Prof. Sven Pfeiffer
Über das Lehrgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen
Am Lehrgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen widmen wir uns diesen drei Themen als integrale Bestandteile einer nachhaltigen Architekturlehre. Denn "Digitalität" und Architektur sind untrennbar miteinander verbunden: Digitale Medien wirken sich nicht nur auf die Arbeitsabläufe von Architekt:innen aus, sondern prägen auch die Architektur selbst.
In unserer Lehre liegt der Schwerpunkt auf dem projektorientiertem Studieren und dem Verständnis von Architekturentwurf als einem interdisziplinärem und generativen Prozess, der eine Vielzahl von Informationen, Akteuren und Bedeutungsebenen mit einbezieht. Die Vermittlung von Grundlagen im Grundkurs "Digitale Medien" und weiterführenden Methoden in Wahlmodulen und Entwüfen soll Ihnen eine wichtige Basis für eine eigenständige und zukunftsorientierte Entwurfshaltung geben, die mit den Herausforderungen und Potentialen der Digitalisierung kreativ umgeht. Dabei berücksichtigen wir neben den technischen Inhalten auch kulturelle, historische und soziale Aspekte der jeweiligen Aufgabe.
Informieren Sie sich hier über unsere Forschung und Lehre.
Lehre im Wintersemester 2024/25
Ziel des Moduls ist es, mit Ihnen Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu erarbeiten, die als Grundlage für das gesamte Studium und Ihre professionelle Arbeit dienen. Dazu gehören die die digitale Modellierung von Architektur und eine Einführung in Building Information Modeling (BIM), aber auch die Bildbearbeitung sowie das Layout von Plänen und Präsentationen. Der Kurs besteht aus aufeinander aufbauenden Übungen, die jeweils von einer Vorlesung eingeleitet werden. Als Abschluss wird in einem professionellen gedruckten Layout zum Ende des Sommersemesters das erarbeitete Wissen zusammengefasst.
Prüfung
Die Prüfung findet vor dem Beginn des Wintersemesters (September) im zweiten Prüfungszeitraum statt. Nachholtermine werden vor dem Beginn des Wintersemesters (September) und vor dem Beginn des Sommersemesters (März) angeboten. Voraussetzung für die abschließende Übung sind mehrere semesterbegleitende Testate gemäß Studienverlaufsplan. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online während der angegebenen Anmeldezeiträume (Mai-August, Januar-Februar).
für Studierende ab dem 5. Semester
Gegenstand dieses Moduls ist eine Einführung in das Thema des Computational Design (Entwerfens mit Algorithmen) anhand eines architektonischen Entwurfsthemas. Beispielhafte Einsatzgebiete sind die fortgeschrittene Modellierung in 3d-Modellierungsprogrammen , algorithmische Arbeitsweisen über visuelle Programmierinterfaces und die Verbindung von Entwurfsmethoden mit Simulationswerkzeugen und digitaler Fabrikation.
Im Wintersemester 24/25 bieten wir wieder ein Entwurfsprojekt an.
In diesem Modul widmen wir uns dem allgegenwärtigen Thema BIM (Building Information Modeling). Im Modul wird in Vorlesungen das Grundlagenwissen über BIM, sowie die unterschiedlichen Schlüsselterminologien und Begriffe, Rollen und Verantwortlichkeiten vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen anhand praktischer Übungen einen Überblick, wie BIM in einem Entwurfsprojekt eingesetzt wird. Dabei geht es um die Methodik der Anwendung digitaler Werkzeuge im interdisziplinären Zusammenhang. Daraufhin werden wir uns mit Datenstrukturen befassen und den Datentransport zwischen dem von uns eingesetzten CAD-Programm ArchiCAD über die IFC-Schnittstelle zu anderen Softwareprodukten einüben.
