Prof. Dr. Heinz Siebenbrock
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensorganisation
Lehre
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Veranstaltungen in diesem Semester als Selbstlernkurs konzipiert.
Allen Studierenden sei zum Einstieg ins neue Semester empfohlen, sich einmal kritisch mit dem eigenen Fach auseinanderzusetzen (keine Pflichtlektüre!):
- Kreiß, Christian / Siebenbrock, Heinz: Blenden | Wuchern | Lamentieren, Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt, Europaverlag 2019, ISBN 978-3958902763
Die Inhalte dieses Buches finden Sie in abgespeckter Form auch in Vorträgen der beiden Autoren:
- Prof. Christian Kreiß: „Warum unsere Ökonomie so schädlich für uns Menschen ist und wie wir das ändern können“ - https://www.youtube.com/watch?v=IRt7g-TuX0Y
- Prof. Dr. Heinz Siebenbrock: „Diese Wirtschaft tötet“ (Papst Franziskus) - https://www.youtube.com/watch?v=m0cLkKirCT8
Die Links in den Literaturangaben (siehe weiter unten) führen Sie zum Online-Handel. Gleichwohl würde ich mich freuen, wenn Sie den stationären Handel unterstützen und bevorzugen würden. Die stationären Buchhandlungen haben die Bücher in aller Regel vorrätig und bieten mit einem Telefon- und Online-Bestelldienst sowie teilweise mit einem Auslieferungsdienst einen guten Service. Sollte einmal ein Buch nicht vorrätig sein, sorgen die Buchhandlungen in der Regel innerhalb eines Tages für Nachschub.
In diesem Semester (Sommer 2021) können Sie die folgenden Online-Kurse besuchen:
- Organisation (2 SWS, Grundstudium Bachelor), es stehen 3 parallele Veranstaltungen zur Auswahl: Di 16:00 und 18:00, Do 12:00
- Führungslehre (4 SWS, Grundstudium Bachelor, alte Prüfungsordnung, Wiederholer): Do 16:00
- Organisation 1 (4 SWS, Hauptstudium Bachelor) Mi 12:00
- Organisation 2 (4 SWS, Hauptstudium Bachelor) Mi 16:00
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen (Videokonferenzen, Prüfungsleistung u.v.m.), Materialien und Arbeitsanweisungen finden Sie im Downloadbereich.
Diese Veranstaltung wird im aktuellen Sommersemester 2021 als Wiederholungsseminar (alte Prüfungsordnung, 3. Semester) angeboten.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Veranstaltungen als Selbstlernkurs konzipiert. Das digitale Angebot zu dieser Veranstaltung finden Sie unter Führungslehre (Bachelor)
Zielgruppe
Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen im 3. Semester
Gliederungsübersicht
1. Engagierte Mitarbeiter?
2. Fragwürdige Werte der Betriebswirtschaftslehre
3. Ein Modell für gute Führung entsteht
4. Gute Führung: Auch eine Frage des Anstands
5. Moderne Managementkonzepte vor dem Hintergrund einer guten Führung
6. Fallbeispiele für gute Führung
7. Politische Unterstützung eines fairen Managements
8. Methoden zur Einführung und Begleitung eines fairen Managments
Literatur:
Siebenbrock, Heinz, Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management, 2. akt. und erw. Aufl., Tectum (Baden-Baden) 2021
Siebenbrock, Heinz et. al., Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management - Der Methodenband, Tectum (Marburg) 2016
Literaturauswahl
Bleicher, Knut: Das Konzept Integriertes Management, neueste Auflage, Frankfurt/ New York
Sprenger, R.: Mythos Motivation, neueste Auflage, Frankfurt/ New York
Sprenger, R.: Das Prinzip Selbstverantwortung, neueste Auflage, Frankfurt/ New York
Staehle, Wolfgang: Management, neueste Auflage, München
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Veranstaltungen im Sommersemester 2021 als Selbstlernkurs mit Videokonferenzen konzipiert. Das digitale Angebot zu dieser Veranstaltung finden Sie unter Organisation (Bachelor Grundstudium)
Zielgruppe
Studierende des Bachelor-Studiengangs "Betriebswirtschaftslehre" im 1. Semester
Die Veranstaltung Organisation erstreckt sich über 2 Semesterwochenstunden. Der Leistungsnachweis ist in Form einer Klausur zu erbringen.
ECTS: 2,5 Punkte
Inhalt
- Begriffliche Grundlagen
- Die produktiven Faktoren und das Leistungsprogramm der Unternehmung
- Theoretische Grundlagen: Aufbau-, Ablauf- und Projektorganisation
- Praktische Grundlagen: Analyse-Synthese-Konzept, Verbesserungsansätze, Organisationsinstrumente, Vorgehensmodelle, unterstützende Techniken, DV als Handlungsrahmen
- Der Zusammenhang zwischen Organisation und Führung
- Grundzüge der Organisationsentwicklung (Change Management)
Literatur:
Siebenbrock, Heinz, Grundlagen der Organisationsgestaltung und -entwicklung, niederle media (Altenberge), neueste Auflage
Siebenbrock, Heinz u.a., Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management - Der Methodenband, Kapitel 1: Grundzüge der fairen Führung, Marburg 2016
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Veranstaltungen im Sommersemester 2021 als Selbstlernkurs konzipiert. Um die Zugangsdaten zum virtuellen Klassenzimmer (Video-Konferenz) zu erhalten, schreiben Sie mir bitte eine eMail.
Das digitale Angebot zu dieser Veranstaltung finden Sie unter Organisation 1 (Bachelor 5. Semester) bzw. Organisation 2 (Bachelor 6. Semester) bzw. unter Downloads (siehe unten).
Schwerpunktbereich: Unternehmensführung
Zielgruppe: Studierende des Hauptstudiums
ECTS 12 Punkte
Gliederungsübersicht
- Grundbegriffe der Organisation
- Integration der Organisation in ein Gesamtkonzept des Managements
- Die Gestaltung von Organisationsstrukturen und Management
- Besondere Phänomene in Organisationen
- Organisatorischer Wandel und Transformation
- Ein Blick in die Zukunft: Entwicklung der Märkte und Strategien im Zeichen der New Economy
- Klausuraufgaben, Fallstudien
Allgemeine Literaturempfehlungen zum Fach Organisation (Kursbezogene Literaturempfehlungen finden Sie im Downloadbereich)
- Bleicher, Knut, Organisation, Wiesbaden 1991
- Fiedler, Rudolf, Organisation kompakt, neueste Auflage, München
- Kieser, Alfred, Walgenbach, Peter, Organisation, neueste Auflage, Stutttgart
- Klimmer, Matthias, Unternehmensorganisation, Eine kompakte und praxisnahe Einführung, neueste Auflage, Herne
- Schreyögg. Georg, Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 6. Aufl., Wiesbaden 2015
- Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, neueste Auflage, München
- Siebenbrock, Heinz, Blenden Wuchern Lamentieren, Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt, EuropaVerlag (München) 2019
- Siebenbrock, Heinz, Fallstudien zur Organisationsgestaltung und - entwicklung, niederl media (Altenberge) 2014
- Siebenbrock, Heinz, Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management, 2. akt. u. erw. Aufl., Tectum (Baden-Baden) 2021
- Siebenbrock, Heinz u.a., Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management - Der Methodenband, Tectum (Marburg) 2016
- Vahs, Dietmar, Organisation, Ein Lehr- und Managementbuch, neueste Auflage, Stuttgart
- Wilhelm, Rudolf, Prozessorganisation, neueste Auflage, München/Wien
The course "Good Leadership and Leadership Skills" is part of the module "Corporate Management in an International Context" and takes place in the 1st semester during 4 hours per week.
The digital offer for this event can be found at „Good Leaderhsip and Leaderhip Skills (Master)“.
6 ECTS credits
Overview
- Successful management
- Selected management models
- Management-by techniques
- Attitude of managers
- Management guidelines
- Management responsibilies
- Management tools
- Good leadership: Also a question of decency
- Modern management concepts and good leadership
- Case studies for good leadership
Required reading:
Siebenbrock, Heinz, Fair Management - How to Stop Ruling and Start Leading, Baden-Baden 2021
Diese Veranstaltung wird aktuell nicht angeboten.
Zielgruppe: Studierende des Masterstudiengangs Internationales Management
Länderübergreifende Firmenfusionen
Das Thema "Internationale Fusionen" wird durch Seminararbeiten an Hand folgender Praxisbeispiele aufgearbeitet:
Einstiegsreferat: Fusionen, Akquisitionen, Strategische Allianzen - wo liegen die Unterschiede?
Strategische Allianzen - Das Beisiel Star-Alliance
Eine freundliche Übernahme - Das Beispiel E.ON AG - Ruhrgas AG
Fusionen im Bereich der Fluggesellschaften - Das Beispiel KLM - Air France
Fusionen im Automobilbereich - Das Beispiel Daimler - Chrysler
Fusionen im Bankenbereich - Das Beispiel HVB - Uni Credito
Entscheidungsfindung im Interkulturellen Management
Das Thema "Interkulturelles Management" wird durch Seminararbeiten an Hand folgender Praxisbeispiele aufgearbeitet:
Einstiegsreferat: Interkulturelles Management - Theoretische Konzepte zur Darstellung interkultureller Unterschiede
Interkulturelles Management - Japan
Interkulturelles Management - China
Interkulturelles Management - USA
Interkulturelles Management - Russland
Interkulturelles Management - Saudi Arabien
Interkulturelles Management - Türkei
Downloads
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Veranstaltungen in diesem Semester als Selbstlernkurs konzipiert. Nähere Informationen finden Sie hier:
Führungslehre (Bachelor)Organisation (Bachelor Grundstudium)
Organisation 1 (Bachelor 5. Semester)Organisation 2 (Bachelor 6.Semester)
Good Leadership and Leadership Skills (Master)
Bitte denken Sie daran, für Arbeitsaufträge nur eine Datei (pdf) zu benutzen. Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen im Kopf zu erwähnen.
Persönliches
Vita
- Assistent am Lehrstuhl für BWL, insbes. Distribution und Handel, Universität Münster
- Vorstandsassistent eines Unternehmens der holzverarbeitenden Industrie
- Geschäftsführer einer konzerngebundenen Holzgroßhandlung
- Mitglied der Geschäftsleitung eines Einkaufsverbandes für Eisen- und Hartwaren
- Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Bochum
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Faires Management und Wirtschaftsethik
- Einführung und Begleitung von fairem Management durch
- hierarchiefreie Kommunikation
- theaterpädagogische Übungen (insbes. aus dem Improvisationstheater)
- Organisationsaufstellungen zur Visualisierung schwieriger Führungssituationen
- Strategisches Management, Strategie-Umsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard und der Gemeinwohl-Bilanz
- Organisation als Führungsinstrument
- Instrumente der Organisationsanalyse und -gestaltung
- Reorganisationskonzepte unter Berücksichtigung des Einsatzes Neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
- Das Konzept der lernenden Organisation und Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis
- Wissensmanagement (Business Knowledge Management)
- Supply Chain Management
- Task Force Management
Bücher:
Abteilungen mit Unternehmersinn (AmU) im Handel
Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang) 1992
Kernpunkte der Betriebswirtschaft
Münster (rieder), 4. Aufl. 2015 (zusammen mit Hans Zeilinger), Erstauflage: 2004
Grundlagen der Organisationsgestaltung und -entwicklung
- Eine kompakte Darstellung für den schnellen Einstieg -
Altenberge (niederle media), 7. Aufl. 2018, Erstauflage: 2006
Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management
Baden-Baden (Tectum), 2. Aufl. 2020, Erstauflage: 2013
Fallstudien zur Organisationsgestaltung und -entwicklung
Altenberge (niederle media) 2014
Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management - Der Methodenband
Marburg (Tectum) 2016, zusammen mit Beate Mödler, Michael Schürkamp, Jan Siebenbrock und Johanna Wiesen
Blenden | Wuchern | Lamentieren, Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt
Europaverlag 2019, zusammen mit Christian Kreiß (Hochschule Aalen)
The Concept of Fair Management, Baden-Baden (Tectum) 2021
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10650
Fax: +49 234 32 14224
Sprechstunde:
Mi 11 - 12 Uhr unter 02508 981270