Prof. Dipl.-Ing. Sven Pfeiffer
Aktuelles
Ab dem Wintersemester suchen wir eine/nTutor*in (5h/w) für die CAD-Kurse im ersten und zweiten Semester im Fach Digitale Medien.
Ihre Aufgaben sind:
- Vermittlung der Grundlagen in Archicad und/oder Rhinoceros
- selbstständige Vorbereitung und Durchführung der Schulungen (WiSe Freitags, SoSe Dienstags)
- Erstellung von Online-Tutorials in Camtasia
Die Bewerbung erfolgt digital und ist mit einem Anschreiben und Arbeitsproben an Sven Pfeiffer zu richten: sven.pfeiffer@hs-bochum.de
Bewerbungsfrist 01.10.2022
Kenntnisse in 3d-Druckverfahren, Rhinoceros oder einem anderen 3d-Modeling Programm sind wünschenswert.
Die Bewerbung erfolgt digital und ist mit einem Anschreiben und Arbeitsproben an Sven Pfeiffer zu richten: sven.pfeiffer@hs-bochum.de
Bewerbungsfrist ist der 01.12.2022
Über das Lehrgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen
Am Lehrgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen widmen wir uns diesen drei Themen als integrale Bestandteile einer nachhaltigen Architekturlehre. Denn digitale Technologie und Architektur sind bereits untrennbar miteinander verbunden. Digitale Medien wirken sich nicht nur auf die Arbeitsabläufe von Architekt:innen aus, sondern prägen auch die Architektur selbst.
In unserer Lehre liegt der Schwerpunkt auf dem projektorientiertem Studieren und dem Verständnis von Architekturentwurf als einem interdisziplinärem und generativen Prozess, der eine Vielzahl von Informationen, Akteuren und Bedeutungsebenen mit einbezieht. Die Vermittlung von Grundlagen im Fach Digitale Medien und weiterführenden Methoden in Wahlmodulen und Entwüfen soll Ihnen eine wichtige Basis für eine eigenständige und zukunftsorientierte Entwurfshaltung geben, die mit den Herausforderungen und Potentialen der Digitalisierung kreativ umgeht. Dabei berücksichtigen wir neben den technischen Inhalten auch kulturelle, historische und soziale Aspekte der jeweiligen Aufgabe.
DEPB Tutorials
Das Fachgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen stellt Ihnen Lehrvideos zu folgender Software zur Verfügung:
- Archicad
- Adobe Photoshop, Indesign
- Rhinoceros
- Grashopper
- Twinmotion
- …
Wir aktualisieren und ergänzen die Tutorials regelmäßig. Alle Tutorials finden Sie im Moodle Kurs "TUTORIALS - Digitales Entwerfen Planen und Bauen".
Lehre im Wintersemester 22 / 23
Ziel unseres Einführungskurses ist es, mit Ihnen solide Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu erarbeiten, die als Grundlage für das gesamte Studium und Ihre professionelle Arbeit dienen. Dazu gehören die die digitale Modellierung, Planableitung und Visualisierung, aber auch die Bildbearbeitung sowie das Layout von Plänen und Präsentationen. Der Kurs besteht aus aufeinander aufbauenden Übungen, die jeweils von einer Vorlesung eingeleitet werden. Als Abschluss wird in einer abschließenden zweistündigen Klausur zum Ende des Sommersemesters das erarbeitete Wissen zusammengefasst abgefragt. Nachholtermine werden vor dem Beginn des Wintersemesters (September) und vor dem Beginn des Sommersemesters (März) angeboten. Voraussetzung für die abschließende Übung sind mehrere semesterbegleitende Testate gemäß Studienverlaufsplan. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt online während der angegebenen Anmeldezeiträume (Mai-August, Januar-Februar).
Alles Weitere im moodle-Kurs
Gebäude und Städte nachhaltig und zugleich gestalterisch hochwertig zu planen, ist die Aufgabe der Architektur im 21. Jahrhundert. Dabei bedarf nachhaltige Architektur nicht nur der technischen „Problemlösung“, sondern auch neuer entwerferischer Strategien und deren experimenteller Untersuchung.
In diesem Semester werden wir uns im Entwurf auf ein Bestandsgebäude als materielle und soziale Ressource konzentrieren. In und an einem existierenden Hochbunker in Gelsenkirchen soll die Vision einer zirkulären Architektur erforscht und erlebbar gemacht werden. Dabei soll – nach dem Prinzip der Suffizienz – von Beginn an einen angemessenen Einsatz von Ressourcen unter Vermeidung von Überflüssigem gefunden werden.
Ein Bauwerk soll von Anfang an in Kreisläufen gedacht und geplant werden. Digitale Beschreibungen (parametrische 3d-Modelle, 3d-Scans) des Bestandes und des Entwurfes stehen dabei im Mittelpunkt.
Dieser Kurs führt Sie in die Themen der Augmented und Virtual Reality (AR, VR) anhand des Kennenlernens verschiedener Workflows zwischen der CAD-Modellierung mit Rhinoceros 3D und verschiedenen Schnittstellen zu VR und AR Brillen ein.
In aufeinander folgenden Übungen erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten in Rhinoceros in den Bereichen 3D Modellierung und dem Plugin Grasshopper. Im Anschluss werden in Gruppenarbeit anhand einer kleinen Entwurfsaufgabe grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit VR vermittelt und der Einsatz von weiteren Plugins getestet. Die erarbeiteten Fähigkeiten werden dann auf ein Projekt für den Innenraum der BlueBox anwendet, das zum Ende des Kurses in VR oder AR präsentiert wird.
In diesem Modul widmen wir uns dem allgegenwärtigen Thema BIM ( = Building Information Model). Dabei geht es um die Methodik der Anwendung digitaler Werkzeuge im interdisziplinären Zusammenhang (Architekten, Bauingenieure, Geodäten, Tragwerksplaner, Haustechnik-Plane). Daraufhin werden wir uns mit Datenstrukturen befassen und den Datentransport zwischen dem von uns eingesetzten CAD-Programm ArchiCAD über die IFC-Schnittstelle zu anderen Softwareprodukten, vor allem REVIT aus dem Hause Autodesk.
Anhand eines Gebäudeprototypen werden wir den Austausch zu anderen Disziplinen ausloten. Wir werden keine fertigen Lösungen anbieten, sondern gemeinsam Lösungen suchen. Wir wollen dazu beitragen, Ihnen durch die Kenntnis dieses Themas die Startchancen beim Berufseinstieg zu erhöhen.
Weitere Infos über das Projekt finden Sie auf der Kursseite in Moodle:
PC Pool
PC-Pool Zugangsdaten vergessen/beantragen
Sie haben Ihre Zugangsdaten für die Windows-Anmeldung im PC-Pool vergessen?
Sie möchten Zugangsdaten für die Windows-Anmeldung im PC-Pool beantragen?

Wenn auf dem Poolrechner nach einer Validierung von Rhinoceros gefragt wird gehen Sie bitte wie folgt vor:
E-Mail: sven.pfeiffer@hs-bochum.de (zweimal eingeben)
Ort: Hochschule Bochum
Land: Deutschland
Telefon: +49 234 32 10107
Die folgenden zwei Formulare können Sie überspringen.
Wenn Sie gefragt werden, wählen Sie "Zoo Cloud" verwenden und geben sie als Server-Namen "davinci2" ein.
Dann sollte alles Funktionieren!
Digitales Labor in der BlueBox
In Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Entwerfen und Baukonstruktion (Prof. Kinzelbach) haben wir den Grundstein zum Digitalen Labor in der Blue Box gelegt. Die Maßnahme ist ein erster Baustein in einer größer angelegten Strategie zur Weiterentwicklung der Blue Box in eine geeignete technische Infrastruktur und physische Umgebung für Blended Learning, in der neue Arbeitsabläufe für integrierte Entwurfs- und Konstruktionsprozesse erforscht werden können. Als ein neuer Laborbereich und digitales Pendant zur Modellbauwerkstatt sollen in dieser Umgebung die Möglichkeiten hybrider Raumdarstellungen (Augmented Reality) und der digitalen Fertigung (3D-Druck) untersucht und in kooperativen Lehrveranstaltungen zu digital gestützten Visualisierungs- und Konstruktionsverfahren eingesetzt werden.
3d-Druck:
2 x Ultimaker 2+ Connect
1 x Ultimaker S3
Augmented Reality:
2 Hololenses
Das Digitale Labor befindet sich momentan im Aufbau. Bitte wenden SIe sich bei Fragen zur Nutzung der Geräte an den Blue Box-Manager Jakub Laska oder kontaktieren Sie uns bei inhaltlichen Fragen zum 3d Druck oder Augmented Reality unter depb(at)
Team
- Architekturstudium in Hamburg, Miami und Frankfurt
- Eigenes Architekturbüro seit 2010
- 2010-14 Vertretungsprofessur, Digitales Entwerfen und Konstruieren, msa | münster school of architecture
- 2015-2017 Gastprofessur, Digitale Architekturproduktion, TU Berlin
- 2018 -20 Gastprofessur, Digitales und Experimentelles Entwerfen, Universität der Künste in Berlin
- 2020 Professor für Digitales Entwerfen, Planen und Bauen an der Hochschule Bochum

Michelle Michalek blickt zurück auf über 10 Jahre kaufmännische und vertriebliche Erfahrung im Baustoff- und Sanitärgroßhandel. Sie arbeitete in den Business Units Bauelemente und Sanitärausstattung. Als Abteilungsleiterin beriet Sie Endkunden in der Ausstellung und auf der Baustelle, plante Bäder und verantwortete den gesamten Projektablauf.
Nach mehrjähriger Berufstätigkeit nahm sie das Architekturstudium an der TH Köln auf. Die Bachelorthesis zum Thema: Schule und Bildung entwickelte sie unter der Betreuung von Prof. Paul Böhm und Prof. Rüdiger Karzel.
Ihre Doppelqualifikation ergänzte Sie mit dem Masterstudiengang Architektur und Media Management an der Hochschule Bochum. Während des gesamten Studiums wendete sie ihr erlerntes Wissen in allen Leistungsphasen an: Sie arbeitete studiumsbegleitend in verschiedenen Architekturbüros in Paderborn, Köln und Dortmund.
Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen an der Hochschule Bochum.
2021 hat Sie sich Ihren Traum erfüllt und sich mit der MM Konzept Räume UG selbstständig gemacht. Die MM Konzept Räume UG hilft GründerInnen und Selbstständigen dabei mit Ihrem Business zur Marke zu werden - dabei verbindet Sie die wichtigsten Markenbausteine zu einem ganzheitlichen Konzept: Marke im Raum, Markendesign und Markenkommunikation.
Mehmet Turgut
Ahsen Chavlak
Henri Josten

Benedict Oberheid
benedict.oberheid(at)
Dominik Kraatz
Tim Kreutzkamp
David Laska
Waldemar Jenek
Interdisziplinäre Projekte
An der Hochschule Bochum haben die Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Geodäsie ein interdisziplinäres Institut zum Thema Building Information Modeling (BIM) gegründet. In diesem Institut sollen sowohl fachübergreifende Studien- und Weiterbildungsangebote umgesetzt als auch ein anwendungsorientiertes BIM Forschungsnetzwerk etabliert werden.
Forschungsprojekte + Publikationen
Papers
S. Pfeiffer, D. Stephan, T. Dorn, T. Hirsch, State of the art and perspectives of 3D printing in construction, in: F. Leopolder (Ed.), Drymix Mortar Yearbook – 3D Special, München, 2019, pp. 22–32
S. Pfeiffer, D. Stephan, T. Dorn, C. Ehm, T. Hirsch, D. Vassiliadis, Architectural Applications and Workflows for Additive Fabrication with Concrete, in: Second RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication: Digital Concrete 2020, Conference Proceedings, Springer Verlag, 2020
L. Stelzer, F. Hoberg, V. Bach, B. Schmidt, S. Pfeiffer, V. Meyer and M. Finkbeiner, Life cycle assessment of fungal-based composite bricks, 2021
Publikationen
S. Pfeiffer, M. Pasel-Krautheim, T. Wünschmann, Entwerfen mit Material und Prozess, Verlag der Technischen Universität Berlin, 2018
S. Pfeiffer, M. Hudert, Rethinking Wood – Future Dimensions of Timber Assembly (eds.), Birkhäuser Verlag, Basel, 2018
S. Pfeiffer et al., Atlas of Digital Architecture, Birkhäuser Verlag, Basel, 2020
https://www.atlasofdigitalarchitecture.com/
V. Meyer, S. Pfeiffer, Engage with Fungi, Universitätsverlag der TU Berlin, 2022
3DLight_OnSite Laufzeit 2022-25
Ziel des Vorhabens 3DLight_OnSite ist die CO2-Einsparung im Bauwesen durch Entwicklung eines durchgängig CO2-optimierten digitalisierten Workflows für die Fertigung multifunktionaler Leichtbauteile mit gradierten Bauteileigenschaften. Die Hauptinnovation liegt auf der Einführung einer Leichtbauweise im Bauwesen durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung der In-Situ Fertigung im Bereich additiver Fertigung. Es werden Materialien und digitale Planungsmethoden für individualisierte, multifunktionale Leichtbauteile entwickelt, die robotergestützt additiv gefertigt werden. Das Projekt schließt die Lücke zwischen grundlegender Forschung und industrieller Anwendung, indem die Ergebnisse anhand von Referenzbauteilen aus der Praxis erprobt und validiert werden.

Kontakt
Kontakt zum Fachgebiet Digitales Entwerfen, Planen und Bauen

Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Zur Sprechstunde
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum