Labor für Nachhaltigkeit in der Technik
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Sharing-Konzepte im Bereich Mobilität
- Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung von technischen Produkten und Dienstleistungen
- Entwicklung von Kriterien und Indikatoren zur Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten
- Erarbeitung eines blockchain-basierten Token-Modells für Impact Investoren am Beispiel erneuerbare Energie
News
Tagungsband zum Symposium smart:sustainable

Am 1. Juli 2021 veranstaltete das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik (LNT) das digitale Symposium smart:sustainable zu den Themen Blockchain & Decentralized Finance – OpportunitiesforSustainable Development. Das Event umfasste Präsentationen und Workshops von Studierenden und Experten aus aller Welt. Mit dabei waren u.a. Referenten der Universität Groningen (NL), der Unternehmen Siemens Energy und Grassroots Economics, sowie der Niederländischen Zentralbank.Zu der Veranstaltung wurde nun ein Tagungsband erstellt, der Beiträge der Studierendenund Expertenenthält und vom Cuvillier Verlag publiziert wurde. Herausgeber ist der Leiter des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik, Prof. Dr. Semih Severengiz. Das E-Book lässt sich unter folgendem Link kostenlos herunterladen und ist zudem auch als Print-Ausgabe verfügbar: Bitte hier klicken.
Stellenausschreibung: SHK/ WHK Kreislaufwirtschaft und Projektgruppe Wasserstoff in Sustainable Energy Impact
Wir suchen Verstärkung für unser Team in der Koordination der Projektstudie SEI, zur Betreuung des neuen Themenfeldes Wasserstoff innerhalb des Projekts sowie zur kurzfristigen Literaturanalyse im Bereich Kreislaufwirtschaft. Bewerben Sie sich bis zum 31.05.2022.
Die Stellenausschreibung dazu finden Sie hier.
Stellenausschreibung: SHK/WHK im Bereich LCA
Im Labor für Nachhaltigkeit in der Technik suchen wir Verstärkung für unser Team bei der Erarbeitung von Fallbeispielen für Monte Carlo Simulationen in Lebenszyklusanalysen (LCA), z.B. für die Nutzung in der Lehre. Dabei wenden Sie die auf Excel basierte Software Crystal Ball zur Durchführung von Monte Carlo Simulationen an, um Unsicherheiten in LCA-Studien zu erfassen und messbar zu machen.
Nachhaltige Technologien in Afrika

Die Forschenden des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik untersuchen hierbei Mobilitätsalternativen durch Angebote aus Elektrokleinfahrzeugen wie E-Mopeds, E-Cargo-Bikes und E-Fahrrädern und kooperieren aus diesem Grund vor Ort mit lokalen Universitäten und Unternehmen.Im Rahmen des „E-Micromobility in Ghana (EmmGh)“ Projektes, gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ (GIZ), und des Projekt „Mobility sustainably through the lifecycle (MoNaL)“ aus dem Förderprogramm „Exportinitiative Umwelttechnologien“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) implementiert das Labor nachhaltige Mobilität unter Anwendung von Solarladestationen und einem smarten Mini-Grid in der Beispielregion Ghana. Lesen Sie mehr...
Das Video zur Deutschlandtour
Nach erfolgreichem Abschluss unserer Tour quer durch Deutschland haben wir in einem Video auf unserem YouTube-Kanal die besten Momente zusammengefasst. Hier gehts zum Video.
Covid-19
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen durch Covid-19 finden die Vorlesung ausschließlich online via Zoom statt.
Zur Teilnahme an den Vorlesungen bitte eine Mail an nora.schelte(at)hs-bochum.de senden.
Wintersemester 2021/2022
Für Informationen und Fragen zu den Vorlesungen senden Sie bitte eine E-Mail an nora.schelte(at)hs-bochum.de.
Energieerzeugung, -verteilung und -netze
Bachelor Nachhaltige Entwicklung / Vertiefung Ingenieurswissenschaften
Zeit: mittwochs ab 16-19 Uhr (vorläufig)
Moodle: https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=2198
Angewandte transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Master Angewandte Nachhaltigkeit / Master Nachhaltige Entwicklung
Zeit: donnerstags von 9-12 Uhr
Moodle: https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=2199
Szenariotechnik
Master Angewandte Nachhaltigkeit / Master Nachhaltige Entwicklung
Zeit: montags 15-18 Uhr
moodle: https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=2197
Sommer und Wintersemester 2021/2022
Projektstudie BObby E-Scooter Sharing
Bachelor und Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit
Kick-off: 05.10.2021 um 13 Uhr, Raum D3-08
Ansprechpartnerin: Ann Kathrin Stinder (ann.stinder(at)hs-bochum.de)
Projektvorstellung: https://www.youtube.com/watch?v=E5mAk5mTxB8
Projektstudie Sustainable Energy Impact
Bachelor und Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit
Kick-off: 05.10.2021 um 12 Uhr, Raum D3-08
Ansprechpartner: Frederick Adjei (Frederick.Adjei(at)hs-bochum.de) und Christin Hömmeke (christin.hoemmeke(at)stud.hs-bochum.de)
Projektvorstellung: https://youtu.be/IoZohsdl1HQ
Kompetenzen
- Methoden und Leistungsindikatoren zur Verbesserung von Produkteigenschaften unter Kriterien der Nachhaltigkeit
- Technologiebewertung unter Kriterien der Nachhaltigkeit
- Beurteilung von Nachhaltigkeitseffekten durch neuartige Sharing-Konzepte
- Szenarienentwicklung zu nachhaltigen Mobilitätslösungen
- Beratung für umwelt- und sozialverträgliche Fahrzeuge entlang des Produktentstehungsprozesses
- Lebenszyklusanalysen
Ausstattung
- Akkulade- und wechselstation für Light Electric Vehicles
- E-Scooter für die Durchführung von Forschungsarbeiten und Umsetzung eines Pilotbetriebs zum Sharing
- Lastenräder zur Erprobung von Akkuwechselvorgängen in Sharingsystemen
- Werkstattbereich mit Zweirad-Hebebühne
- Labor mit EDV-Ausstattung zur Szenarioerstellung, Nachhaltigkeitsbewertung und
Durchführung von Lebenszyklusanalysen
Auszug aus der Publikationsliste
Peer-Reviewed
- Adjei, F., Cimador, T., Severengiz, S., “Electrically powered micro mobility vehicles in Ghana: transition process with focus on social acceptance”, LCE 2022 – 29th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Leuven, 4-6 April 2022.DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.127
Schünemann, J.,Finke, S., Severengiz, S., Schelte, N., Gandhi, S., „Life Cycle Assessment on Electric Cargo Bikes for the Use-Case of Urban Freight Transportation in Ghana”, LCE 2022 – 29th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Leuven, 4-6. April 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.120
- Stinder, A., Finke, S., Velenderic, M., Severengiz, S., “A generic GHG-LCA model of a smart mini grid for decision making using the example of the Don Bosco mini grid in Tema, Ghana“, CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Leuven, 4-6 April 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.129
Finke, S.,Velenderic, M., Severengiz, S., Fortkort, M., Schelte, N., Pankov, O., “A Distributed Ledger Based Ecosystem as an Approach to Reduce Greenhouse Gas Emissions for Shared Mobility by Incentivizing Users”, IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Bilbao, 9-11 March 2022. Submitted.
- Schelte, N., Severengiz, S., Finke, S., Stommel, J., “Analysis on User Acceptance for Light Electric Vehicles and Novel Charging Infrastructure” 2022 IEEE European Technology and Engineering Management Summit, Bilbao, 9-11 March 2022. Submitted.
- Finke, S., Velenderic, M., Severengiz, S., Pankov, O., Baum, C., “Transition towards a Full Self-Sufficiency Through PV Systems Integration for Sub-Saharan Africa. - A Technical Approach for a Smart, Decentralized, Blockchain-Based Mini-Grid", Renewable Energy and Environmental Sustainability, vol. 7, no. 8, 6 Januar 2022. DOI: https://doi.org/10.1051/rees/2021054
Fortkort, M., Finke, S., Severengiz, S., „Blockchain-Based Consumer Stock Ownership Plans (CSOP) As a Catalyst For Impact Investments in Sustainable Energy Infrastructure”, Renewable Energy and Environmental Sustainability, vol. 6, no. 43, 3 November 2021. DOI: https://doi.org/10.1051/rees/2021043
- Guenther, L., Scholz, T., Pautzke, F., Fechtner, H., Schmuelling, B., Schelte, N., Severengiz, S., Hinz, M., Bracke, S., „Reliability Engineering of Electric Vehicle Powertrains: Data Collection and Analysis Based on Products in the Usage Phase” , 31st European Safety and Reliability Conference, Angers, 19-23 September 2021. DOI: https://doi.org/10.3850/978-981-18-2016-8_183-cd
Finke, S., Schelte, N., Severengiz, S., Fortkort, M., Kähler, F., “Can battery swapping stations make micromobility more environmentally sustainable?” Life Cycle Management Conference LCM, Stuttgart, 5-8 September 2021. Paper accepted.
Schelte, N., Severengiz, S., Schünemann, J., Finke, S., Bauer, O., Metzen, M., “Life Cycle Assessment on Electric Moped Scooter Sharing,” Sustainability, vol. 13, no. 15, p. 8297, Jul. 2021. DOI: https://doi.org/10.3390/su13158297
- Stinder, A., Schelte, S., Severengiz, S., „Mixed Methods in der Transformationsforschung zu urbanen Mobilitätssystemen am Beispiel geteilter Mikromobilität: Auswahl, Anwendung und Reflexion“, Frühjahrstagung DGS 2021, Jülich, 18-19 June 2021. (Abstract + Presentation) Video (Mobilität analysieren) online verfügbar: https://www.kfa-juelich.de/conferences/fruehjahrstagung-dgs/DE/Videomitschnitt/_node.html;jsessionid=4C8226427851A4A7F57DAA618918CD91
- Bertassini, A., Ometto, A., Severengiz, S., Gerolamo, M., “Circular economy and sustainability: The role of organizational behaviour in the transition journey", Business Strategy and the Environment 2021, 25 April 2021. DOI: https://doi.org/10.1002/bse.2796
- Finke, S., Velenderic, M., Severengiz, S., „ Assessing an autonomous real-time power price algorithm for solar community-grids with battery storage“, 9th European Conference on Renewable Energy Systems (ECRES), Istanbul, 21-23 April 2021.
- Wittek, K., Finke, S., Schelte, N., Pohlmann, N., Severengiz, S., „A Crypto-Token Based Charging Incentivization Scheme for Sustainable Light Electric Vehicle Sharing", IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, 18-20 March 2021. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS51171.2021.9524902
- Schelte, N., Straßberger, H., Severengiz, S., Finke, S., Felmingham, B., „Environmental impact of off-grid solar charging stations for urban micromobility services", IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, 18-20 March 2021. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS51171.2021.9524891.
- Severengiz, S., Schelte, N., & Bracke, S., „Analysis of the environmental impact of e-scooter sharing services considering product reliability characteristics and durability”, Procedia CIRP 2020, 96, pp. 181–188. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2021.01.072
- Severengiz, S., Finke, S., Schelte, N., & Wendt, N., „Life Cycle Assessment on the Mobility Service E-Scooter Sharing”, IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, 5-7 March 2020, pp. 1-6. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS46250.2020.9111817
- Severengiz, S., Finke, S., Schelte, N., & Forrister, H., „Assessing the Environmental Impact of Novel Mobility Services using Shared Electric Scooters as an Example”, Procedia Manufacturing 2020, 43, pp. 80–87. DOI: https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.02.114
- Severengiz, S., "Using the Sharing Economy Approach to Provide Sustainable Mobility", 16th Global Conference on Sustainable Manufacturing, Lexington Kentucky, USA, 2‑4 October 2018. Abstract + Presentation.
- Severengiz, S., Gausemeier, P., Seliger, G., Pereira, F.A., „Approach for Integration of Sustainability Aspects into Innovation Processes", In: Hesselbach, J., Herrmann, C. (Eds.), Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing, Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 2-4 May 2011, pp. 431‑436. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19692-8_74
- Severengiz, S., Bach, G., Bilge, P., Seliger, G., „Roadmap for end-of-life strategies", In: LCE 2010, Proceedings of the 17th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, China, 19-21 May 2010, pp. 358-364. ISBN: 978-7565001864
- Severengiz, S., Widera, H., Seliger, G., Saavedra, Y.M.B., Ometto, A.R., Barquet, A.P., Forcellini, F.A., „Scenarios for the Remanufacturing of Machine Tools and Assembly Equipment", In: Proceedings of the 7th Global Conference on Sustainable Manufacturing -Sustainable Product Development and Life Cycle Engineering, Shunmugam, M. S.; Ramesh Babu, N. [Ed.], Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India, pp. 213-218, Chennai, 2-4 December 2009.
Weitere Publikationen
- Lackner, Jascha; Wendt, Norman; Siegmund, Stefan; Schelte, Nora; Severengiz, Semih [Deutsche Energie-Agentur GmbH], dena-STUDIE „E-Scooter-Sharing – eine ganzheitliche Bilanz“, Juni 2021
- Severengiz, Severengiz; Schelte, Nora; “Umweltbilanz von E-Scootern“; Kommunalpolitische Blätter, November 2021
- Schuenemann, J., Finke, S., Severengiz, S., Forrister, H., „Recycle or reuse? A life-cycle-assessment-based model to evaluate end-of-life decisions for photovoltaic panels", Conference for Product Lifetimes and the Environment (PLATE), Limmerick, 26-28 May 2021. URL: http://hdl.handle.net/10344/10232
- Stommel, Jannik: Untersuchung der Nutzerakzeptanz für Light Electric Vehicles und Lade-Hubs in Düsseldorf als Beitrag für eine nachhaltige Verkehrswende, Masterarbeit, August 2021.
- Lange, Nikolas: Entwicklung und Erprobung eines DC/DC-Ladekonzeptes für eine Solarladestation zur Energieversorgung von Light Electric Vehicles im Sharingbetrieb, Bachelorarbeit, Juli 2021.
Fastabend, Yannik: Analyse des Energieertrags und der Energieeffizienzeinermodularen Off-Grid SolarladestationfürLight-Electric-Vehicles, Bachelorarbeit, April 2021.
Weißweiler, Erik: Erstellung eines Bewertungsschemas zur Nachhaltigkeitsbeurteilung der Fahrweise mit Elektrofahrzeugen am Beispiel von Elektromotorrollern, Bachelorarbeit, Januar 2021.
Thomas, Marcel: Untersuchung von Maßnahmen zur Implementierung einer nachhaltigen, innerbetrieblichen Mobilitätsstrategie am Beispiel eines kommunalen Unternehmens, Masterarbeit, Januar 2021.
Kähler, Ferdinand: Ökobilanz zur Untersuchung der Auswirkungen des Sharings von Elektrorollern in Abhängigkeit der Betriebsart, Masterarbeit, Oktober 2020.
- Genç, Caner: Development and implementation of a data logging system for continuing research of shared vehicle use, Bachelorarbeit, Oktober 2020.
- Ferkinghoff, Pascal: Lebenszyklusanalyse von stationären Stromspeichern als Teil eines Mini-Grids am Beispiel des Don Bosco Mini-Grids, Bachelorarbeit, September 2020.
- Dicke, Alina: Potenzialanalyse von Blockchain in einem E-Scooter Sharingsystem, Bachelorarbeit, Juli 2020.
- Heyer, Carina: Nachhaltigkeitsbewertung von Shared Mobility; Betrachtung des e-Scootersharings im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, Masterarbeit, April 2019.
- Schünemann, Jaron: Erstellung eines Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen für einen zweiten Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen in Deutschland, Bachelorarbeit, März 2020.
- Schelte, Nora: Lebenszyklusanalyse zur Beurteilung von Sharing-Diensten mit elektrifizierten Stehrollern, Bachelorarbeit, Januar 2020.
- Heyer, Carina: Nachhaltigkeitsbewertung von Shared Mobility; Betrachtung des e-Scootersharings im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, Masterarbeit, April 2019.
Projekte

