Labor für Nachhaltigkeit in der Technik
Forschungsschwerpunkte
Life Cycle Engineering: Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung von Produkt-Service-Systemen
Entwicklung und Analyse von Mobilitäts- und Energieversorgungskonzepten insbesondere mit leichten Elektrofahrzeugen
Dezentrale, regenerative Energiesysteme mit grüner Wasserstofftechnologie
Ansätze und Methoden zu Circular Economy und Ecodesign
Bildungskonzepte, Digitalisierung und internationale Kooperationen
News

Beitrag bei der 8. International Electric Vehicle Conference, Edinburgh
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz erforscht und erprobt nachhaltige Mobilitätskonzepte, u.a. Sharingmodelle für Light Electric Vehicles in Subsahara-Afrika. Auf der 8. International Electric Vehicle Conference in Edinburgh wurden Forschungsergebnisse aus Projekten im Themenfeld der Elektromobilität vorgestellt.

Solarladestation am Westfield Centro Oberhausen
Gemeinsam mit evo-sharing haben wir im Rahmen des Projekts SCiSUsMob II eine Solarladestation für E-Mopeds am Westfield Centro in Oberhausen in Betrieb genommen. Nutzerinnen und Nutzer von evo-sharing können mit der von SunCrafter bereitgestellten Solarladestation die geteilten E-Mopeds mit Solarstrom aufladen. Die Station steht nahe der Haltestelle Neue Mitte in Oberhausen.

