Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Prof. Dr. rer. pol. Michael Häder

Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mittelstandspolitik

Funktionen

Lehre

Energie & Umwelt II

Die nachfolgende Veranstaltung kann als Schwerpunktfach („Energie & Umwelt II“) im SoSe 2024 belegt werden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Umweltökonomie und die Umweltpolitik. Ziel dieses Seminars mit Vorlesungsanteilen ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die maßgeblichen Ziele, Methoden und Instrumente im Umgang mit Umweltressourcen zu verschaffen und diese in die Lage zu versetzen, eine eigene, substantiierte Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung vornehmen zu können.

Nach der Einführung sollen die nachfolgenden umweltökonomischen und -politischen Themen behandelt werden. Basis hierfür ist jeweilig die Anfertigung einer Hausarbeit, deren Vortrag durch den Verfasser und die nachfolgende Diskussion im Kreise der Seminarteilnehmer. Der Leistungsnachweis wird durch Anfertigung der Hausarbeit, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung erbracht. Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung wird erwartet. Sämtliche Hausarbeiten sind (spätestens) zu einem einheitlichen Termin am Ende des Semesters vorzulegen. Für die Anfertigung einer Hausarbeit stehen folgende Themen zur Auswahl.


Umweltpolitische Zielbildung

1.        Biodiversität – Potenziale ökonomischer Bewertung

Umweltpolitische Instrumente

2.        Umwelthaftung und deutsches Umwelthaftungsrecht    
3.        „Green Nudges“ – Instrumente zur Stimulierung ökologisch verantwortlichen Handelns    
4.        Technische Effizienzsteigerung und Rebound-Effekte   

Klimaschutz

5.        Internationaler Klimaschutz von Kyoto bis Paris – eine ökonomische Analyse
6.        Preis- vs. Mengensteuerung im Klimaschutz: der Ansatz eines internationalen CO2-Preises   
7.         Das Europäische Emissionshandelssystem – Status Quo und Reformbedarf
8.        Das deutsche Klimaschutzgesetz – eine ökonomische Analyse   

Energiewende: sektorale Themen

9.       Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Darstellung und Analyse
10.      Herausforderungen des Windkraftausbaus zur Erreichung der deutschen EE-Ausbauziele 2030
11.       Der Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung in Deutschland – eine ökonomische Analyse
12.      Ein Marktdesign für negative Treibhausgasemissionen

13.      Weiterentwicklung des Strommarktdesigns in der Energiewende – Ansatzpunkte für die Stromerzeugung
14.      Stromnetzentgelte und Energiewende – Ansatzpunkte zur Reform der Netzentgeltsystematik
15.      Energiewende im Gebäudebereich – Ziele, Instrumente, Herausforderungen
16.      Das nationale Emissionshandelssystem für die Bereiche Wärme und Verkehr – eine ökonomische Analyse     
 

Für die Teilnahme am Seminar „Energie & Umwelt II“ ist keine Anmeldung erforderlich. Senden Sie mir bitte eine Mail mit den drei Themen, die Sie vorzugsweise bearbeiten möchten. Die Themenzuteilung erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs Ihrer Wunschvorschläge, wobei Ihre Präferenzen soweit wie möglich berücksichtigt werden. Eine Garantie für einzelne Themen gibt es nicht. Die Themen sind im Internet auf meiner Webseite, im moodle-Kurs "Energie & Umwelt 2" sowie als Aushang an meiner Bürotür (AW 1-32) verfügbar. Für Rückfragen und weitere Informationen erreichen Sie mich unter 0234-32 10642 bzw. unter
michael.haeder(at)hs-bochum.de.


Mittelstandspolitik

Zu Beginn des Seminars wird in die Grundlagen der Mittelstandspolitik eingeführt. Dabei stehen vor allem folgende Fragestellungen im Vordergrund:

  • Was ist der "Mittelstand"?
  • Wieso gibt es kleine, mittelständische und große Unternehmen? Welchen Beitrag liefert die Theorie zur Erklärung mittelständischer Unternehmen?
  • Welche Bedeutung haben mittelständische Unternehmen für die deutsche Volkswirtschaft?