Projektstudie BObby Sharing
Im studentischen Projekt wird nach dem Ansatz "Problem-Based-Learning" die Nachhaltigkeit von E-Scooter Sharing praxisnah untersucht, bewertet und verbessert. Neben den Fahrzeugen werden auch Energieversorgungs- und Betriebskonzepte erforscht.

Projektstudie Sustainable Energy Impact
Eine wachsende Zahl von Investoren möchten neben finanziellen Erträgen positive sozial-ökologische Auswirkungen erzielen. Im Projekt wird deshalb ein blockchain-basiertes Token-Modell für Impact Investoren mit spezifischen Leistungsindikatoren entwickelt.

Akkuladestation
Mithilfe des Förderprogramms "FH BASIS 2018" kann das Projektteam Bobby Sharing smarte Batterielade- und Wechselsystemkonzepte in Bezug auf nachhaltige Sharing-Anwendungen im Bereich e-Mobility untersuchen.

Umweltwirkung von E-Scootern
In einer gemeinsamen Studie mit der Deutschen Energieagentur untersucht die Hochschule Bochum die Umweltbilanz von E-Scooter-Sharingdiensten für eine nachhaltigere, urbane Mobilität am Beispiel Berlin.

Darstellung der LCA: E-Scooter Sharing
Mit Hilfe des Förderprogramms "FH BASIS 2018" untersucht das Bobby Sharing Projektteam smarte Batterielade- und Tauschsystemkonzepte im Hinblick auf nachhaltige Sharing-Anwendungen im Bereich der E-Mobilität untersuchen.

BObby Energy Hub
Zusammen mit dem Berliner Startup Unternehmen SunCrafter hat das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik eine modulare und netzunabhängige Solarladestation auf dem Gelände der Hochschule Bochum pilotiert, den BObby Energy Hub.

MoNaL
Das Projekt MoNaL verfolgt das Ziel, nachhaltige Mobilitätsangebote für die Länder Subsahara-Afrikas zu schaffen.

UpTrain
Das InnoVET-Projekt "UpTrain" soll zur Neugestaltung und Steigerung der Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit beruflicher Bildung im gewerblich-technischen Bereich der Mobilitätsbranche beitragen.

SCiSusMob
Ziel des Projekts Smart City Sustainable Mobility ist die ganzheitliche Betrachtung des urbanen Mobilitätssystems mit Light Electric Vehicles (LEV) und dessen Energieversorgung unter Berücksichtigung digitaler Infrastruktur.

E-Micromobility in Ghana (EmmGH)
Das Projekt E-Micromobility in Ghana zielt darauf ab Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen nach Mobilität, Energiezugang und -versorgung gerecht werden und sich gleichzeitig positiv auf die Beschäftigung auswirken.
abgeschlossene Projekte und Veranstaltungen

WACEE Konferenz 2021
Aktiver Austausch auf der WACEE Konferenz 2021 über E-Mobilität und dezentrale Energiesysteme in Ghana

E-Roller Deutschlandtour
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik und das BObby Scaring Projektteam reisen mit E-Rollern quer durch Deutschland und besuchen in 18 Tagen über 25 Städte.

MoNaL Workshops
Hochschule Bochum unterzeichnet zwei Kooperationsvereinbarungen im Rahmen des Forschungsprojekts „MoNaL“ des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik

Symposium smart:sustainable
Das Symposium fand erstmals am 27. Juni 2019 an der Hochschule statt. Gemeinsam diskutierten Studierende und Experten aus Wissenschaft und Praxis in Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie einem World Café die Chance der Digitalisierung aus Sicht der Nachhaltigkeit.

Digitaler Workshop: BaaS für LEV-Sharing
Der digitale Workshop zum "BaaS-LEV-Sharing" Projekt am 30. April 2021 von 10-13 Uhr bringt Vetreter:innen der Praxis und Forschung aus den Bereichen Energie und Mobilität zusammen.

ruhrvalley - BaaS für LEV-Sharing
Untersuchungen zu Battery-as-a-Service als nachhaltiges Energieversorgungskonzept für shared Light Electric Vehicles (BaaS für LEV-Sharing).

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10328
Sprechzeiten
Die Sprechzeiten erfolgen auf unbestimmte Zeit ausschließlich telefonisch.
Dienstags, 16 - 17 Uhr, Anfrage per Mail erwünscht.
Covid-19
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen durch Covid-19 finden die Vorlesung ausschließlich online via Zoom statt.
Zur Teilnahme an den Vorlesungen bitte eine Mail an nora.schelte(at)hs-bochum.de senden.
Voll machen, bitte! - Akkuwechselstation
Das BObby Sharing Team forscht im Bereich "Battery-as-a-service" an der Bereitstellung von Akkus für die E-Scooter. In diesem Zusammenhang ist die neue Akkuwechselstation Swobbee geliefert und vor dem D3-Gebäude installiert worden. Die leeren Akkus des Rollers können mit den beladenen Akkus aus dem Schrank getauscht werden. Zur Verfügung stehen hierbei sechs Kumpan- und zwei Greenpack-Steckplätze.
E-Scooter Sharing in Bochum
Die E-Scooter aus der Projektstudie sind in Bochum unterwegs. Zu sehen sind der Kumpan 1954 Ri von e-bility aus Remagen sowie die N-Series von Niu. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Projekts zu finden: https://www.hochschule-bochum.de/fbe/forschung-und-entwicklung/bobby-escooter-sharing-an-der-hochschule-bochum/uebersicht/
Testevent des Bobby Sharing Teams
Das Bobby Sharing Team veranstaltete am 29.10.2019 ein Testevent für alle Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Bochum.