Fair und ökologisch angebautes und solidarisch vermarktetes Olivenöl aus Südspanien.
sustalive - das Olivenölprojekt
sustalive ist ein Studierendenprojekt aus dem Jahr 2015, welches sich seither mit der angewandten nachhaltigen Entwicklung am Beispiel südspanischer Olivenbaugebiete beschäftigt.
Wir haben dieses Projekt mit dem Ziel aufgebaut, eine Erzeuger:innen-Verbraucher:innen-Gruppe zwischen den spanischen Produzierenden von nachhaltig angebauten und fair vermarkteten Olivenöl und verantwortungsbewussten Verbrauchenden in Deutschland zu implementieren. Neben der Unterstützung von kleinen Olivenhöfen ist dietranformative Forschung und Bewusstseinsbildung an der Hochschule Bochum und darüber hinaus unser Hauptanliegen.
Mittels dieses Reallabors zwischen Bochum und Andalisien und zwischen Wissenschaftler:innen und Gesellschaft erwerben wir Wissen über die biologische, regenerative und solidarische Landwirtschaft und bemühen uns, andere Wissenschaftler:innen und Landwirt:innen für die weltweite Förderung dieser Wirtschaftsformen zu gewinnen.
Von sustOlive zu sustalive

Mit unserem bisherigen Namen "sustOlive" stoßen wir inzwischen an gewisse Grenzen, was uns dazu veranlasst aktiv an einer Vereinsausgründung des studentischen Projektes zu arbeiten. Wir möchten auch die vertrieblichen Aspekte unseres Projektes, nämlich die Verfügbarmachung des hochwertigen Olivenöls aus Andalusien, abdecken können. Dazu haben wir das Dachlabel "sustalive" entwickelt unter dem perspektivisch dann das Olivenöl der Marke "sustOlive" verfügbar sein wird. Mit sustalive - der Symbiose aus den zwei Wörtern "sustainable" und "alive" also sowohl nachhaltig, als auch lebendig, vital - haben wir einen großen Spielraum und sind nicht auf das Medium der Olive beschränkt. Unsere tranformative Forschung ist genau so wenig beschränkt und so können wir uns auch vorstellen Orangenhaine, Mandelfarmen oder Kräutergärten zu unterstützen und auch in diesen Bereichen gemeinsam den Weg der Nachhaltigkeit einzuschlagen.
Solidarität in der Coronakrise

Die Corona Pandemie stellt viele in der regenerativen Landwirtschaft aktiveLandwirt:innen vor neue Herausforderungen und finanzielle Unsicherheiten, so auch z.B. Kleinbauern von Olivenfarmen in Andalusien. Wir, das studentische Team sustalive, haben uns solidarisch gezeigt und Landwirt:innen in der regenerativen Landwirtschaft in dieser schwierigen Zeit unterstützt um damit ein Stück mehr die Bewußtseinsbildung der Gesellschaft für die herausragende Bedeutung der regenerativen Landwirtschaft voranzutreiben. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise, die Spanien besonders hart getroffen hat, haben sich viele Herausforderungen und Unsicherheiten aufgetan. Bauern in der regenerativen Landwirtschaft sind davon stark betroffen: es war lange unsicher, ob Erntehelfer:innen zur Ernte kommen dürfen und wie Landwirt:innen der regenerativen Landwirtschaft ihre Arbeit fortführen können. Mit unseren Projektideen konnten wir Kleinbauern Unterstützung bieten, damit sie sich trotz der bestehenden Unsicherheiten um die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft des Olivenhains kümmern können. Damit leisteten wir einen Beitrag zur Verbreitung der aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten nach unserer Meinung wichtigen Anbauform.
Es existiert bereits eine beachtliche Community, die mit unterschiedlichen Ansätzen und Zielrichtungen unsere Gedanken und Ansichten teilt. So entstand u.a. eine private Initiative, die im Wege des Crowdfundings den Ansatz der finanziellen Unterstützung für einzelne Kleinbauern von Olivenfarmen der regenerativen Landwirtschaft verfolgt. Bei Interesse könnt ihr näheres darüber auf folgendem Wege finden:
-> Das abgeschlossene Crowdfunding findet ihr im Netz auf der Plattform Startnext unter der Mitgliederinitiative mit dem ehemaligen Namen "SustOlive“"
Partizipation
Die Aktionsgruppe mit ihrem Ziel, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und biologische Lebensmittel zu stärken, deckt viele Bereiche ab:
Um jedes Jahr unabhängig von Ernteausfällen ein sicheres Einkommen zu gewährleisten, wollen wir Erzeuger:innen-Konsument:innen-Gruppen aufbauen. Anstatt das Olivenöl aus Spanien zu vertreiben, versuchen wir, den Verbraucher:innen zu ermöglichen, eine dauerhafte Beziehung zu den Produzierenden in Spanien aufzubauen und ihnen durch einen bestimmten Ernteanteil (von z.B. 5l sustolive Olivenöl) ein festes Einkommen zu sichern. Wir wollen keine Händler:innen sein, sondern eine Schnittstelle zwischen Produzierenden und Konsumierenden, um eine Verbindung zwischen beiden Gruppen zu ermöglichen. Hiermit stärken wir die bedarfsorientierte Produktion und die nachfrageorientierte Innovation.
Indem wir eine Plattform für den Austausch über Nachhaltigkeit und insbesondere unser Projekt sustalive bieten, ermöglichen wir einen aktiven Austausch zwischen allen Parteien: Projektmitglieder, Produzierende, Konsumierende, internationalen Forschende und interessierten Menschen. Über dieses Netzwerk halten wir Kontakt und informieren regelmäßig über Neuigkeiten. Schreibt uns gerne eine Mail, wir nehmen euch gerne in den Newsletter mit auf.
Aber nicht nur die Produzierdende sind aktiv beteiligt: Durch die Unterstützung der regionalen andalusischen Bio-Olivenölproduktion befähigen und ermutigen wir alle Landwirt:innen, eine neue Richtung abseits der konventionellen Landwirtschaft einzuschlagen. Durch die Untersuchung und Forschung der komplexen Beteiligungen aller Parteien mit unterschiedlichen Interessen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Schwerpunkte
SustOlive hat für uns einen multiperspektivischen Charakter und beinhaltet Forschungs- und (Bewusstseins-)Bildungsaspekte genauso wie den Aufbau stabiler Kooperationsstrukturen. Während mehrerer Exkursionen nach Andalusien, direkt in die Olivenhaine, sowie im ständigen Austausch mit unseren Partner:innen der Universität Cordoba, dem Ecovillage Los Portales, Bodenkundler:innen sowie einer Solidarischen Landwirtschaft aus dem Ruhrgebiet vernetzen wir uns und forschen weiter um die Transformation hin zu nachhaltigen Gesellschaftsstrukturen voranzutreiben.
Aktivitäten im Projekt SustOlive
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Arbeitsweise

Im Projekt arbeiten wir weitestgehend selbstständig und erproben erarbeitete Lösungen im Team oder direkt im Reallabor vor Ort. Wir orientieren uns hierbei an der Methode des aufgabenorientierten Lernens und arbeiten agil und nach individuellen Interessen und Fähigkeiten im transdiziplinär zusammengesetzten Team. Ein wertschätzender Umgang und das ganzheitliche Denken ist uns im Miteinander sehr wichtig und kommt dem Projekt zu Gute. Sollte Interesse an einer Mitarbeit oder Kooperation bestehen, melde dich gerne beim sustalive-Team unter hallo[at]sustalive.de.
Liebe Grüße vom SustOlive-Projektteam
