Applikationslabor für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme (ALMAS)
Die Kernkompetenz des Labors liegt in der Vielzahl der industriellen Kooperationen begründet, in denen mikrostrukturierte Sensorelemente und -systeme erfolgreich in unterschiedlichste Applikationen überführt wurden.
Auf der Basis von Diplomarbeiten, BMBF-Projekten und Drittmittelaufträgen wurden Problemstellungen systematisch für den Auftraggeber gelöst:
- Entwicklung und Aufbau von hochpräzisen Anlagen zur Charakterisierung von Sensorelementen für die Größen: Fluß, Druck, Beschleunigung sowie zur Detektion und zur Konzentrationsbestimmung von Gasen
 - Entwicklung und Implementierung von Auswertealgorithmen für Sensorsysteme
 - Sensor-Systemlösungen auf der Basis von 8- und 16-Bit-Mikrocontrollern
 - Finite Elemete Simulationen (FEM - ANSYS und Multiphysics) zur Designoptimierung von mikromechanischen (Drehraten-) Sensoren
 - PC-Meßtechnik für Langzeitcharakterisierungen
(Untersuchung von Drift und Alterung) - Bewertung und Auswahl von im Markt verfügbaren Sensor- und Aktor-Systemen für individuelle Problemlösungen
 - Prototyp - Entwicklungen
 
Infos zu der Lehrveranstaltung und die Downloads finden Sie auf
Die Dokumente zu der Lehrveranstatung finden Sie auch im Downloadbereich des Fachbereichs E von
Das ALMAS hat zur Zeit keine Stellen als studentische Hilfskraft zu vergeben.
Aktuell laufende Abschlussarbeiten
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Absolventenzahlen
 - Jahrgang 2024
 - Jahrgang 2023
 - Jahrgang 2022
 - Jahrgang 2021
 - Jahrgang 2020
 - Jahrgang 2019
 - Jahrgang 2018
 - Jahrgang 2017
 - Jahrgang 2016
 - Jahrgang 2015
 - Jahrgang 2014
 - Jahrgang 2013
 - Jahrgang 2012
 - Jahrgang 2011
 - Jahrgang 2010
 - Jahrgang 2009
 - Jahrgang 2008
 - Jahrgang 2007
 - Jahrgang 2006
 - Jahrgang 2005
 - Jahrgang 2004
 - Jahrgang 2003
 - Jahrgang 2002
 - Jahrgang 2001
 - Jahrgang 2000
 - Jahrgang 1999
 - Jahrgang 1998
 - Jahrgang 1997
 
Industrie - Projekte & Partner
- Mitentwicklung einer gassensorüberwachten Atemschutzmaske
E T R GmbH (Dortmund) - Prototypentwicklung eines Gasdetektionssystems
U S T GmbH (Geschwenda) - Entwicklung mehrerer µ-C-Karten für ein medizintechnisches Therapiegerät
COSMOMED (Wetter) - Entwicklung eines mikromechanischen Gyroskopes
Robert Bosch GmbH (Stuttgart) - Optimierung von Einspritzsystemen
Robert Bosch GmbH (Stuttgart) - Prozeßentwiklung für die Mikrofluidik
microParts (Dortmund) - Forschungzentrum Karlsruhe FZK
 - Mühlheimer Radiologie Institut MRI
 
BMBF-Förderprojekte
- Projekt DOMFRA: Projektstart 1.9.1998
 - Projekt MIKROPASS: Projektstart 1.9.2000
 
NRW Landesförderprojekte
- F&E-Schwerpunkt Mikrosystemtechnik/Mechatronik an der FH Bochum:
Teilprojekt: "Erprobung und Gegenüberstellung von Mikrosensoren für den Einsatz in der Minimal-Invasiven-Medizin" 
Interne FH-Forschungsprojekte
- 1998/99: "Minimalinvasive Flußmessungen an Blutgefäßen nach chirurgischen Eingriffen mit Hilfe von mikromechanischen Beschleunigungs- und Drucksensoren "
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis "Klinische Mikrosystem-
technik" der Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum durchgeführt. - 2006/07: "Projekt SAGA - Steuerung durch Abgas-Analyse"
 