Neue Erkenntnisse zu Treibhausgasemissionen in Batterien
Untersuchung der Umweltauswirkungen von Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien für den Anwendungsfall eines Solar-Mini-Grid in Tema, Ghana. Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse wurden die Treibhausgasemissionen von Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien mit denen der führenden alternativen Batterietypen verglichen.
Geschäftsmodelle für geteilte E-Mikromobilität
Energieversorgungskonzepte für geteilte E-Mikromobilität
Umweltwirkung der IT-Infrastruktur im Hintergrund eines Sharingdienstes
Substitutionseffekte durch Sharingdienste mit leichten Elektrofahrzeugen (LEVs)
Szenarioanalyse des Personenverkehrs in Deutschland für das Jahr 2040
Wintersemester 2023/2024
Szenariotechnik
Master Angewandte Nachhaltigkeit / Master Nachhaltige Entwicklung
Leitung: Yara Matschalow
yara.matschalow[at]hs-bochum.de
Moodle-Kurs: Szenariotechnik
Ecodesign
Bachelor Nachhaltige Entwicklung
Leitung: Lena Fuhg
lena.fugh[at]hs-bochum.de
Globale Nachhaltigkeit und Energiewende
Bachelor Regenerative Energiesysteme
Leitung: Semih Severengiz
Kontakt: Nora Schelte
nora.schelte[at]hs-bochum.de
Moodle: https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=6483
Sommersemester 2024
Ansätze und Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft
Master Angewandte Nachhaltigkeit
Ansprechpartner: Thomas Spelten (thomas.spelten[at]@hs-bochum.de)
Nachhaltigkeit in der Technik
Master Nachhaltige Entwicklung
Sommer- und Wintersemester
Projektstudie BObby Sharing
für Bachelor und Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit, Bachelor Elektrotechnik und weitere Studiengänge mit Projektarbeit
Ansprechpartnerin: Mara Schieke (mara.schieke[at]hs-bochum.de)
Projektvorstellung: https://www.youtube.com/watch?v=E5mAk5mTxB8
Projektstudie Sustainable Energy Impact
für Bachelor und Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit und weitere Studiengänge mit Projektarbeit
Ansprechpartner: Lukas Sturm (lukas.sturm[at]hs-bochum.de)
Projektvorstellung: https://youtu.be/IoZohsdl1HQ
Kompetenzen
- Methoden und Leistungsindikatoren zur Verbesserung von Produkteigenschaften unter Kriterien der Nachhaltigkeit
- Technologiebewertung unter Kriterien der Nachhaltigkeit
- Beurteilung von Nachhaltigkeitseffekten durch neuartige Sharing-Konzepte
- Szenarienentwicklung zu nachhaltigen Mobilitätslösungen
- Beratung für umwelt- und sozialverträgliche Fahrzeuge entlang des Produktentstehungsprozesses
- Lebenszyklusanalysen
Ausstattung
- Akkulade- und wechselstation für Light Electric Vehicles: Akkuwechselstation
- Solarladestation für Light Electric Vehicles: EnergyHub
- E-Bikes, E-Mopeds und E-Scooter für die Durchführung von Forschungsarbeiten und Lehrprojekten
- E-Lastenräder zur Erprobung von Akkuwechselvorgängen in Sharingsystemen
- Werkstattbereich mit Zweirad-Hebebühne
- Labor mit EDV-Ausstattung zur Szenarioerstellung, Nachhaltigkeitsbewertung und
Durchführung von Lebenszyklusanalysen
Auszug aus der Publikationsliste
Monographie
Severengiz, S. (ed.), "Proceedings of the smart:sustainable Symposium 2021 - Blockchain and Decentralized Finance, smart:sustainable Symposium 01.07.2021 at Bochum University of Applied Sciences" (Sustainable Technologies Laboratory), Cuvillier Verlag, ISBN: 9783736966093, 21 April 2022. URL: https://cuvillier.de/de/shop/publications/8631-blockchain-decentralized-finance-opportunities-for-sustainable-development
Peer-Reviewed
- Rottmann, D., Stinder, A., Severengiz, S., Schünemann, J., Galipoğlu, E. "Energy-as-a-Service Modelle als Wegbereiter für nachhaltige, urbane und geteilte Mobilität", In: Forum Dienstleistungsmanagement, vol. 24: Sustainable Service Management, Bruhn, M., Stauss, B. (eds.), Basel & Hohenheim, 22 September 2023. Abstract accepted.
- Takahashi, S., Ijuin, H., Spelten, T., Severengiz, S., Nagahama, A., Yamada, T., “Effect of supplier selection of electric moped scooters sharing services for material-based greenhouse gas emissions and costs”, ISS2023 – International Symposium on Scheduling, 23-25 June 2023. To be published.