Nach dieser Einführung sollen die nachfolgenden mittelstandspolitischen Probleme thematisiert werden. Basis hierfür ist jeweilig die Anfertigung einer Hausarbeit, deren Vortrag durch den Verfasser und die nachfolgende Diskussion im Kreise der Seminarteilnehmer. Der Leistungsnachweis wird durch regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung sowie Anfertigung der Hausarbeit, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung erbracht. Für die Anfertigung einer Hausarbeit stehen folgende Themen zur Auswahl:

Themenliste

Ordnungspolitik

1. Grundlegende Reformansätze für das deutsche Steuersystem

2. Reform des gesetzlichen Krankenversicherungssystems: Bürgerversicherung vs. Gesundheitsprämie

3. Bürokratieabbau - eine ökonomische Analyse

4. Mindestlöhne als Mittel der Arbeitsmarktpolitik

5. Politisches Lobbying durch den Mittelstand – eine Analyse aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie

6. Staatliche Unternehmenshilfen – eine ökonomische Analyse

7. Europäische Industriepolitik

8. Plattformökonomie und Kartellrecht

9. Energiewende in Deutschland - eine ökonomische Analyse mit Blick auf den Mittelstand

10. Chinesische Direktinvestionen in mittelständische Unternehmen in Deutschland

Spezielle Wirtschaftspolitik

11. Die Industrie- und Handelskammern – Ziele, Organisation, Aufgaben, Kritik

12. Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand – Folgen für den Mittelstand

Betriebswirtschaftliche Chancen und Probleme

13. Handelskonflikte und Protektionismus – Konsequenzen für international tätige KMU

14. Digitalisierung in mittelständischen Familienunternehmen

15. Das Problem der Unternehmensnachfolge – Analyse und politischer Handlungsbedarf?

WICHTIG: Die Anmeldung zu diesem Seminar im moodle- Kurs "Wahl der VWL-Ergänzungsmodule" ist ab dem 1.3.2024 um 12 Uhr freigeschaltet. Eine Anmeldung ist ausschließlich über diesen moodle-Kurs möglich! Bitte schreiben Sie sich dort online ein. Es sind 26 Teilnehmerplätze zu vergeben. Anderweitige Anmeldungen (mündlich, per e-mail etc…) werden nicht berücksichtigt.

Sobald Sie sich dort online registriert haben, senden Sie eine Mail an michael.haeder@hs-bochum.de mit den drei Themen, die Sie vorzugsweise bearbeiten möchten. Die Themenzuteilung erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs Ihrer Themenwünsche, wobei Ihre Präferenzen soweit wie möglich berücksichtigt werden. Eine Garantie für einzelne Themen gibt es nicht. Die Zuordnung der Themen erfolgt ab Anfang April 2024.

Mit Registrierung und Themenzuordnung verpflichten Sie sich zur Erstellung der entsprechenden Hausarbeit. Für Rückfragen und weitere Informationen erreichen Sie mich unter 0234-32 10642 bzw. unter michael.haeder@hs-bochum.de.


Institutionenökonomik

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im 1. Semester des Masterstudiengangs International Management.

Die Inhalte zu diesem Kurs im SoSe 2024 finden Sie zu Beginn des Semesters im moodle-Kurs "Institutionenökonomik".


