Informationen für Bewerber*innen
Bewerbung um ein Deutschlandstipendium
Die Hochschule Bochum möchte ihren Studierenden ein konzentriertes und erfolgreiches Studium ermöglichen. Daher können sich Studierende sowie Studienanfänger*innen an der BO einmal jährlich um ein Deutschlandstipendium bewerben.
Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2025/2026 hat nun begonnen. Bewerbungsfrist ist der 14.9.2025.
Hier geht es zum Online-Bewerbungsportal: Deutschlandstipendium Bewerbungs-Portal
Bitte registrieren Sie sich bei der ersten Anmeldung.
Bei Fragen erreichen Sie uns urlaubsbedingt wieder gut ab dem 4.8.2025 per E-Mail an stipendien(at)hs-bochum.de oder wenden Sie sich sehr gern an die Stipendienberatung in der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Hochschule Bochum.
Informationen zu Ablauf und Bewerbung
Wie kann ich mich bewerben?
Über das Bewerbungsportal
Im Vergleich zu den vergangenen Jahren benötigen Sie keinen individuellen TAN-Code.
Bis wann kann ich mich bewerben?
14.09.2025, 23:59 Uhr
Sonstige Hinweise
Derzeitige Stipendiat*innen des Deutschlandstipendiums bewerben sich ebenfalls über das Portal.
Wie funktioniert der Bewerbungsprozess? | Mögliche Probleme/Fragen |
---|---|
1. Registrieren Sie sich auf dem Bewerbungsportal. | Registrierung startet nicht? → Eventuell ist das gewählte Passwort ist zu kurz |
2. Sie erhalten auf Ihre angegebene Email-Adresse eine Bestätigungsmail Registrierung abschließen. Bestätigen Sie den zugesendeten Link. | Bestätigungsmail zur Registrierung wird nicht zugestellt? Der Link funktioniert nicht? |
3. Melden Sie sich auf dem Bewerbungsportal an. | |
4. Geben Sie alle notwendigen Daten ein.
| Ich kann meine Angaben nicht bearbeiten? Welchen Studiengang/Abschluss muss ich bei “Angaben zum Studium” auswählen? |
| Was soll ich ins Motivationsschreiben schreiben? Persönlicher Hintergrund Das Motivationsschreiben muss anonymisiert sein und darf keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum)! |
Unterlagen und Nachweise werden direkt im Bewerberportal hochgeladen. | Wie kann ich Nachweise einreichen? Nachweis kann nicht hochgeladen werden? Ich kann keinen zweiten Nachweis hochladen, z.B. für ein Engagement! Was muss in einem Nachweis für Engagement stehen? |
5. Bewerbung zwischenspeichern erfolgt automatisch. Loggen Sie sich einfach mit Ihren Anmeldedaten neu ein, um mit der Bearbeitung fortzufahren. | |
6. Die Bewerbung mit dem Button Abgeben endgültig einreichen. Bewerbungsschluss: 14.09.2025, 23:59 Uhr | |
7. Auswahlprozess abwarten. Sie erhalten voraussichtlich Ende Oktober eine Rückmeldung. |
Wo kann ich weitere Fragen stellen?
stipendien(at)
Achtung: das Motivationsschreiben muss anonymisiert sein und darf keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen!
Achten Sie beim Verfassen inhaltlich auf folgende Punkte:
- Förderungswürdigkeit (Weswegen sollten ausgerechnet Sie gefördert werden?)
- Begeisterung für den gewählten Studiengang (Wieso studieren Sie das, was Sie studieren? Was begeistert Sie an Ihrem Studienfach? Was sind ggf. Ihre Ziele?)
- Lebensumstände (Was sind zentrale Themen Ihres Alltags? Gibt es besondere Herausforderungen für Sie? Haben Sie z.B. eine chron. Erkrankung oder Einschränkung? Haben Sie eine Migrationsgeschichte? Sind Sie Erstakademiker*in? Betreuen Sie Kinder oder pflegen Sie Angehörige? Und wenn ja, was bedeutet das für Ihren Studienalltag.)
- Soziales Engagement / Ehrenamt (Engagieren Sie sich für Ihr Umfeld und Ihre Mitmenschen?)
Bitte orientieren Sie sich formal an folgenden Punkten:
- nicht länger als 1 bis 1,5 Din-A4-Seiten
- keine Adressangaben oder offizieller Briefkopf erforderlich
- durch unbeteiligte Person Korrektur lesen lassen um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.
Planen Sie beim Verfassen Ihrer Bewerbung ausreichend Zeit ein.
Lassen Sie Ihre Antworten (besonders das Motivationsschreiben) am besten von einer unbeteiligten Person gründlich auf inhaltliche, Rechtschreib-, Grammatik- und Flüchtigkeitsfehler kontrollieren.
Nehmen Sie Unterstützung in Anspruch, wenn Sie Fragen haben: Stipendienberatung der Hochschule Bochum.
Viel Erfolg!

How to Deutschlandstipendium
Info-Tag zum Deutschlandstipendium
Das sagen Stipendiaten*innen
Ein Stipendium zu bekommen bedeutet mir sehr viel, weil ich dadurch zum einen finanziell entlastet werde und zum anderen bestätigt es mir, dass ich gute Leistungen erbracht haben muss. Vielen Dank auf diesem Weg an meine Förderer!“ Stephanie Langer, Studentin der Kooperativen Ingenieurausbildung KIA Maschinenbau
„Für mich war das Stipendium sehr wichtig, da es mir ermöglicht hat, meine Zeit fürs Studium besser einzuteilen, denn ich musste nicht mehr nebenbei arbeiten gehen. Allein die Unterstützung durch das BAföG hätte nicht ausgereicht, um Wohnung und Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Außerdem hat mir mein Stipendiengeber ermöglicht, viele interessante Kontakte zu knüpfen. Ich denke, dass mir das nach dem Studium vielleicht einige Türen öffnen könnte." Miriam Dreyer, Studentin des Vermessungswesens