- Adjei, F., Mesah, E., Pflug, T., Bauer, O., Severengiz, S., "Social acceptance and sustainability assessment of light electric vehicles in Ghana", 8th International Electric Vehicle Conference, Edinburgh, 21-23 June 2023. Abstract accepted.
- Schelte, N., Hendrickx, B., Severengiz, S., "Life-cycle based evaluation of the environmental impact of chemical recycling vs. combined waste-to-energy and carbon-capture-and-utilization for selected epoxy resins", LCE 2023 – 30th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, New Brunswick/ New Jersey, 15-17 Mai 2023. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2023.02.111
- Bauer, O., Schünemann, J., Spelten, T., Severengiz, S., "Framework for the comparison of different
transportation modes under the aspects time and greenhouse gas emissions", IEEE European Technology and Engineering Management Summit, Kaunas, 20-22 April 2023. To be published. - Adjei, F., Sperling, D., Atia-Abugbilla, I., Anokye, A., Appiah, J., Ayetor, G., Severengiz, S., “Converted and shared Light Electric Vehicles in Ghana: A technical and economic analysis based on converted ICE motorbikes and e-mopeds’’, In: Kohl, H., Seliger, G., Dietrich, F. (Eds.), Manufacturing Driving Circular Economy, GCSM 2022, Lecture Notes in Mechanical Engineering, Springer, Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-28839-5_114
- Nikolic, M., Schelte, N., Velenderic, M., Adjei, F., Severengiz, S., “Life Cycle Assessment of Sodium-Nickel-Chloride Batteries”, IRES 2022 – 16th International Renewable Energy Storage Conference (IRES), Düsseldorf, 20-22 September 2022. DOI: https://doi.org/10.2991/978-94-6463-156-2_23
- Schneider, S., Velenderic, M., Staib, M., Küpper, E., Severengiz, S.; "The Potential of Hydrogen-based Storage Systems in Sub-Saharan Africa”, IRES 2022 – 16th International Renewable Energy Storage Conference (IRES), Düsseldorf, 20-22 September 2022. DOI: https://doi.org/10.2991/978-94-6463-156-2_31
- Galetti, S., Stinder, A., Finke, S., Bertassini, A., Schelte, N., Severengiz, S., Gerolamo, M.; "How can Product-as-a-Service best practices be applied to the Battery-as-a-Service use case?", EurOMA 2022 – 29th European Operations Management Association Conference, Berlin, 1-6 July 2022.
- Stinder, A., Schelte, N., Severengiz, S., "Application of Mixed Methods in Transdisciplinary Research Projects on Sustainable Mobility", Sustainability 2022, vol. 14, no. 11, June 2022. DOI: https://doi.org/10.3390/su14116867
- Adjei, F., Cimador, T., Severengiz, S., “Electrically powered micro mobility vehicles in Ghana: transition process with focus on social acceptance”, LCE 2022 – 29th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Leuven, 4-6 April 2022.DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.127
Schünemann, J.,Finke, S., Severengiz, S., Schelte, N., Gandhi, S., „Life Cycle Assessment on Electric Cargo Bikes for the Use-Case of Urban Freight Transportation in Ghana”, LCE 2022 – 29th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Leuven, 4-6 April 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.120
- Stinder, A., Finke, S., Velenderic, M., Severengiz, S., “A generic GHG-LCA model of a smart mini grid for decision making using the example of the Don Bosco mini grid in Tema, Ghana“, LCE 2022 – 29th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Leuven, 4-6 April 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.129
Finke, S.,Velenderic, M., Severengiz, S., Fortkort, M., Schelte, N., Pankov, O., “A Distributed Ledger Based Ecosystem as an Approach to Reduce Greenhouse Gas Emissions for Shared Mobility by Incentivizing Users”, IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Bilbao, 9-11 March 2022. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS53558.2022.9944500
Schelte, N., Severengiz, S., Finke, S., Stommel, J., “Analysis on User Acceptance for Light Electric Vehicles and Novel Charging Infrastructure” 2022 IEEE European Technology and Engineering Management Summit, Bilbao, 9-11 March 2022. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS53558.2022.9944531