Zugriffsgeschützte Downloads

Persönliches

Portrait

Vita

  • Jahrgang 1965, geboren in Billerbeck / Westfalen
  • Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium Nepomucenum, Coesfeld
  • Lehre zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG, Düsseldorf
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit dem Abschluss zum Diplom-Volkswirt
  • Promotion zum "Dr. rer. pol." an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster
  • Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
  • Referent für Energie- und Umweltpolitik beim Wirtschaftsrat der CDU e.V., Bonn
  • Referent im Zentralbereich Außenbeziehungen und in der Organisationseinheit Energie- und Umweltpolitik der RWE AG, Essen
  • seit 1.9.2003 Professor an der Fachhochschule Bochum

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Mittelstandspolitik
  • Energiepolitik
  • Umweltpolitik, insb. Klimaschutzpolitik

Veröffentlichungen

seit 2005

  • Klein, Beatrice; Häder, Michael (2020): Wie verbraucherfreundlich sind die Preisblätter für Strom und Gas?, in: ew, Jg. 119, H. 10, S. 12-15.
  • Häder, Michael (2015): KMU - Chancen für Hidden Champions im Ruhrgebiet, in: Regionalverband Ruhr (RVR): Schulbuchinformationsdienst Ruhrgebiet Nr. 81 (Januar 2015).
  • Häder, Michael (2014): Fördermodelle für die regenerative Stromerzeugung in der EU - ein Überblick, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 64. Jg. (2014), H. 5, S. 8-11
  • Häder, Michael (2011): Klimaschutz-Policy-Mix in Deutschland. Ökonomische Kritik des Strommarktes, in: ew, Jg. 110, H.1-2, S. 24-26 (Teil 1) und H.3, S. 30-33 (Teil 2).
  • Häder, Michael (2010): Das Energiekonzept der Bundesregierung – Darstellung und ökonomische Bewertung, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik Bd. 126 (4/2010), S. 36-42.
  • Klimaschutzpolitik in Deutschland - eine ökonomische Konsistenzanalyse der Rahmenbedingungen für den Strommarkt in: Zeitschrift für Energiewirtschaft, 34.Jg (2010), S. 11-19.
  • Energiepolitik in Deutschland. Eine Analyse der umweltpolitischen Rahmenbedingungen für den Strommarkt aus Sicht der Ordnungspolitik (RUFIS 1/2010), Bochum 2010.
  • Nationale Systeme zur Förderung erneuerbarer Energien sollten künftig EU-weit harmonisiert werden, in: RWE Power AG (Hrsg.): power: perspektiven 2006. Regenerative Energien im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit, Essen/Köln, S. 22f
  • Quoten oder Mindestpreise?, in: Ingenieur Forum Westfalen-Ruhr, Ausgabe 2/2006, S. 9 – 11
  • Erfahrungen mit Förderinstrumenten für die regenerative Stromerzeugung in den EU-Mitgliedsstaaten, in: Schwanhold, Ernst; Kummer, Beate (Hrsg.) Nachhaltige Energiepolitik, Bad Honnef, 2006, S. 255 -276
  • Beschäftigungswirkungen des EEG (hrsg. zusammen mit Schulz, Eckhard) [Energie im Dialog, Band 6], Frankfurt a.M. 2005.
  • Einspeisevergütungs- und Quotenmodelle zur Förderung der regenerativen Stromerzeugung, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 55. Jg. (2005), Heft 9, S. 610 – 615.
  • Einspeisevergütungen versus Quoten-/Zertifikatsysteme – eine ökonomische Analyse der nationalen Systeme zur Förderung der regenerativen Stromerzeugung in der Europäischen Union, Bochum 4. Juli 2005.
  • Beschäftigungswirkungen der Förderung erneuerbarer Energien, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 55. Jg. (2005), Heft 7, S. 472 – 475.

