterarbeiten des Vereins Deutscher Ingenieure VDI e.V.

Patente und Publikationen

Patente

DE102015209742   Rohrofen und Verfahren zur chemischen Umsetzung

DE102017205020   Reaktionsvorrichtung mit Wärmetauscher und deren Verwendung

DE102018213210   Verfahren zur Reinigung mineralischer Feststoffe und Holzmaterialien, Vorrichtung für dieses Verfahren und deren Verwendung

Ausgewählte Publikationen

Groote, M.; Hense, P. (2025): Entwicklung eines Pfandkonzepts für Lithium-Ionen-Batterien zur Reduktion batteriebedingter Brände durch die Steigerung der Sammelquoten. Müll und Abfall, 1-2025, DOI: 10.37307/j.1863-9763.2025.01.03

Beier, S.; Hense, P.; Klümper, C. et al. (2024): Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung. Aufgaben, Aspekte und Ansätze. Springer Vieweg, Wiesbaden, DOI: 10.1007/978-3-658-44103-6

Hense, P.; Schebek, L.; Vollprecht, D. et al. (2024): Festlegung von Quoten in der Kreislaufwirtschaft. Müll und Abfall, 7-2024, DOI: 10.37307/j.1863-9763.2024.07.03

Meyer, T.; Tekin, N.; Hense, P. et al. (2023): Evaluation of the cytotoxic and genotoxic potential of printer toner particles in a 3D air-liquid interface, primary cell-based nasal tissue model. Toxicology Letters, 379 (2), DOI: 10.1016/j.toxlet.2023.03.004

Peer, M.; Hense, P.; Hofmann, A.; Franke, M.; Berninger, B.; Kunz, W. (2020): Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle. 10. DGAW-Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“, DOI: 10.24406/publica-fhg-410077

Hense, P.; Reh, K.; Franke, M.; Aigner, J.; Hornung, A.; Contin, A.: Pyrolysis of Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) for recovering metals and energy: previous achievements and current approaches. In: Environmental Engineering and Management Journal, 14 (7), pp. 1637 - 1647

Pretzsch, H.; Biber, P.; Uhl, E.; Hense, P.: Coarse root-shoot allometry of Pinus radiata modified by site conditions in the Western Cape province of South Africa. In: Southern Forests: a Journal of Forest Science, 74 (4), pp. 237 - 247


Peter Hense
Prof. Dr. Peter Hense
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen

Sprechstunde:
Sprechstunde in den Vorlesungszeiten: Montags, 13-14 Uhr.

Außerhalb der Vorlesungszeiten: nach Absprache.

Anfrage per Email erwünscht.