Das interdisziplinäre BIM Seminar bietet Studierenden der Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen und Geodäsie (HS Bochum) sowie TGA (Westfälische Hochschule) die Möglichkeit, den Planungsprozess eines Bauwerks unter Anwendung der BIM Methode zu simulieren. Im Vordergrund für uns steht dabei die Integration der BIM-Methodik in den architektonischen Entwurfsprozess. BIM Terminologien und Workflows werden angeeignet sowie Wissen über gängige Datenformate, Standards und BIM Werkzeuge erworben. Unter Vorgabe der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) werden Entwürfe in interdisziplinären Teams erarbeitet und vertieft. Unter Vorgabe von Meilensteinen, Abgabefristen und klar definierten Rollenverteilungen, gilt es den AIA gerecht zu werden und Problematiken wie den fachübergreifenden Datenaustausch, die Kommunikation und das kooperative Arbeiten prozessorientiert anzugehen und zu lösen.
Aktuelles
Für ein Forschungsprojekt zu Architektur und 3D-Druck suchen wir eine studentische Unterstützung SHK (10 h/w).
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von 3d-Druckexperimenten mit versch. Materialien (Kunststoff, Keramik)
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen
- Erstellen von Diagrammen und Layouts
Anforderungen
- Hochschulstudium (Bachelor oder Master) in den Studiengängen Architektur oder Bau- und Umweltingenieurwesen
- Kenntnisse in Rhinoceros / Grasshopper oder einem anderen 3d-Modeling Programm sind wünschenswert
- Affinität zu 3d-Druck ist wünschenswert
Kenntnisgewinn
- Einblicke in Recherche- und Forschungsarbeit
- Einblicke in digitale Planungsprozesse
Hard Facts
- Arbeitszeit 5-10 h/Woche ab sofort im Digitalen Labor in der BlueBox.
- Dauer max. 1 Jahr
Die Bewerbung erfolgt digital und ist mit einem Anschreiben und Arbeitsproben an Leonard Lehr zu richten: leonard.lehr@hs-bochum.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
PC Pool
PC-Pool Zugangsdaten vergessen/beantragen
Sie haben Ihre Zugangsdaten für die Windows-Anmeldung im PC-Pool vergessen?
Sie möchten Zugangsdaten für die Windows-Anmeldung im PC-Pool beantragen?
Wenn auf dem Poolrechner nach einer Validierung von Rhinoceros gefragt wird gehen Sie bitte wie folgt vor:
E-Mail: sven.pfeiffer@hs-bochum.de (zweimal eingeben)
Ort: Hochschule Bochum
Land: Deutschland
Telefon: +49 234 32 10107
Die folgenden zwei Formulare können Sie überspringen.
Wenn Sie gefragt werden, wählen Sie "Zoo Cloud" verwenden und geben sie als Server-Namen "davinci2" ein.
Dann sollte alles Funktionieren!
Digitales Labor in der BlueBox
Im Digitalen Labor in der Blue Box lernen Sie die Möglichkeiten hybrider Raumdarstellungen (Augmented Reality) und der digitalen Fertigung (3D-Druck) kennen. Infos zur Ausstattung und zur Nutzung finden Sie unter:
Das Digitale Labor befindet sich momentan im Aufbau. Bitte wenden SIe sich bei Fragen zur Nutzung der Geräte an den Blue Box-Manager Jakub Laska oder kontaktieren Sie uns bei inhaltlichen Fragen zum 3d Druck oder Augmented Reality unter depb(at)
Team
- Architekturstudium in Hamburg, Miami und Frankfurt
- Eigenes Architekturbüro seit 2010
- 2010-14 Vertretungsprofessur, Digitales Entwerfen und Konstruieren, msa | münster school of architecture
- 2015-2017 Gastprofessur, Digitale Architekturproduktion, TU Berlin
- 2018 -20 Gastprofessur, Digitales und Experimentelles Entwerfen, Universität der Künste in Berlin
- 2020 Professor für Digitales Entwerfen, Planen und Bauen an der Hochschule Bochum
Michelle Michalek blickt zurück auf über 10 Jahre kaufmännische und vertriebliche Erfahrung im Baustoff- und Sanitärgroßhandel. Sie arbeitete in den Business Units Bauelemente und Sanitärausstattung. Als Abteilungsleiterin beriet Sie Endkunden in der Ausstellung und auf der Baustelle, plante Bäder und verantwortete den gesamten Projektablauf.
