InDiag: Institut für Unternehmensdiagnose

Das InDiag ist ein In-Institut des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum. Es wurde Mitte 2003 gegründet und hat seinen Sitz in der Hochschule Bochum. Prof. Dr. Bernd Weiß - Professor für Finanzierung und Controlling - ist für das Institut maßgeblich verantwortlich. Neben ihm bringen acht weitere Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen ihr Know-how in das Institut ein.
Das Institut für Unternehmensdiagnose kooperiert zudem mit deutschen und internationalen Unternehmen, Institutionen und Vereinen, die sich mit der Unternehmensdiagnose umfassend auseinander setzen und auf diesem Gebiet Produkte und Dienstleistungen anbieten. InDiag verfolgt das Ziel, die Unternehmensdiagnose inhaltlich voranzutreiben und praxisnah zu kommunizieren. Es wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre und Praxis angestrebt. Im Zentrum des Interesses steht dabei der Mittelstand.

Das Leistungsspektrum von InDiag umfasst:
- Grundlagen- und Auftragsforschung
- Beratungsleistungen
- Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Symposien zum Thema Unternehmensdiagnose
- Veröffentlichung von Arbeitspapieren, Fachbeiträgen und Fallstudien
- Bereitstellung einer Kommunikations- und Informationsplattform im Interne
Regelmässiger Check des Unternehmens sichert die Existenzfähigkeit
Ein Unternehmen sollte regelmäßig auf seine Existenzfähigkeit untersucht werden. Die Erfahrung der Praxis zeigt, dass es nicht ausreicht, ein Unternehmen erst dann genauer hinsichtlich der Stärken und Schwächen sowie der Chancen und Risiken zu analysieren, wenn schon kritische oder sogar existenzbedrohende Situationen auftreten. Oftmals wird ein bedrohlicher Zustand nicht frühzeitig wahrgenommen, manchmal wird er sogar ignoriert. Die Krisendiagnostik zeigt auch, dass Unternehmer Krisen häufig durch einen Selbstheilungsprozess überwinden wollen. Strategische Krisensituationen münden so schnell in Ertragskrisen, die mit hohen Kapitalverlusten verbunden sind und enden nicht selten in Liquiditätskrisen, die durch Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung juristisch beendet werden.
In vielen Fällen hätte eine frühzeitige und umfassende Unternehmensdiagnose zur Aufdeckung vorhandener und potenzieller Risiken, zum rechtzeitigen Einleiten geeigneter Maßnahmen und somit zur Überwindung der kritischen Unternehmenssituation beitragen können. Die Unternehmensdiagnose ist ein wichtiges Analyse- und Führungsinstrument, mit dem nicht nur Faktoren, die die Wettbewerbs-, Funktions- und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens einschränken, sondern auch Zukunftspotenziale und Chancen eines Unternehmens identifiziert werden können.
Das Institut für Unternehmensdiagnose arbeitet mit ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum eng zusammen. Sie befassen sich mit unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Fachdisziplinen, die für eine gezielte Unternehmensdiagnose von Relevanz sind.
Erfahren Sie mehr über den Werdegang, die Arbeitsschwerpunkte und Forschungsprojekte der Mitglieder des Direktoriums von InDiag!
Presseberichte / Veröffentlichungen
An dieser Stelle sind die Presseveröffentlichungen über das Institut für Unternehmensdiagnose zusammengestellt. Des Weiteren finden sich hier vielfältige Veröffentlichungen des InDiags. Die Studien sind teilweise direkt im Institut oder über den Bundesverband Credit Management e.V. (BvCM) erhältlich.