Finke, S., Velenderic, M., Severengiz, S., Pankov, O., Baum, C., “Transition towards a Full Self-Sufficiency Through PV Systems Integration for Sub-Saharan Africa. - A Technical Approach for a Smart, Decentralized, Blockchain-Based Mini-Grid", Renewable Energy and Environmental Sustainability, vol. 7, no. 8, 6 January 2022. DOI: https://doi.org/10.1051/rees/2021054
Fortkort, M., Finke, S., Severengiz, S., „Blockchain-Based Consumer Stock Ownership Plans (CSOP) As a Catalyst For Impact Investments in Sustainable Energy Infrastructure”, Renewable Energy and Environmental Sustainability, vol. 6, no. 43, 3 November 2021. DOI: https://doi.org/10.1051/rees/2021043
- Guenther, L., Scholz, T., Pautzke, F., Fechtner, H., Schmuelling, B., Schelte, N., Severengiz, S., Hinz, M., Bracke, S., „Reliability Engineering of Electric Vehicle Powertrains: Data Collection and Analysis Based on Products in the Usage Phase” , 31st European Safety and Reliability Conference, Angers, 19-23 September 2021. DOI: https://doi.org/10.3850/978-981-18-2016-8_183-cd
Finke, S., Schelte, N., Severengiz, S., Fortkort, M., Kähler, F., “Can battery swapping stations make micromobility more environmentally sustainable?” Life Cycle Management Conference LCM, Stuttgart, 5-8 September 2021. DOI: https://doi.org/10.1051/e3sconf/202234902007
Schelte, N., Severengiz, S., Schünemann, J., Finke, S., Bauer, O., Metzen, M., “Life Cycle Assessment on Electric Moped Scooter Sharing,” Sustainability, vol. 13, no. 15, p. 8297, 25 July 2021. DOI: https://doi.org/10.3390/su13158297
- Bertassini, A., Ometto, A., Severengiz, S., Gerolamo, M., “Circular economy and sustainability: The role of organizational behaviour in the transition journey", Business Strategy and the Environment 2021, 25 April 2021. DOI: https://doi.org/10.1002/bse.2796
- Finke, S., Velenderic, M., Severengiz, S., „Developing a real-time power price algorithm for an autonomous demand side management in solar community-grids with battery storage“, 9th European Conference on Renewable Energy Systems (ECRES), Istanbul, 21-23 April 2021.
- Wittek, K., Finke, S., Schelte, N., Pohlmann, N., Severengiz, S., „A Crypto-Token Based Charging Incentivization Scheme for Sustainable Light Electric Vehicle Sharing", IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, 18-20 March 2021. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS51171.2021.9524902
- Schelte, N., Straßberger, H., Severengiz, S., Finke, S., Felmingham, B., „Environmental impact of off-grid solar charging stations for urban micromobility services", IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, 18-20 March 2021. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS51171.2021.9524891
- Severengiz, S., Schelte, N., & Bracke, S., „Analysis of the environmental impact of e-scooter sharing services considering product reliability characteristics and durability”, Procedia CIRP 2021, 96, pp. 181–188, 10 February 2021. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2021.01.072
- Severengiz, S., Finke, S., Schelte, N., & Forrister, H., „Assessing the Environmental Impact of Novel Mobility Services using Shared Electric Scooters as an Example”, Procedia Manufacturing 2020, 43, pp. 80–87, 20 April 2020. DOI: https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.02.114
- Severengiz, S., Finke, S., Schelte, N., & Wendt, N., „Life Cycle Assessment on the Mobility Service E-Scooter Sharing”, IEEE European Technology & Engineering Management Summit, Dortmund, 5-7 March 2020, pp. 1-6. DOI: https://doi.org/10.1109/E-TEMS46250.2020.9111817
- Severengiz, S., "Using the Sharing Economy Approach to Provide Sustainable Mobility", 16th Global Conference on Sustainable Manufacturing, Lexington Kentucky, USA, 2‑4 October 2018. Abstract and Presentation.
- Severengiz, S., Gausemeier, P., Seliger, G., Pereira, F.A., „Approach for Integration of Sustainability Aspects into Innovation Processes", In: Hesselbach, J., Herrmann, C. (eds.), Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing, Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 2-4 May 2011, pp. 431‑436. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19692-8_74
