Unsere "KI-Strategie"

am Institut für Elektromobilität

Unsere Strategie

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir forschen, arbeiten und lehren – auch im Bereich der Elektromobilität. Am Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum setzen wir gezielt darauf, Studierende und Mitarbeitende für den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit KI zu qualifizieren.

Unser Ziel ist es, KI nicht nur als technisches Werkzeug zu verstehen, sondern als Schlüsseltechnologie, die nachhaltige Innovationen ermöglicht – in der Mobilität, der Stadtentwicklung und darüber hinaus.

Daher integrieren wir KI-Inhalte systematisch in unsere Lehrveranstaltungen und bieten gezielte Weiterbildungsformate an, die theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen verbinden. Ob im Rahmen von Planspielen, Projektarbeiten oder Workshops: Wir schaffen Lernräume, in denen KI erlebbar wird – und in denen unsere Studierenden die Kompetenzen erwerben, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Als Institut für Elektromobilität verfolgen wir das Ziel, den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre, Forschung und Praxis zu fördern. Im Rahmen unserer KI-Strategie bieten wir praxisnahe Schulungsformate sowie spezialisierte KI-Services an, die sowohl Studierenden als auch externen Partnern offenstehen.

 

Individuelle KI-Services für Organisationen

Wir unterstützen bei der Identifikation und Umsetzung von KI-Potenzialen. In einem strukturierten „KI-Potenziale-Screening“ analysieren wir gemeinsam Arbeitsbereiche, die sich besonders für eine KI-gestützte Optimierung eignen – beispielsweise vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel oder demografischem Wandel.

Beispiele für Einsatzfelder sind:

  • Optimierung integrierter Managementsysteme (IMS)
  • Wissenssicherung und Onboarding neuer Mitarbeitender
  • Automatisierung zeitintensiver administrativer Prozesse

Unser Portfolio reicht von sofort einsatzfähigen KI-Lösungen auf Basis etablierter Plattformen (z. B. Microsoft Copilot, OpenAI, Mistral) bis hin zu maßgeschneiderten, lokal gehosteten On-Premise-Systemen – insbesondere für datensensible Anwendungen innerhalb Deutschlands oder der EU.