- IT-Lösungen für das Credit Management (3. Auflage)
 Autor(en): Rülfing, Reinhild / Stach, Andreas / Weiß, Bernd
 Datum: Oktober 2017
- International Credit Policies - Kommentierte Studie zur Ausgestaltung internationaler Konzern- bzw- Gruppen-Richtlinien zum Credit Management
 Autor(en): Schmitt, Andreas / Stach, Andreas / Weiß, Bernd
 Datum: 2016
- Credit Management in der Unternehmenspraxis im Wandel - Kommentierte Ergebnisse empirischer Studien zum Credit Management in der Unternehmenspraxis 2005 bis 2014
 Autor(en): Stach, Andreas / Weiß, Bernd
 Datum: September 2014
- Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis: Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten
 Autor(en): Bröchler, Miriam / Weiß, Bernd
 Datum: September 2012
- Neue Informationstransparenz im Credit Management - Wertsteigerung durch interne und externe Informationsquellen
 Hrsg.: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß
 Datum: Oktober 2011
- IT-Lösungen für das Credit Management (2. Auflage)
 Autor(en): Leick, Dennis / Stach, Andreas / Weiß, Bernd
 Datum: Oktober 2011
- Durch Nachhaltigkeit geprägtes Credit Management
 Hrsg.: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß
 Datum: Oktober 2010
- IT-Lösungen für das Credit Management - Standardisierte Lösungen im Kontext der MaCM 
 Autor(en): Leick, Dennis / Stach, Andreas / Weiß, Bernd
 Datum: September 2010
- Das Credit Management als Rettungsring in Zeiten der Rezession 
 Hrsg.: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß
 Datum: Oktober 2009
- Credit Manager - "Auf die sanfte Tour" 
 Art: Pressemitteilung
 Datum: 12.02.2009
 veröffentlicht durch/in: Handelsblatt (Online-Ausgabe)
- Finanzfachleute gesucht 
 Art: Pressemitteilung
 Datum: 23.10.2008
 veröffentlicht durch/in: Financial Times Deutschland (Online-Ausgabe)
- Profis gesucht: Credit Management boomt 
 Art: Pressemitteilung
 Datum: 23.10.2008
 veröffentlicht durch/in: Risiko Manager (Online-Ausgabe)
- Jahresabschlussanalyse: Einbindung der „financials“ in die Bonitätsanalyse und das –monitoring im Firmenkundengeschäft 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: Oktober 2008
 veröffentlicht in: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß (Hrsg.): Das Credit Management als der Informationsaggregator - „Kenne Deine Kunden“, Goch 2008, S. 1 - 15
- Das Credit Management als der Informationsaggregator - „Kenne Deine Kunden“ 
 Hrsg.: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß
 Datum: Oktober 2008
- Geänderte Publizitätspflichten mit alarmierender Wirkung: 
 "Jahresabschluss veröffentlicht - Bonität ruiniert"
 Art: Pressemitteilung
 Datum: 19.03.2008
- Informationen über Rechnungslegung - Ausgewählte Internet-Recherchequellen zur Optimierung der Informationsbasis des Credit Managements 
 Autor(en): Weiß, Bernd / Wikarek, Martin
 Datum: Dezember 2007
 veröffentlicht in: Der Credit Manager (Ausgabe 4/2007)
- Kennzahlen des Credit Controlling im Bereich der Kreditwürdigkeitsprüfung 
 Autor(en): Weiß, Bernd / Wikarek, Martin
 Datum: September 2007
 veröffentlicht in: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß (Hrsg.): Die unternehmerische Zukunft liegt im Credit Management, Goch 2007, S. 15 – 54
- Die unternehmerische Zukunft liegt im Credit Management 
 Hrsg.: A. van Koeverden / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B.Weiß
 Datum: September 2007
- Unternehmen Selbständigkeit - Erfahrungen, Hindernisse, Hilfestellungen - Eine Untersuchung über das Gründungsgeschehen im mittleren Ruhrgebiet 
 Hrsg.: Industrie- und Handelskammer im mittleren Ruhrgebiet zu Bochum
 Heft 14 der Publikationsreihe der Industrie- und Handelskammer im mittleren Ruhrgebiet zu Bochum
 Datum: Mai 2007
- Das Gründungsgeschehen im Bezirk der IHK im mittleren Ruhrgebiet zu Bochum - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Bochum, Hattingen, Herne, Witten) 
 Arbeitsbericht Nr. 4 des Instituts für Unternehmensdiagnose (InDiag)
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia / Wikarek, Martin
 Datum: Januar 2007
- Forderungsausfälle in Milliardenhöhe belasten deutsche Volkswirtschaft 
 - Firmen vernachlässigen Kredit-Management
 Art: Pressemitteilung
 Datum: 14.12.2006
 veröffentlicht durch/bei: NeueNachricht (www.ne-na.de)
- Finanzwirtschaftliche Performance-Kriterien zur Unterstützung branchenbezogener Jahresabschlussanalysen - Ein Beitrag zur Unternehmensdiagnose 
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia
 Datum: November 2006
 veröffentlicht in: N. Neumerkel / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß (Hrsg.): Das Credit Management - Der Motor der Liquiditätssicherung, Goch 2006, S. 55 – 86
- Das Credit Management - der Motor der Liquiditätssicherung 
 Hrsg.: N. Neumerkel / J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß
 Datum: November 2006
- Bilanzen im Branchenumfeld bewerten 
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia
 Datum: September 2006
 veröffentlicht in: Der Credit Manager (Ausgabe 3/2006)
- Kreditmanagement in der Unternehmenspraxis - Kommentierte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Organisation, Methodik und Effizienz des Kreditmanagements 
 Arbeitsbericht Nr. 2 des Instituts für Unternehmensdiagnose (InDiag)
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia / Graßhoff, Kerstin
 Datum: Juli 2006
- RATINGaktuell: Falsche Rechnungstellung behindert Forderungsrealisation 
 Art: Pressemitteilung
 Datum: Mai 2006
 veröffentlicht durch/bei: Mittelstand.Info - Das Informationsportal
- Unternehmensdiagnose mit branchenbezogenen Kennzahlen 
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia
 Datum: April 2006
 veröffentlicht in: H. C. Pütz / J. Schneider-Maessen / B. Weiß (Hrsg.): Forderungsmanagement im Unternehmen, 31. Aktualisierung.