- Severengiz, S., Bach, G., Bilge, P., Seliger, G., „Roadmap for end-of-life strategies", In: LCE 2010, Proceedings of the 17th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, China, 19-21 May 2010, pp. 358-364. ISBN: 978-7565001864.
- Severengiz, S., Widera, H., Seliger, G., Saavedra, Y.M.B., Ometto, A.R., Barquet, A.P., Forcellini, F.A., „Scenarios for the Remanufacturing of Machine Tools and Assembly Equipment", In: Proceedings of the 7th Global Conference on Sustainable Manufacturing -Sustainable Product Development and Life Cycle Engineering, Shunmugam, M. S., Ramesh Babu, N. (eds.), Indian Institute of Technology Madras, Chennai, India, pp. 213-218, Chennai, 2-4 December 2009.
Weitere Publikationen
- Severengiz, S., Schünemann, J., Lazer, L., Altendeitering, A., "Assessing the Environmental Impact of Micromobility: Contributions for the Development of a Guide for Cities", LCM 2023 – 11th International Conference on Life Cycle Management, Lille, 6-8 September 2023. Poster Presentation. URL: https://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/public/Die-BO_Fachbereiche/fb_e/Institute_und_Labore/LabNachhaltigkeitTechnik/SCiSusMob2/PosterLCM2023_Guide.pdf
- Schünemann, J., Severengiz, S., "Life Cycle Assessment of combined sharing systems with different light electric vehicles in urban areas, considering novel charging infrastructure and modal shift", LCM 2023 – 11th International Conference on Life Cycle Management, Lille, 6-8 September 2023. Poster Presentatio. URL: https://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/public/Die-BO_Fachbereiche/fb_e/Institute_und_Labore/LabNachhaltigkeitTechnik/SCiSusMob2/PosterLCM2023_LEV_LCA.pdf
- Schünemann, J., Schelte, N., Severengiz, S., "Environmental Impact of Electric Scooter Sharing - Life Cycle Assessment of the TIER Mobility VI e-Scooter", 9 August 2022. URL: https://production.web.cms.tier.exu.dev/uploads/TIER-VI-LCA-Publication.pdf
- Severengiz, S., Schelte, N., “Umweltbilanz von E-Scootern“; Kommunalpolitische Blätter, November 2021.
- Severengiz, S., "Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität - Welche Rolle können e-Scooter, e-Mopeds und e-Lastenräder in Zukunft spielen?", Online-Konferenz: Veränderung anstoßen - Ethik und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) & Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), 23 Septemer 2021, Presentation and Workshop. URL: https://www.h-brs.de/sites/default/files/related/konferenzprogramm_veraenderung_anstossen_23._september_2021.pdf
- Lackner, J., Wendt, N., Siegmund, S., Schelte, N., Severengiz, S., "dena-STUDIE: E-Scooter-Sharing – eine ganzheitliche Bilanz“, Hochschule Bochum & Deutsche Energie-Agentur GmbH, June 2021. URL: https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/dena-studie-e-scooter-sharing-eine-ganzheitliche-bilanz/
- Stinder, A., Schelte, S., Severengiz, S., „Mixed Methods in der Transformationsforschung zu urbanen Mobilitätssystemen am Beispiel geteilter Mikromobilität: Auswahl, Anwendung und Reflexion“, Frühjahrstagung DGS 2021, Jülich, 18-19 June 2021. Video and Presentation. URL: https://soziologie.de/fileadmin/sektionen/umweltsoziologie/cfp/Programm_DGS_Fruehrjahrstagung_2021.pdf
- Schünemann, J., Finke, S., Severengiz, S., Forrister, H., „Recycle or reuse? A life-cycle-assessment-based model to evaluate end-of-life decisions for photovoltaic panels", Conference for Product Lifetimes and the Environment (PLATE), Limmerick, 26-28 May 2021. DOI: https://doi.org/10.31880/10344/10232
Mitwirkungen Beirat
- Lazer, L., “Assessing the Environmental Impact of Shared Micromobility Services: A Guide for Cities”, Washington, DC: New Urban Mobility alliance and World Resources Institute, April 2023. URL: https://www.numo.global/resources/micromobility-emissions-life-cycle-assessment-guide
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (ed.), "dena-Leitstudie: Aufbruch Klimaneutralität – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe", October 2021. URL: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2021/Abschlussbericht_dena-Leitstudie_Aufbruch_Klimaneutralitaet.pdf
Liste von Bachelor- und Masterarbeiten
