Werkstoffauswahl und –anwendung
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Werkstoffanforderungsprofil und Einstellung der gewünschten Eigenschaften im Hinblick auf z.B. Korrosionschutz, Verschleißschutz, dekorative- und funktionelle Schichten. Sie kennen die wichtigsten Begriffe der Oberflächentechnik. Sie können Beschichtungssysteme auswählen und Einsatzmöglichkeiten beurteilen und bewerten.
Inhalte
Einsatzfelder von Oberflächen- und Schichttechnologien im Maschinenbau und in der Fahrzeugtechnik
- Motor
- Getriebe
- Gleitlager
- Korrosions- und Verschleißschutz
- Glasbeschichtungen
- Felgen
- Karosserie
- Tank
- Mechanische Verfahren
- Reinigungsprozesse
- Galvanische Schichten
- Diffusionsschichten
- Metallische Dickschichten
- Dünnschichttechnologie.
Inhalte
- Polynome und Interpolation
- Gebrochen-rationale Funktionen
- Trigonometrische Funktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktionen
- Hyperbel- und Areafunktionen
- Folgen und Reihen
- Grenzwerte
- Ableitungsfunktionen
- Differentiale
- Differentialquotienten und Fehlerrechnung
- Integralbegriff und Integrationsmethoden
- Determinanten
- Vektoralgebra
- Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes
- Matrizenrechnung
- Lineare Gleichungssysteme
Lehrformen
- Präsenzlehre (Vorlesung)
- Praktika
- Exkursionen
- Übungen
Prüfungsformen
- Seminarvortrag als Präsentation einschließlich schriftlicher Ausarbeitung
- Sowie eine schriftliche Prüfung (90 Minuten)
Sonstige Informationen
- Praktische Oberflächentechnik, Vieweg Verlag;
- Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Sprechstunde:
nach Vereinbarung!