Digitales Entwerfen, Planen und Bauen
Prof. Dipl. Ing. Sven Pfeiffer
Digitales Entwerfen, Planen und Bauen
About
Liebe Studierende,
Im Herbst 2020 wurde der Name unseres Fachgebietes in „Digitales Entwerfen, Planen und Bauen“ geändert. In unserer Lehre und Forschung widmen wir uns diesen drei Themen als integralen Bestandteile einer nachhaltigen Architektur. Denn digitale Technologie und Architektur sind bereits untrennbar miteinander verbunden. Digitale Medien wirken sich nicht nur auf die Arbeitsabläufe von Architekt*innen aus, sondern prägen auch die Architektur selbst.
In unserer Lehre liegt der Schwerpunkt auf dem projektorientiertem Studieren und dem Verständnis von Architekturentwurf als einem interdisziplinärem Prozess, der eine Vielzahl von Informationen, Akteuren und Bedeutungsebenen mit einbezieht. Die Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden Methoden im Bereich des digitalen Entwerfens, Planens und Bauens soll Ihnen eine wichtige Basis für eine eigenständige und zukunftsorientierte Entwurfshaltung geben, die mit den Herausforderungen und Potentialen der Digitalisierung kreativ umgeht. Hierzu bieten wir Wahlmodule und Entwurfsprojekte an, die neben technischen Inhalten auch kulturelle, historische und soziale Aspekte der jeweiligen Aufgabe berücksichtigen.
Team
- Architekturstudium in Hamburg, Miami und Frankfurt
- Eigenes Architekturbüro seit 2010
- 2010-14 Vertretungsprofessur, Digitales Entwerfen und Konstruieren, msa | münster school of architecture
- 2015-2017 Gastprofessur, Digitale Architekturproduktion, TU Berlin
- 2018 -20 Gastprofessur, Digitales und Experimentelles Entwerfen, Universität der Künste in Berlin
- 2020 Professor für Digitales Entwerfen, Planen und Bauen an der Hochschule Bochum
M. Sc. Michelle Michalek (wiss. Mitarbeiterin)
Mehmet Turgut (Studierender BA Architektur)
Lehre im Wintersemester 20/21
Ziel unseres Einführungskurses ist es, mit Ihnen solide Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu erarbeiten, die als Grundlage für das gesamte Studium und Ihre professionelle Arbeit dienen. Dazu gehören die die digitale Modellierung, Planableitung und Visualisierung, aber auch die Bildbearbeitung sowie das Layout von Plänen und Präsentationen. Der Kurs besteht aus aufeinander aufbauenden Übungen, die jeweils von einer Vorlesung eingeleitet werden. Als Abschluss wird in einer abschließenden zweistündigen Klausur zum Ende des Sommersemesters das erarbeitete Wissen zusammengefasst abgefragt. Nachholtermine werden vor dem Beginn des Wintersemesters (September) und vor dem Beginn des Sommersemesters (März) angeboten. Voraussetzung für die abschließende Übung sind mehrere semesterbegleitende Testate gemäß Studienverlaufsplan. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt online während der angegebenen Anmeldezeiträume (Mai-August, Januar-Februar).
Alles Weitere in moodle
Klausurhinweise
Klausuren im Modul 1.2 Digitale Medien + CAD
Häufigkeit:
Regel-Termin: Ende des Sommersemesters (Juli)
1. Nachhol-Termin: Vor dem Beginn des Wintersemesters (September)
2. Nachholtermin: Vor dem Beginn des Sommersemesters (März)
Voraussetzung:
Testate gemäß Studienverlaufsplan
Online-Anmeldung zur Klausur:
während der angegebenen Anmeldezeiträume (Mai-August, Januar-Februar)
Organisatorisches:
Zeitrahmen: 120 Minuten + Ausdruck
Zugelassene Hilfsmittel: Stift
Nicht zugelassen
Zur Verfügung gestelltes Hilfsmittel: Mauspad als Notizpapier (A4)
Interdisziplinäre Projekte
Forschungsprojekte + Publikationen
- Wind and City: Climate as an Architectural Instrument, DOM Publishers, Berlin, 2014
- Interlocking Digital and Material Cultures, Spurbuch Verlag, Frankfurt, 2015
- Entwerfen mit Material und Prozess, Verlag der Technischen Universität Berlin, 2018
- Rethinking Wood, mit Dr. Markus Hudert, Birkhäuser Verlag, Basel, 2018
- Atlas of Digital Architecture, Birkhäuser Verlag, Basel, 2020
- https://www.atlasofdigitalarchitecture.com/
Sprechstunde // Prof. Pfeiffer + Frau Michalek
Wir bieten jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:00 Uhr eine Sprechstunde (während des Semesters) für allgemeine Fragen via Zoom an.
Falls der Link nicht funktionieren sollte, melden Sie sich bitte bei Michelle Michalek per Email.
Tutor/in gesucht!
Liebe Studierende ab dem 3. Semester,
Unser Fachgebiet sucht ab sofort eine/n Tutor/in für 10h pro Woche. Ihre Aufgabe ist die Betreuung von Studierenden in der Grundlehre und Wahlmodulen und die Unterstützung bei der Organisation. Wünschenswert sind Kenntnisse in Archicad und / oder Adobe Creative Suite, Rhino / Grasshopper, Cinema4D .... Sprechen Sie uns gerne an!

Sprechstunde:
Donnerstags, 15.00-16.00 per Zoom

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10124 bzw. 10154