- Knufinke, Michelle: Anforderungen an ein Batteriewechselsystem für leichte Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung nachhaltiger Geschäfts- und Betriebsmodelle, Masterarbeit, August 2023
- Matschalow, Yara: Bewertung von grünem Wasserstoff zur autarken Energieversorgung: Szenarienbasierte Entscheidungen zur Gestaltung von dezentralen Energiesystemen mit grünem Wasserstoff in Subsahara-Afrika unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, Masterarbeit, August 2023
- Fuhg, Lena: Analyse des quantitativen Zusammenhangs zwischen zirkulären Strategien und ökologischer Nachhaltigkeit am Beispiel von LEV: Fallstudie zur Erfassung und Unterstützung einer Circular Economy, Masterarbeit, Juli 2023
- Nikolic, Malina: Lebenszyklusbasierte Vorgehensweise zur Bewertung von End-of-Life Strategien am Beispiel von Elektro- und Elektronikkleingeräten, Masterarbeit, Mai 2023
- Boßung, Nora: Das Konzept eines digitalen Produktpasses für Light Electric Vehicles, Masterarbeit, März 2023
- Wildt, Alexander: Analyse, Planung und Erprobung von nachhaltigen Energieversorgungskonzepten am Beispiel eines Sharingdienstes von Elektrorollern, Bachelorarbeit, Februar 2023.
- Schünemann, Jaron: Modell zur Ermittlung des Umweltentlastungspotentials durch multimodale Sharing-Systeme mit Light Electric Vehicles (LEVs) unter Berücksichtigung von Batteriewechsel-und Ladeinfrastruktur, Masterarbeit, August 2022.
- Fortkort, Martin: Adaption der Design Thinking Methode für die angewandte Forschung am Beispiel der Entwicklung eines solarbetriebenen Lastenrads, Masterarbeit, Juli 2022.
- Stinder, Ann Karthrin Lydia: Analyse, Bewertung und Gestaltung nachhaltiger Betriebsmodelle von LEV-Sharingdienstleisternunter Berücksichtigung neuartigerEnergieversorgungskonzepte, Masterarbeit, Juni 2022.
- Litzba, Meiko: Konzeptioneller Vergleichunter Nachhaltigkeitsaspekten von zwei netzunabhängigen Solarladestationen, Bachelorarbeit, April 2022.
- Lingott, Aileen: Untersuchung ökologischer und ökonomischer Recyclingmöglichkeiten für eine textile Kreislaufwirtschaft, Masterarbeit, Januar 2022.
- Stommel, Jannik: Untersuchung der Nutzerakzeptanz für Light Electric Vehicles und Lade-Hubs in Düsseldorf als Beitrag für eine nachhaltige Verkehrswende, Masterarbeit, August 2021.
- Lange, Nikolas: Entwicklung und Erprobung eines DC/DC-Ladekonzeptes für eine Solarladestation zur Energieversorgung von Light Electric Vehicles im Sharingbetrieb, Bachelorarbeit, Juli 2021.
Fastabend, Yannik: Analyse des Energieertrags und der Energieeffizienzeinermodularen Off-Grid SolarladestationfürLight-Electric-Vehicles, Bachelorarbeit, April 2021.
Weißweiler, Erik: Erstellung eines Bewertungsschemas zur Nachhaltigkeitsbeurteilung der Fahrweise mit Elektrofahrzeugen am Beispiel von Elektromotorrollern, Bachelorarbeit, Januar 2021.
Thomas, Marcel: Untersuchung von Maßnahmen zur Implementierung einer nachhaltigen, innerbetrieblichen Mobilitätsstrategie am Beispiel eines kommunalen Unternehmens, Masterarbeit, Januar 2021.
Kähler, Ferdinand: Ökobilanz zur Untersuchung der Auswirkungen des Sharings von Elektrorollern in Abhängigkeit der Betriebsart, Masterarbeit, Oktober 2020.
- Genç, Caner: Development and implementation of a data logging system for continuing research of shared vehicle use, Bachelorarbeit, Oktober 2020.
- Ferkinghoff, Pascal: Lebenszyklusanalyse von stationären Stromspeichern als Teil eines Mini-Grids am Beispiel des Don Bosco Mini-Grids, Bachelorarbeit, September 2020.
- Dicke, Alina: Potenzialanalyse von Blockchain in einem E-Scooter Sharingsystem, Bachelorarbeit, Juli 2020.
- Schünemann, Jaron: Erstellung eines Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen für einen zweiten Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen in Deutschland, Bachelorarbeit, März 2020.
- Schelte, Nora: Lebenszyklusanalyse zur Beurteilung von Sharing-Diensten mit elektrifizierten Stehrollern, Bachelorarbeit, Januar 2020.
- Heyer, Carina: Nachhaltigkeitsbewertung von Shared Mobility; Betrachtung des e-Scootersharings im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, Masterarbeit, April 2019.
Lehrprojekte