- Forderungsmanagement 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: Februar 2006
 veröffentlicht in: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Hrsg.): "Gründerzeiten" Nr. 18, aktualisierte Ausgabe.
- Professionelles Kreditmanagement – Liquidität im Unternehmen sichern 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: Januar 2006
 veröffentlicht in: GmbH – Geschäftsführer, Ausgabe Januar 2006.
- Der Automatisierungsgrad steigt weiter an 
 Art: Experteninterview mit Prof. Dr. Bernd Weiß und Prof. Dr. Urs Beda Fueglistaller
 Datum: Januar 2006
 veröffentlicht in: SAP Deutschland (Hrsg.): Fokus Mittelstand, Ausgabe 01/2006
- Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis 
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia
 Datum: Dezember 2005
 veröffentlicht in: H. C. Pütz / J. Schneider-Maessen / B. Weiß (Hrsg.): Forderungsmanagement im Unternehmen, 30. Aktualisierung.
- Die Optimierung der Performance im Credit Management 
 Hrsg.: J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Skiera / B. Weiß
 Datum: Oktober 2005
- Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 
 Arbeitsbericht Nr. 1 des Instituts für Unternehmensdiagnose (InDiag)
 Autor(en): Weiß, Bernd / Bolik, Julia
 Datum: März 2005
- Credit Management als unternehmerische Herausforderung 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: 2005
 veröffentlicht in: S. Hirschmann / F. Romeike (Hrsg.): Kreditversicherungen - Schnittstelle zwischen Banken und Unternehmen, Köln 2005
- Standortbestimmung im Credit Management - Der Credit Manager als der Erfolgsfaktor zur Steigerung des Unternehmenswertes 
 Hrsg.: J. Schneider-Maessen / M. Schumann / B. Weiß
 Datum: Oktober 2004
- Rating - Finanzdienstleistung und Entscheidungshilfe 
 Autor(en): Munsch, Michael / Weiß, Bernd
 Datum: 2004
 veröffentlicht in: DIHK - Deutscher Industrie und Handelskammertag (Hrsg.), 4. Auflage, Berlin 2004
- Credit Management as a Value Driver 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: November 2003
 veröffentlicht in: J. Schneider-Maessen / B. Weiß (Hrsg.): Credit Management in an European Context, Heidelberg 2003, S. 135-147
- Credit Management in an European Context 
 Hrsg.: J. Schneider-Maessen / B. Weiß
 Datum: November 2003
- Rating für Unternehmen 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: März 2003
 veröffentlicht in: Meyer / H. C. Pütz (Hrsg.): Forderungsmanagement im Unternehmen, 21. Ergänzungslieferung, S. 1-33
- Bonitätsprüfung 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: 2001
 veröffentlicht in: R. Bühner (Hrsg.): Management-Lexikon, München; Wien 2001, S. 108-111
- Debitorenmanagement 
 Autor(en): Weiß, Bernd
 Datum: 2001
 veröffentlicht in: R. Bühner (Hrsg.): Management-Lexikon, München; Wien 2001, S. 182-186
Kontakt
InDiag
 Institut für Unternehmensdiagnose
 Hochschule Bochum
 Fachbereich Wirtschaft
 Am Hochschulcampus 1
 D-44801 Bochum
Telefon: 0234 - 32 10 661
 E-Mail: indiag(at)
 Internet:  www.indiag.de
Ansprechpartner
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Anschrift:
InDiag
 Institut für Unternehmensdiagnose
 Hochschule Bochum
 Fachbereich Wirtschaft
 Am Hochschulcampus 1
 D-44801 Bochum