Aktuelle Forschung zur Mikromobilität und Zirkularität
IEEE ETEMS 2025, Brügge
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz stellte seine Forschungsergebnisse zur Mikromobilität und Zirkularität am 27. und 28. Mai auf der 2025 IEEE European Technology & Engineering Management Summit (ETEMS) in Brügge, Belgien vor.

Die IEEE ETEMS ist eine jährlich stattfindende europäische Konferenz, auf der wissenschaftliche Vorträge zu den Bereichen „Technologie“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ vorgestellt und als wissenschaftliche Konferenzpapiere veröffentlicht werden. Die diesjährige Konferenz fand vom 26. – 28. Mai in Brügge, Belgien statt und legte besonderen Fokus auf KI und digitale Lösungen, wie z.B. Digital Twins, in unterschiedlichen technologischen Bereichen. Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit standen vor allem die Zirkularität verschiedener Technologien sowie Innovationen für und in Smart Cities im Vordergrund.

Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik konnte in diesem Jahr gleich drei Konferenzpapiere zur ETEMS beitragen. Am ersten Tag der Konferenz konnte Santiago Eduardo, wissenschaftlicher Mitarbeiter im LNT seit 2024, sein Konferenzpapier „Comparison of End-of-Life Scenarios Under Consideration of Life Cycle Assessment for Light Electric Vehicles“ vorstellen. Dieses Papier wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts Pilot4CircuLEV erstellt. Thematisch wird in dem Papier die Notwendigkeit alternativer End-of-Life Strategien für leichte Elektrofahrzeuge, wie beispielsweise E-Mopeds, vorgestellt und vier dieser Strategien aus ökologischer Sicht miteinander verglichen. Das Thema stoß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse, sodass auch nach dem Vortrag weitere Fragen zur Vertiefung gestellt wurden.

Die Konferenzpapiere „Off-Grid Solar Charging for Light Electric Vehicles: A Living Lab Case Study” und “Analysis of Solar Charging Infrastructure of Shared Light Electric Vehicles: Accessibility, Usability, and Incentives” wurden am zweiten Konferenztag von Noman Hanifa und Mansi Mehta – beide wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des LNT seit 2023 und 2024 respektive – im Themenblock „Developing Smart Regions“ vorgestellt. Beide Papiere sind im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Smart City Sustainable Mobility II“ (SCiSusMob II) entstanden. In diesem Projekt wurde mit der Energieversorgung Oberhausen, ihrem damaligen E-Moped-Verleih EVOSharing und der Firma Suncrafter ein Reallabor in Oberhausen und Essen West aufgebaut. Dort wurde untersucht, welchen Einfluss alternative Ladeinfrastruktur in Form von Solarladestationen für geteilte Mikromobilität haben kann und ob Nutzende von Sharing-Anbietern diese anwenden. Nomans Präsentation fokussierte sich auf den Aufbau ebendieses Reallabors und zeigt die auf, wie alternative Ladeinfrastrukturen sich positiv auf die Nachhaltigkeit der geteilten Mikromobilität auswirken können.

Daran anknüpfend präsentierte Mansi Ergebnisse aus Nutzendenumfragen, die mit Kund:innen von EVOSharing zur Zufriedenheit und Bedeutsamkeit verschiedener Aspekte der im Reallabor erprobten Solarladestation durchgeführt wurden. So wurde beispielsweise überprüft, welche sicherheitsbezogenen Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Sharing-Nutzende eine Solarladestation benutzen würden, aber auch welche zusätzlichen Annehmlichkeiten – wie kostenfreies WLAN, Toiletten oder Getränke- und Snackautomaten – diese noch attraktiver gestalten könnten. Beide Präsentationen regten im Nachgang diverse Diskussionen mit weiteren Teilnehmenden der Konferenz an, die die Wichtigkeit dieser Forschung bekräftigten.
Die Paper werden zeitnah im IEEE Xplore veröffentlicht.