Projektstudie BObby Sharing
Im studentischen Projekt wird nach dem Ansatz "Problem-Based-Learning" die Nachhaltigkeit von E-Scooter Sharing praxisnah untersucht, bewertet und verbessert. Neben den Fahrzeugen werden auch Energieversorgungs- und Betriebskonzepte erforscht.

Projektstudie Sustainable Energy Impact
Im Rahmen der Projektstudie arbeiten Studierende mehrerer Universitäten an internationalen Forschungsprojekten zu den Themen nachhaltige Energiesysteme, nachhaltige Mobilitätskonzepte und Kreislaufwirtschaft.

BObby Energy Hub
Zusammen mit dem Berliner Startup Unternehmen SunCrafter hat das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik eine modulare und netzunabhängige Solarladestation auf dem Gelände der Hochschule Bochum pilotiert, den BObby Energy Hub.
Drittmittelprojekte

GH2GH
Das Projekt "Grüner Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika" erforscht autarke und nachhaltige Energieversorgung am Pilotstandort Tema in Ghana.

SCiSusMob II
Anknüpfend an SCiSusMob I werden Nachhaltigkeitsfragestellungen von Mobilitäts- und Energieversorgungssystemen für LEV im Reallabor erforscht.

SEED
Das internationale Projekt "Sustainable Energy Education" verfolgt das Ziel die Bildungs- und Qualifizierungskonzepte für Menschen in der EU anhand der Anforderungen einer zukünftigen postfossilen Gesellschaft auszurichten.

THALES - TP2
Das Transferprojekt 2 des profilbildenen Vorhabens THALES der Hochschule Bochum transferiert spezifisches Wissen, um innovative Angebote der E-Mikromobilität und der Energieversorgung nachhaltig und bedarfsgerecht zu gestalten.

UpTrain
Das InnoVET-Projekt "UpTrain" soll zur Neugestaltung und Steigerung der Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit beruflicher Bildung im gewerblich-technischen Bereich der Mobilitätsbranche beitragen.

Pilot4CircuLEV
Das Projekt erforscht, erprobt und bewertet Ressourceneffizienzmaßnahmen entlang der Wertschöpfungskette von LEVs im Rahmen einer Pilotfabrik.

adjust
Ziel des Projekts adjust ist es, ein anwendungsnahes und adaptives Werkzeug (Das Tool „adjust“) für die partizipative und multikriterielle Planung postfossiler und multisektoraler Energie und Mobilität im Quartier zu entwickeln.
Referenzen (abgeschlossene Projekte)
Mitarbeiter*innen










Wissenschaftliche Hilfskraft
Nora Abel, B.Sc.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
E-Mail: nora.abel[at]hs-bochum.de
Raum: D3-08

Wissenschaftliche Hilfskraft
Karolina Käfer, B.A.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
E-Mail: karolina.kaefer[at]hs-bochum.de
Raum: D3-08

Studentische Hilfskraft
Hannes Ehrecke
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
E-Mail: hannes.ehrecke[at]hs-bochum.de
Raum: D3-08
Sprechzeiten
Dienstags, 16 - 17 Uhr, Anfrage per Mail erwünscht.
Kontakt

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen.