Newsletter #35 der Hochschule Bochum

Liebe Kolleg*innen, liebe Hochschulangehörige,

seit Anfang 2025 sind die Hochschule Bochum und die Hochschule für Gesundheit zu einer gemeinsamen Hochschule zusammengewachsen. Das bedeutet: mehr Vielfalt in den Studiengängen, neue Chancen in der Forschung und ein noch lebendigeres Campusleben. Diese Zuversicht will die Kampagne „Gemeinsam stärker“ mit ihren bunten und dynamischen Bildern allen Hochschulangehörigen deutlich machen. An vielen Orten auf dem Zentral- und dem Gesundheitscampus, aber auch am Campus Velbert/Heiligenhaus finden sich gut sichtbar die Plakate mit unseren Studierenden und Beschäftigten in der markanten „Fusion Dance“-Pose. Für weitere Informationen empfehlen wir die zugehörige Webseite
Ansonsten stellt dieser Newsletter im Online-Magazin eine sportliche Pflege-Studentin sowie neue Berufsfelder in der Ergotherapie vor, schaut noch einmal kurz auf den Semesterstart, berichtet über ein Forschungsprojekt zum Thema Hochwasser und gibt einen Zwischenstand zum Raumkonzept für die Verwaltung, und, und und... 

Eine unterhaltsame Lektüre und einen schönen Sommer wünscht

Ihr Redaktionsteam


01// Erstsemesterbegrüßungen an drei Campi

Eine beeindruckende Zahl zum Start des Wintersemesters: Insgesamt rund 2.080 Erstsemester konnte die Hochschule Bochum an ihren drei Campi begrüßen. 

Mehr erfahren

 

02// BO-Delegation auf Kenia-Reise

2023 unterzeichneten Very Rev. Prof. Stephen Mbugua Ngari von der Catholic University of Eastern Africa (CUEA) in Nairobi, Kenia, und Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens in Bochum ein Memorandum of Understanding. Jetzt konnte eine Delegation der Hochschule ihre internationalen Kontakte vor Ort in Kenia ausbauen. 

Mehr erfahren

 

03// Umzugswelle

Im Juli 2025 hat die Hochschule ein Raumkonzept für die zusammengeführte Verwaltung verabschiedet. Jetzt wird es umgesetzt. 

Mehr erfahren

 

04// Achte Community Health Konferenz im November

Sie ist in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung konzipiert und bringt am 20. und 21. November auf dem Gesundheitscampus wieder Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zusammen. Jetzt ist es möglich, sich für die diesjährige Community Health Konferenz anzumelden. 

Mehr erfahren

 

05// Recycling für 3D-Druckabfälle

Modelle sind in der Architektur ein wichtiges Darstellungsmittel. In den letzten Jahren hat sich der 3D-Druck insbesondere bei der Erzeugung filigraner Strukturen und komplexer Geometrien als verlässliche Technik etabliert. Allerdings: Es entstehen dabei auch Druckabfälle. „Kann man die wiederverwenden?“ haben sich Architekturstudierende gefragt…

Mehr erfahren

 

06// Neue Merchandise-Artikel

Kleine Dinge, die zeigen, dass man dazugehört oder dass man sich mit der Hochschule identifiziert – das sind Merchandise- Artikel, zumeist mit Logo und in den offiziellen Farben. Erwerben kann man sie über den „BO-Shop“, eine Webseite der Internetpräsenz der Hochschule. Dort gerade eingetroffen: neue Leinenbeutel und USB-Kabelrollen mit USB-A-, USB-C-, Micro-USB- und Lightning-Stecker… 

Mehr erfahren

 

07// Alumnitreffen der German-Jordanian-University

Seit ihren Anfängen vor 20 Jahren gibt es die Verbundenheit zwischen der German Jordanian University (GJU) in Amman und der Hochschule Bochum. Insbesondere im Ingenieurfach Mechatronik hat sie dort wichtige Unterstützungs- und Aufbauarbeit geleistet. Und seit ein paar Jahren hat auch der Fachbereich Architektur die GJU als interessantes Ziel für Auslandssemester für Studierende und auch Lehrende entdeckt. Ende September wurde der Bochumer Zentralcampus jetzt Ort für ein besonderes deutsch-jordanisches Treffen. 

Mehr erfahren

 

08// BO Akademie: Digitale Partizipation in kommunaler Planung

Weiterbilden ist eine der Aufgaben der drei Kernbereiche der BO Akademie. Und sie will mit ihren Angeboten auch gezielt Externe ansprechen. Eine praxisnahe Qualifizierung für alle, die Beteiligungsprozesse in Kommunen inklusiver und zukunftsfähiger gestalten möchten, ist der Zertifikatskurs „Digitale Partizipation in kommunaler Planung und Gesundheitsförderung: mehr und andere Menschen erreichen“, der im März 2026 startet. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr erfahren

 

09// Girl’s Academy: Weg ins MINT-Studium

„Viele Mädchen interessieren sich für Technik – sie fühlen nur oft nicht, dass sie dazugehören. Das wollen wir unbedingt ändern!“, erklärt Almas Aldersani, Studentin der Wirtschafts- und Industrieinformatik. Sie ist eine der Mentorinnen der Girls‘ Academy, einem Mentoring-Angebot, das junge Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge begeistern möchte.

Mehr erfahren

 

10// Neue Berufsfelder in der Ergotherapie

Welche neuen Berufsfelder wachsen in der Ergotherapie? Dieser Frage ging der Studienbereich Ergotherapie genauer nach und erweitert sein Praxis- und Forschungsnetzwerk. Warum, welche Chancen sich daraus für Studierende ergeben und was für neue Karrierewege sich für Ergotherapeut*innen entwickeln? Das erläutern Prof. Dr. Verena Baumgart, Projekt- und Studienbereichsleiterin, sowie Kim Rosenberg, Projektkoordinatorin und Absolventin des Studiengangs Ergotherapie, im Online-Magazin.

Zum Bericht

 

11// Frühwarnsystem für Starkregen

Ein Sensornetzwerk zur Wasserstandmessung haben zwei Wissenschaftlerinnen der Hochschule Bochum aufgebaut. Vor allem an kritischen Punkten wie Unterführungen und Brücken werden die Sensoren angebracht. Damit und durch die Analyse von historischen und Echtzeit-Wetterdaten in Kombination mit Prognosemodellen wollen die Forscherinnen Überflutungen KI-basiert früher vorhersagen. Ihr Projekt ist Teil des Forschungsvorhabens „Resilienz gegen hydrologische Extremereignisse“ im Transfer Hub THALESruhr.

Mehr erfahren

 

12// TalentTage Ruhr 2025

„Was macht mir Spaß? Was interessiert mich und ist mein Ding?“ Antworten auf solche Fragen von Kindern und Jugendlichen im gesamten Ruhrgebiet wollen die TalentTage Ruhr anbieten und ihnen so Zukunftsperspektiven eröffnen. In diesem Jahr warteten sie vom 22. September bis 2. Oktober mit einem vielseitigen Veranstaltungsangebot zu unterschiedlichsten Themen auf. Mit dabei war auch die Hochschule Bochum. Sie bot Workshops zu Solarenergie, technischer Prozessoptimierung und Geodäsie an.

Mehr erfahren

 

13// Balanceakt zwischen Hörsaal und Schwimmbecken

„Ich brauche einen Beruf, in dem kein Tag dem anderen gleicht. Der so vielfältig ist, dass ich zur Arbeit komme und nicht exakt weiß, was mich an dem Tag erwartet oder wem ich begegne. In dem ich immer wieder Neues erlebe und erlerne. Das alles hat für mich die Pflege, in der ich Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen unterstütze und auch auf unvorhersehbare Situationen reagieren können muss“, sagt Finja Clausmeyer. Sie studiert den Bachelorstudiengang Pflege und ist darüber hinaus erfolgreich als Wasserballerin im Leistungssport aktiv.

Zum Online-Magazin-Bericht

 

14// „PLANE DEINE STADT“ – zum zweiten Mal

Eine der großen Herausforderungen für moderne Städte ist die Planung und Umsetzung zukunftsweisender Mobilitätslösungen. Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS NRW) möchte dafür möglichst frühzeitig junge Menschen begeistern. Bereits zum zweiten Mal war die Hochschule Bochum Gastgeberin des praxisorientierten Einführungsworkshops der AGFS-Kampagne „PLANE DEINE STADT!“, an dem rund 230 Erstsemester der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen Bau teilnahmen. 

Mehr erfahren

 


Veranstaltungshinweise

23.10.2025, 10:00 – 14:00 Uhr, Zentralcampus, Hörsaal H9, Personalversammlung der Beschäftigten, Auszubildenden und Aushilfen in Technik und Verwaltung.

24.10.2025, 8:30 bis ca. 13:00 Uhr, Zentralcampus und BlueBox, Bochum, 16. BO-Familientag. 
Die Hochschule Bochum lädt an diesem Tag alle Angehörigen der Mitarbeiter*innen und der Studierenden ein, um die Hochschule und ihre Fachbereiche kennenzulernen.
Mehr Informationen

28.10.2025, 10:00 – 14:00 Uhr, Zentralcampus, Nachhaltigkeitstag der Hochschule Bochum
Mehr Informationen

28.10.2025, ab 14:30 Uhr, Herne, Mont-Cenis-Platz 1, ruhrvalley Convention 2025. 
Austausch und Vernetzung zwischen Hochschulen, Unternehmen, Kommunen und Partnern der Region.
Mehr Informationen

30.10.2025, 13:00 Uhr, Campus Velbert/Heiligenhaus, WomEngineer: Welcome-Meeting am CVH
Mehr Informationen

07.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr, Köln, Palladium, MASTER AND MORE. 
Info-Event für Bachelorstudierende und Absolvent*innen mit Hochschulen, Beratung, Vorträgen sowie Tipps rund um Masterwahl, Bewerbung und Karriere 
Mehr Informationen

14. 11. 2025 - 15. 11. 2025, ab 9:00 Uhr, Grugahalle, Jobmedi Essen. 
Berufsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales
Mehr Informationen

17.11.2025 und 18.11.2025, Zentralcampus, BlueBox Bochum, 
19.11.2025, Atrium am Gesundheitscampus, jeweils 10:00 – 16:00 Uhr, BO Career Day 2025. 
Firmen-Kontaktmesse für Studierende und Absolvent*innen aller Bochumer Hochschulen.
Mehr Informationen

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Kontaktieren Sie uns gern über Themen, Anregungen oder Ideen, die wir redaktionell gemeinsam angehen können.

Das BO-Redaktionsteam