Labor für Nachhaltigkeit in der Technik
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Sharing-Konzepte im Bereich Mobilität
- Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung von technischen Produkten und Dienstleistungen
- Entwicklung von Kriterien und Indikatoren zur Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten
- Erarbeitung eines blockchain-basierten Token-Modells für Impact Investoren am Beispiel erneuerbare Energie
News
Internationaler „Change-Management“ Online-Kurs
Internationaler „Change-Management“ Online-Kurs, veranstaltet von der São Carlos School of Engineering der University of São Paulo at (EESC-USP), integriert internationale Studierende der Nachhaltigkeitswissenschaften der Hochschule Bochum.
Zum Volltext hier klicken
Covid-19
Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Vorlesungen ausschließlich online via Bluejeans stattfinden.
Zur Teilnahme an den Vorlesungen, oder weiteren Informationen zu der Software Bluejeans bitte eine Mail an nora.schelte(at)hs-bochum.de senden.
Sommersemester 2021
Ansätze und Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft
Master Angewandte Nachhaltigkeit
Zeit: Donnerstags, 12:00 - 16:00 Uhr
Nachhaltigkeit in der Technik
Master Nachhaltige Entwicklung
Zeit: Dienstags, 8:00 - 12:00 Uhr
Sommer und Wintersemester 2020/2021
Projektstudie BObby E-Scooter Sharing
Bachelor und Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit
Dienstags 12:00 - 14:00 Uhr
Projektstudie Power to the People
Bachelor und Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit
Dienstags 14:00 - 16:00 Uhr
Kompetenzen
- Methoden und Leistungsindikatoren zur Verbesserung von Produkteigenschaften unter Kriterien der Nachhaltigkeit
- Technologiebewertung unter Kriterien der Nachhaltigkeit
- Beurteilung von Nachhaltigkeitseffekten durch neuartige Sharing-Konzepte
- Szenarienentwicklung zu nachhaltigen Mobilitätslösungen
- Beratung für umwelt- und sozialverträgliche Fahrzeuge entlang des Produktentstehungsprozesses
- Lebenszyklusanalysen
Ausstattung
- Akkulade- und wechselstation für Light Electric Vehicles
- E-Scooter für die Durchführung von Forschungsarbeiten und Umsetzung eines Pilotbetriebs zum Sharing
- Lastenräder zur Erprobung von Akkuwechselvorgängen in Sharingsystemen
- Werkstattbereich mit Zweirad-Hebebühne
- Labor mit EDV-Ausstattung zur Szenarien-Erstellung, Nachhaltigkeitsbewertung und
Durchführung von Lebenszyklusanalysen
Auszug aus der Publikationsliste
Finke, S., Velenderic M., Pankov O., Severengiz, S. and Baum, C.: Towards a Full-Scale Self-Sufficiency Through Photovoltaic Systems Integration for Sub-Saharan Africa. - A Technical Approach for a Smart, Decentralized, Blockchain-Based Mini-Grid; World Renewable Energy Congress (WREC), Lisboa, 26th – 30th July, 2021 (accepted)
Fortkort, M., Finke, S. and Severengiz, S.: Blockchain-based Consumer Stock Ownership Plans (CSOP) as a Catalyst for Impact Investments in Sustainable Energy Infrastructure; World Renewable Energy Congress (WREC), Lisboa, 26th – 30th July, 2021 (accepted)
Schuenemann, J., Finke, S., Forrister, H. and Severengiz, S.: Recycle or reuse? A life-cycle-assessment-based model to evaluate end-of-life decisions for photovoltaic panels; Conference for Product Lifetimes and the Environment (PLATE), Limmerick, virtual conference, 26th - 28th May 2021 (accepted)
Kevin Wittek, Sebastian Finke, Nora Schelte, Norbert Pohlmann and Semih Severengiz: Shape A Crypto-Token Based Incentivization Scheme for Sustainable Light Electric Vehicle Sharing; IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, virtual conference, 18th – 20th March 2021 (accepted)
Schelte, N., Severengiz, S., Finke, S. and Straßberger, H.: Environmental impact of off-grid solar charging stations for urban micromobility services; IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, virtual conference, 18th – 20th March 2021 (accepted)
- Severengiz, S.; Schelte, N.; Bracke, S.: Analysis of the environmental impact of e-scooter sharing services considering product reliability characteristics and durability.
In: Proceedings of CIRPe 2020, 14th – 16th October 2020, 8th CIRP Global Web Conference - Flexible Mass Customisation, 2020. - Severengiz, S.; Finke, S.; Schelte, N.; Wendt, N.: Life Cycle Assessment on the mobility service e- scooter sharing; IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, Germany on 5th - 7th March, 2020.
- Severengiz, S.; Finke, S.; Schelte, N.; Forrister, H.: Assessing the Environmental Impact of Novel Mobility Services using Shared Electric Scooters as an Example; 17th Global Conference on Sustainable Manufacturing Shanghai, China on 9th - 11th October, 2019.
- Severengiz, Semih: Using the Sharing Economy Approach to Provide Sustainable Mobility; 16th Global Conference on Sustainable Manufacturing, Lexington Kentucky, USA on 2nd ‑ 4th October, 2018 (submitted).
- Severengiz, S.; Gausemeier, P.; Seliger, G.; Pereira, F.A.: Approach for Integration of Sustainability Aspects into Innovation Processes. In: Hesselbach, J., Herrmann, C. (Eds.), Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing, Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany, May 2nd - 4th, 2011, p. 431‑436, 2011.
- Severengiz S.; Bach, G.; Bilge, P.; Seliger, G.: Roadmap for end-of-life strategies. Proceedings of the 17th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Fundamental Theories, Sustainable Manufacturing: Application Technologies and Future Development, China, 19-21 May, 2010.
- Severengiz, S.; Widera, H.; Seliger, G.; Saavedra, Y. M. B.; Ometto, A. R.; Barquet, A. P.; Forcellini, F. A.: Scenarios for the Remanufacturing of Machine Tools and Assembly Equipment. In: Proceedings of the 7th Global Conference on Sustainable Manufacturing -Sustainable Product Development and Life Cycle Engineering, Shunmugam, M. S.; Ramesh Babu, N. [Ed.], Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India, p. 213-218, Chennai, 2-4 December, 2009.
Kähler, Ferdinand: Ökobilanz zur Untersuchung der Auswirkungen des Sharings von Elektrorollern in Abhängigkeit der Betriebsart, Masterarbeit, Oktober 2020
Dicke, Alina: Potenzialanalyse von Blockchain in einem E-Scooter Sharingsystem, Bachelorarbeit, Juli 2020
- Ferkinghoff, Pascal: Lebenszyklusanalyse von stationären Stromspeichern als Teil eines Mini-Grids am Beispiel des Don Bosco Mini-Grids, Bachelorarbeit, September 2020
- Genç, Caner: Development and implementation of a data logging system for continuing research of shared vehicle use, Bachelorarbeit, Oktober 2020
- Schelte, Nora: Lebenszyklusanalyse zur Beurteilung von Sharing-Diensten mit elektrifizierten Stehrollern; Bachelorarbeit; Bochum, Januar 2020.
- Heyer, Carina: Nachhaltigkeitsbewertung von Shared Mobility; Betrachtung des e-Scootersharings im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln; Masterarbeit, Bochum, April 2019.
- Schünemann, Jaron: Erstellung eines Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen für einen zweiten Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen in Deutschland; Bachelorarbeit, Bochum, März 2020
Projekte und Veranstaltungen

Projektstudie "E-Scooter Sharing"
Im studentischen Projekt wird nach dem Ansatz "Problem-Based-Learning" die Nachhaltigkeit von E-Scooter Sharing praxisnah untersucht, bewertet und verbessert. Neben den Fahrzeugen werden auch Energieversorgungs- und Betriebskonzepte erforscht.

Projektstudie "Sustainable Energy Impact"
Eine wachsende Zahl von Investoren möchten neben finanziellen Erträgen positive sozial-ökologische Auswirkungen erzielen. Im Projekt wird deshalb ein blockchain-basiertes Token-Modell für Impact Investoren mit spezifischen Leistungsindikatoren entwickelt.

MoNal
Das Projekt MoNaL verfolgt das Ziel, nachhaltige Mobilitätsangebote für die Länder Subsahara-Afrikas zu schaffen.

Ruhrvalley - BaaS für LEV-Sharing
Untersuchungen zu Battery as a Service als nachhaltiges Energieversorgungskonzept für shared Light Electric Vehicles (BaaS für LEV-Sharing).

UpTrain
Das InnoVET-Projekt “UpTrain” soll zur Neugestaltung und Steigerung der Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit beruflicher Bildung im gewerblich-technischen Bereich der Mobilitätsbranche beitragen.

BObby Energy Hub
Zusammen mit dem Berliner Startup Unternehmen SunCrafter hat das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik eine modulare und netzunabhängige Solarladestation auf dem Gelände der Hochschule Bochum pilotiert, den BObby Energy Hub.

Umweltbilanz zum E-Scooter Sharing
In einer gemeinsamen Studie mit der Deutschen Energieagentur untersucht die Hochschule Bochum die Ökobilanz von Tretroller-Sharingdiensten. Ziel ist es, den Diskurs um E-Scooter zu versachlichen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Akkuladestation
Mithilfe des Förderprogramms "FH BASIS 2018" kann das Projektteam Bobby-E-Scooter Sharing smarte Batterielade- und Wechselsystemkonzepte in Bezug auf nachhaltige Sharing-Anwendungen im Bereich e-Mobility untersuchen.
abgeschlossene Projekte und Veranstaltungen

Symposium smart:sustainable
Das Symposium fand erstmals am 27. Juni 2019 an der Hochschule statt. Gemeinsam diskutierten Studierende und Experten aus Wissenschaft und Praxis in Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie einem World Café die Chance der Digitalisierung aus Sicht der Nachhaltigkeit.


Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10328
Sprechzeiten
Die Sprechzeiten erfolgen auf unbestimmte Zeit ausschließlich telefonisch.
Dienstags, 16 - 17 Uhr, Anfrage per Mail erwünscht.
Covid-19
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen durch Covid-19 finden die Vorlesung ausschließlich online via Bluejeans statt.
Zur Teilnahme an den Vorlesungen, oder weiteren Informationen zur Software Bluejeans bitte eine Mail an nora.schelte(at)hs-bochum.de senden.
Mitarbeiter*innen

Frederick Adjei
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
MoNaL: Mobilität für Subsahara-Afrika - nachhaltig über den Lebenszyklus gedacht (BMU, Exportinitiative Umwelt)
frederick.adjei@hs-bochum.de
Raum: D3-04a
Telefonnummer: 0234 - 32 10384

Dr.-Ing. Sebastian Finke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Battery-as-a-Service für Light Electric Vehicle Sharing (BMBF, FH-Impuls)
sebastian.finke@hs-bochum.de
Raum: D3-04a
Telefonnummer: 0234 - 32 10344

Nora Schelte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lebenszyklusanalysen zu Mobilitätsdiensten
Lehrformate am Labor Nachhaltigkeit in der Technik
nora.schelte@hs-bochum.de
Raum: D3-04
Telefonnummer: 0234 - 32 10376

Ann Kathrin Stinder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Problem-Based-Learning
ann.stinder@hs-bochum.de
Raum: D3-04
Telefonnummer: 0234 - 32 10347

Alina Dicke
Wissenschaftliche Hilfskraft
Blended-Learning-Konzepte für Nachhaltigkeitswissenschaften
alina.dicke@hs-bochum.de
Raum: D3-08

Martin Fortkort
Wissenschaftliche Hilfskraft
Blended-Learning-Konzepte für Nachhaltigkeitswissenschaften
martin.fortkort@hs-bochum.de
Raum: D3-08

Verena Kühling
Wissenschaftliche Hilfskraft
MoNaL: Mobilität für Subsahara-Afrika - nachhaltig über den Lebenszyklus gedacht (BMU, Exportinitiative Umwelt)
Projektleitung: Power to the People & BObby Sharing
verena.kuehling@hs-bochum.de
Raum: D3-08

Aileen Lingott
Wissenschaftliche Hilfskraft
Anwendung von Energiespeichern in Mobilitätskonzepten
aileen.lingott@hs-bochum.de
Raum: D3-08

Jaron Schünemann
Wissenschaftliche Hilfskraft
Anwendung von Energiespeichern in Mobilitätskonzepten
jaron.schuenemann@hs-bochum.de
Raum: D3-08

Hermann Straßberger
Studentische Hilfskraft
Battery-as-a-Service für Light Electric Vehicle Sharing (BMBF, FH-Impuls)
hermann.strassberger@hs-bochum.de
Raum: D3-08

Erik Weißweiler
Studentische Hilfskraft
Digitalisierung von Lehrinhalten
erik.weissweiler@hs-bochum.de
Raum: D3-08
Kontakt

Wenn Sie fragen haben, oder weitere Informationen bezüglich unserer Projekte, Forschung, oder anderen Themen brauchen,
schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen.
Voll machen, bitte! - Akkuwechselstation
Das BObby E-Scooter Sharing Team forscht im Bereich "Battery-as-a-service" an der Bereitstellung von Akkus für die E-Scooter. In diesem Zusammenhang ist die neue Akkuwechselstation Swobbee geliefert und vor dem D3-Gebäude installiert worden. Die leeren Akkus des Rollers können mit den beladenen Akkus aus dem Schrank getauscht werden. Zur Verfügung stehen hierbei sechs Kumpan- und zwei Greenpack-Steckplätze.
E-Scooter Sharing in Bochum
Die E-Scooter aus der Projektstudie sind in Bochum unterwegs. Zu sehen sind der Kumpan 1954 Ri von e-bility aus Remagen sowie die N-Series von Niu. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Projekts zu finden: https://www.hochschule-bochum.de/fbe/forschung-und-entwicklung/bobby-escooter-sharing-an-der-hochschule-bochum/uebersicht/
Testevent des Bobby E-Scooter Teams
Das Bobby E-Scooter Team veranstaltete am 29.10.2019 ein Testevent für alle Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Bochum.