Was ist ein Stipendium?

Stipendien unterstützen Sie auf ganz unterschiedliche Weise:

  • einmalige finanzielle Unterstützung (z.B. Büchergeld)
  • regelmäßige finanzielle Unterstützung (z.B. Deutschlandstipendium)
  • anlassbezogene finanzielle Unterstützung (z.B. Auslandsstipendium oder Promotionsstipendium)
  • ideologische Unterstützung (z.B. Mentoring oder berufsvorbereitendes Coaching)
  • Netzwerk und hilfreiche Kontakte
  • Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Karriereeinstiegsbegleitung)
  • Verbesserung des Lebenslaufs

Das Beste an einem Stipendium: es muss nicht zurückgezahlt werden. 

Es gibt unterschiedliche Stipendien je nach Studienphase, Studienfach, oder Vorhaben sowie für bestimmte Bedarfe. Die Auswahlkriterien und die Fristen für eine Bewerbung sind ebenfalls sehr unterschiedlich.

Um in der Vielfalt der Stipendienmöglichkeiten Überblick zu gewinnen, unterstützen wir Sie gern. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem für Sie individuell passenden Stipendium. Sie fragen sich, ob Sie überhaupt förderungsfähig sind? Sie wissen nicht, was genau Sie in Ihrem Motivationsschreiben ausführen sollen? Sie sind unsicher, wie Sie ein “soziales Engagement” nachweisen können?

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich zu begleiten, Ihre offenen Fragen zu klären und Sie zu unterstützen, auf Ihrem Weg hin zu einem Stipendium.

 

Was ist erforderlich?

Je nach individuellen Voraussetzungen gelten ganz unterschiedliche Kriterien. Neben einer Begabung überzeugen zum Beispiel auch gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement. Stipendiengeber sind u.a. der Staat (Begabtenförderungswerke), Vereine, Religionsgemeinschaften, Parteien, Gewerkschaften, Firmen, private Stiftungen usw.

Stiftungen und Förderer erhoffen sich, dass sie Stipendiat*innen unterstützen, die sich bestenfalls später selbst im Sinne der Stiftungs- oder Förderungsziele engagiert in Beruf, Gesellschaft oder Politik einbringen.

Für die meisten Stipendien können Sie sich selbständig bewerben. Für manche können Sie sich vorschlagen lassen (z.B. von Lehrenden, Gewerkschafter*innen, Talentscouts, Schulleitungen etc.).

Im Laufe Ihrer Bewerbung ist in der Regel ein Motivationsschreiben, oft auch ein Empfehlungsschreiben oder Gutachten und manchmal ein Auswahlgespräch notwendig. Wie Sie ein passendes Stipendium finden, wie Sie sich in der Bewerbung präsentieren, wie Sie die notwendigen Unterlagen zusammenstellen oder sich auf ein Auswahlverfahren vorbereiten, können Sie ausführlich in unserer persönlichen Stipendienberatung besprechen.

 

Kontakt zum Team:

So erreichen Sie uns am besten:

Wir vereinbaren gerne auch persönliche / digitale Gesprächstermine!

 


Checkliste Stipendienbewerbung


Externer Inhalt

YouTube Video

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.

Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.

© Volker Voigt / visualisierungs-fuchs.de | 2022
Das Video ist im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts „Stipendienkultur Ruhr“ der Bildungsinitiative RuhrFutur entstanden, gefördert durch die Stiftung Mercator.