Nach mehrjähriger Berufstätigkeit nahm sie das Architekturstudium an der TH Köln auf. Die Bachelorthesis zum Thema: Schule und Bildung entwickelte sie unter der Betreuung von Prof. Paul Böhm und Prof. Rüdiger Karzel.
Ihre Doppelqualifikation ergänzte Sie mit dem Masterstudiengang Architektur und Media Management an der Hochschule Bochum. Während des gesamten Studiums wendete sie ihr erlerntes Wissen in allen Leistungsphasen an: Sie arbeitete studiumsbegleitend in verschiedenen Architekturbüros in Paderborn, Köln und Dortmund.
Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen an der Hochschule Bochum.
2021 hat Sie sich Ihren Traum erfüllt und sich mit der MM Konzept Räume UG selbstständig gemacht. Die MM Konzept Räume UG hilft GründerInnen und Selbstständigen dabei mit Ihrem Business zur Marke zu werden - dabei verbindet Sie die wichtigsten Markenbausteine zu einem ganzheitlichen Konzept: Marke im Raum, Markendesign und Markenkommunikation.
Ahsen Chavlak
Henri Josten
Meik Nowak
Dominik Kraatz
David Laska
Dr. Waldemar Jenek | FHEA
Building Information Modeling
An der Hochschule Bochum haben die Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Geodäsie 2019 ein interdisziplinäres Institut zum Thema Building Information Modeling (BIM) gegründet. In diesem Institut sollen sowohl fachübergreifende Studienangebote umgesetzt als auch ein anwendungsorientiertes BIM Forschungsnetzwerk etabliert werden.
Forschungsprojekte + Publikationen
Ziel des Vorhabens 3DLight_OnSite ist die CO2-Einsparung im Bauwesen durch Entwicklung eines durchgängig CO2-optimierten digitalisierten Workflows für die Fertigung multifunktionaler Leichtbauteile mit gradierten Bauteileigenschaften. Die Hauptinnovation liegt auf der Einführung einer Leichtbauweise im Bauwesen durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung der In-Situ Fertigung im Bereich additiver Fertigung. Es werden Materialien und digitale Planungsmethoden für individualisierte, multifunktionale Leichtbauteile entwickelt, die robotergestützt additiv gefertigt werden. Das Projekt schließt die Lücke zwischen grundlegender Forschung und industrieller Anwendung, indem die Ergebnisse anhand von Referenzbauteilen aus der Praxis erprobt und validiert werden.
Im Hochschulweiten Forschungsprojekt THALES – “Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainable Transformations” übernehmen wir das Teilprojekt 9: BIM and Sustainability. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung einer auf Building Information Modeling (BIM) basierenden Methode für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohnimmobilien im Bestand in der Metropole Ruhr. Hierbei ist die Entwicklung von digitalen Schnittstellen (Common Data Environments) und Standards der Kommunikation zwischen Akteur:innen und Gewerken (Austauschformate) wesentlich. mehr
Die Gestaltung von Lebensräumen durch Architektur stellt einen wesentlichen Baustein in einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie dar. Architektur als integrative Disziplin ist mit räumlichen Konzeptionen befasst, kann in die Gesellschaft hineinwirken und schafft Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsgebiete der Mobilität, der Energie und der Digitalisierung.
Genau hier setzt das Projektziel an: Auf der Grundlage digitaler Planungs- und Fertigungsmethoden soll ein Experimentalbaus für Innovationen und Zirkularität entworfen und umgesetzt werden. Mit dem Ziel eines 1:1 Demonstrators wird im Rahmen des Applied Excellence Department eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Forschungsgruppen angestrebt, um aktuelle Themen der architektonischen Forschung zu untersuchen:
Wie werden Architekten in der Zukunft entwerfen, planen und bauen? Welchen Einfluss haben Kreisläufe (z.B. cradle-to-cradle, das Bauwerk als Materialbank oder die Wiederverwendbarkeit von digitalen Planungsgrundlagen) auf die Qualität und die Nachhaltigkeit eines Gebäudes? Können digitale Fertigungsmethoden - wie beispielsweise der schnelle und serielle 3D-Druck von Bauteilen - eine Antwort für bezahlbare und nachhaltige Architektur sein?
Diese zentralen Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojektes, welches sich intensiv mit den Einflüssen computerbasierter Prozesse auf das gegenwärtige Entwerfen und Konstruieren im Bauwesen auseinandersetzt.
Papers
S. Pfeiffer, D. Stephan, T. Dorn, T. Hirsch, State of the art and perspectives of 3D printing in construction, in: F. Leopolder (Ed.), Drymix Mortar Yearbook – 3D Special, München, 2019, pp. 22–32
S. Pfeiffer, D. Stephan, T. Dorn, C. Ehm, T. Hirsch, D. Vassiliadis, Architectural Applications and Workflows for Additive Fabrication with Concrete, in: Second RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication: Digital Concrete 2020, Conference Proceedings, Springer Verlag, 2020
L. Stelzer, F. Hoberg, V. Bach, B. Schmidt, S. Pfeiffer, V. Meyer and M. Finkbeiner, Life cycle assessment of fungal-based composite bricks, 2021
Publikationen
S. Pfeiffer, M. Pasel-Krautheim, T. Wünschmann, Entwerfen mit Material und Prozess, Verlag der Technischen Universität Berlin, 2018
S. Pfeiffer, M. Hudert, Rethinking Wood – Future Dimensions of Timber Assembly (eds.), Birkhäuser Verlag, Basel, 2018
S. Pfeiffer et al., Atlas of Digital Architecture, Birkhäuser Verlag, Basel, 2020
https://www.atlasofdigitalarchitecture.com/
V. Meyer, S. Pfeiffer, Engage with Fungi, Universitätsverlag der TU Berlin, 2022
Aufräum-Aktion PC-Pool: Löschung aller Dateien am 19.09.24
Liebe Studierende des Fachbereichs Architektur,
um die weitere uneingeschränkte Nutzung des PC-Pools zu gewährleisten, ist es nötig, dass wir einmal im Jahr den Server aufräumen. Diese „Aufräum-Aktion“ beinhaltet auch die Daten, die Sie auf den Rechnern (bzw. unter Ihrem Benutzer-Profil) gespeichert haben.
Grundsätzlich möchten wir Sie bitten, KEINE Dateien auf den Rechnern abzuspeichern, von denen Sie keine Sicherungskopie haben. Bitte speichern Sie Ihre Dateien IMMER auf einem externen Medium ab, z. B. Clouddienst (sciebo, Dropbox, OneDrive, etc.), externe Festplatte, usw., um Datenverlusten vorzubeugen.
Deshalb werden wir ALLE DATEIEN AM 19.09.2024 (AB 18 UHR) LÖSCHEN, die sich auf Ihren Benutzerprofilen befinden.
Bitte erstellen Sie bis dahin Sicherungskopien von den Dateien, die Sie noch benötigen. Eine Wiederherstellung der Dateien wird nicht möglich sein.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt
Kontakt zum Lehrgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen
Sprechstunde nach Vereinbarung
Unsere wiss. Mitarbeiterin Michelle Michalek ist bis September 2025 beurlaubt. Fragen bezgl. der laufenden Lehrveranstaltung richten Sie bitte an depb(at)
Fragen bezgl. Angleich-Studierenden der Masterstudiengänge richten Sie bitte an Gaspar.Galambos(at)