1998 - 2004

  • Häfen als Infrastrukturanbieter und Logistikdienstleister (zusammen mit Staake, Erich), in: Internationales Verkehrswesen, 56. Jg. (2004), Heft 3, S. 102 – 104.
  • Die Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 54. Jg. (2004), Heft 9, S. 366 – 370.
  • Häder, Michael / Staake, Erich: Häfen als Infrastrukturanbieter und Logistikdienstleister, in: Internationales Verkehrswesen, 56. Jg., Heft 3, S. 102-104.
  • Häder, Michael: Die Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 54. Jg., Heft 6, S. 366-370.
  • Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform,
    in: Steuern und Bilanzen (StuB) 3/2000, S. 128f.
  • Emissions Trading for Climate Protection,
    in: worldPower 2000, S. 106 - 109.
  • Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform,
    in: Steuern und Bilanzen (StuB) 11/1999, S. 585 - 590.
  • Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökologischen Steuerreform,
    in: Steuern und Bilanzen (StuB) 18/1999, S. 992.
  • Allmendedilemma (zusammen mit Bonus, Holger)
    in: Korff, Wilhelm u. a. (Hrsg.): Lexikon der Bioethik, S. 21 f., Gütersloh
  • Zertifikate und Neue Institutionenökonomik (zusammen mit Bonus, Holger),
    in: Bonus, Holger (Hrsg): Umweltzertifikate - Der steinige Weg zur Marktwirtschaft, Sonderheft 10/98 der Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU)

1996 bis 1997

  • Umweltpolitische Instrumente und Neue Institutionenökonomik, Wiesbaden 1997.
  • Förderung ökologisch sinnvoller Getränkeverpackungen - Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven, Podiumsdiskussion, in: Stiftung Initiative Mehrweg (Hrsg.): Mehrweg - Quo vadis? Geeignete Instrumente zur Förderung ökologisch sinnvoller Getränkeverpackungen. Dokumentation zum Workshop am 2. Juli 1997 im Wissenschaftszentrum Bonn, Bonn 1997.
  • Buchbesprechung zu Jakubowski, Peter / Tegner, Henning / Kotte, Stefan: Strategien umweltpolitischer Zielfindung. Eine ökonomische Perspektive, Münster 1997,
    in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Jg. 10 (1997), H. 3, S. 434f.
  • EWU und Stabilitätskultur aus institutionenökonomischer Sicht, in: Wirtschaftsdienst, 77. Jg. (1997), H. 2, S. 94 - 98.
  • Pfandpflicht für Einweg-Getränkeverpackungen - ein wirksames Drohinstrument zur Einhaltung der Mehrwegquoten gemäß Verpackungsverordnung (VerpackV)? (zusammen mit Niebaum, Hendrik),
    in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Jg. 10 (1997), H. 3, S. 370-377.
  • Was passiert, wenn der EURO kommt? (zusammen mit Niebaum, Hendrik),
    in: Citibank Privatkunden AG (Hrsg.): Citigold-News 10/97, S.2.
  • Pfadabhängigkeiten in der Umweltpolitik (zusammen mit Niebaum, Hendrik),
    in: Mez, Lutz / Weidner, Helmut (Hrsg.): Umweltpolitik und Staatsversagen. Perspektiven und Grenzen der Umweltpolitikanalyse, Festschrift für Martin Jänicke zum 60. Geburtstag, Berlin 1997, S. 463-472.
  • Entsorgungspflichten als Instrument der Abfallwirtschaft - Inhalt und Einsatzvoraussetzungen eines neueren Instruments - (zusammen mit Weiland, Raimund),
    in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Jg. 9 (1996), H. 2, S. 247 - 254.
  • Buchbesprechung zu Helm, Carsten: Sind Freihandel und Umweltschutz vereinbar? Ökologischer Reformbedarf des GATT / WTO-Regimes. Berlin 1995,
    in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Jg. 9 (1996), H. 1, S. 144 - 146.
  • Umweltpolitik und Neue Institutionenökonomik,
    in: Forschungszentrum Jülich GmbH (Hrsg.): Ökologische Handlungsfähigkeit - Neue Gestaltungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Diskussion -, Jülich 1996, S. 75 - 81.

 


Michael Häder
Prof. Dr. Michael Häder

Sprechstunde:
in der vorlesungsfreien Zeit: n.V.