Studienfinanzierung für internationale Studierende

Für internationale Studierende gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt zu finanzieren. Allerdings unterscheiden sich die Bedingungen für Stipendien, finanzielle Unterstützung oder Förderungen oft grundlegend von den Möglichkeiten für sogenannte "Bildungsinländer". Im Folgenden finden Sie einige Informationen für internationale Studierende, die für die Finanzierung eines Studiums hilfreich sein können.
Die meisten internationalen Studierenden haben einen Aufenthaltstitel zu Studienzwecken. Damit sind bestimmte Bedingungen verbunden. Welche genauen rechtlichen Bedingungen das sind, erfahren Sie im Aufenthaltsgesetz
Welche Kriterien notwendig sind, um einen Aufenthaltstitel zu Studienzwecken zu erhalten, erfahren Sie im Ausländerbüro
Internationale Studierende haben in der Regel keinen Anspruch auf BAföG. Welche Aufenthaltstitel trotzdem mit BAföG vereinbar sein können, erfahren Sie hier: §8 BAföG (Staatsangehörigkeit)
Ihr Semesterticket gilt gleichzeitig auch als Deutschlandticket. Damit können Sie das gesamte Semester lang alle Busse, Bahnen und Züge des ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehrs) nutzen. Achtung: gilt nicht für Fernverbindungen wie z.B. ICE oder IC, Flixtrain etc.
Weitere Infos finden Sie hier: Deutschlandsemesterticket
Informationen zum Fahrradverleih finden Sie hier: Mit dem Fahrrad zur BO
Internationale Studierende dürfen in der Regel 140 volle oder 280 halbe Tage im Jahr arbeiten. Wenn sie mehr arbeiten möchten, benötigen sie die Zustimmung der Ausländerbehörde. Außerdem dürfen Sie sich ebenfalls nur in Ausnahmefällen und in Absprache selbstständig machen oder freiberuflich arbeiten.
Eine Ausnahme kann eine Arbeit als wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft sein: Solange das Studium nicht beeinträchtigt wird, kann ein solcher Nebenjob zeitlich unbegrenzt ausgeübt werden. Die Ausländerbehörde muss aber trotzdem informiert werden.
Informationen dazu, was noch beachtet werden sollte, finden Sie hier Bedingungen für Nebenjobs und hier Study in Germany
Wenn Sie sich in einer finanziellen Notsituation befinden, wenden Sie sich an die Sozialberatung des AStA. Hier können Sie einen Leihlaptop beantragen, einen Antrag auf soziale Härte stellen oder ggf. ein Darlehen aus dem Ausländerhilfsfond erhalten. Nähere Infos dazu erhalten Sie hier: AStA Sozialberatung
Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Antrag stellen möchten, beschleunigen Sie den Antragsprozess, wenn Sie zum Beratungstermin bereits die vollständigen und ausgefüllten Antragsunterlagen mitbringen.
Auch internationale Studierende können sich um einige Stipendien für ihr Studium in Deutschland bewerben.
Wechselnde Länderprogramme oder spezielle staatliche Förderungslinien finden Sie in der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Infos zu besonderen DAAD-Programmen (z.B. DAAD-Preis, Stipendium für Chancengerechtigkeit) für internationale Studierende an der Hochschule Bochum erhalten Sie im International Office
Für geflüchtete Studierende gibt es oft auch spezielle Stipendien und Förderlinien, z.B. bei den Begabtenförderungswerken. Um einen persönlichen Beratungstermin für eine tiefergehende Recherche zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an die Stipendienberatung der ZSB
Hinweis:
Diese Informationen sind ein Service der Zentralen Studienberatung (ZSB) und wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Qualität der Informationen kann keine Haftung übernommen werden.
 
			