Kredite & Studiendarlehen
Im Laufe eines Studiums kann es Phasen geben, in denen eine Finanzierung des Studiums - zum Beisipel durch BAföG oder Nebenjob - nicht möglich ist. In solchen Phasen ist ein Studienkredit oder Darlehen eine Möglichkeit, die Studienfinanzierung zu sichern.
Hier finden Sie zwei kurze Erklär-Videos zum Thema Studienkredite. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne direkt an.
Mögliche Anbieter für Darlehen oder Kredite
Ein Darlehen der DAKA Darlehenskasse der Deutschen Studentenwerke e.V. bietet eine gute und vor allem zinsfreie Möglichkeit, teilweise Lebenshaltungskosten während des Studiums vorübergehend zu finanzieren.
Mit dem Studienkredit der KfW-Bank ist ein relativ hoher monatlicher Auszahlungsbetrag möglich. Allerdings sind die Rückzahlungsmodalitäten oft höher als bei anderen Anbietern. Ein Studienkredit kann für Studierende geeignet sein, die keinen Anspruch auf BAföG (mehr) haben und kein Stipendium erhalten können.
Zusatzinfo:
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie fallen für den KfW-Studienkredit für das komplette Jahr 2021 keine Zinsen an. (Stand: 24.11.2020)
Der Bund (gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW und dem Bundesverwaltungsamt) bietet Studierenden mit dem Bildungskredit eine verhältnismäßig zinsgünstige Möglichkeit der Kreditaufnahme. Der Bildungskredit eignet sich besonders für diejenigen, die voraussichtlich in unmittelbarer Zukunft ihr Studium mit Erfolg abschließen werden, und sich in der Zeit bis dahin besser auf diesen Studienabschluss konzentrieren möchten und dafür zusätzliche wirtschaftliche Mittel benötigen.
Da Bildungsfonds in der Regel an sehr leistungsstarke Studierende vergeben werden, hätten die meisten Bewerber:innen vermutlich auch sehr gute Aussichten, ein Stipendium zu erhalten. Da ein Stipendium nicht zurückgezahlt werden muss, sollten Sie diese Möglichkeit der Studienfinanzierung zuerst für sich prüfen. Wir in der Studienfinanzierungsberatung der ZSB sind Ihnen bei der Recherche nach einem geeigneten Stipendium sehr gern behilflich.
Bei einem Bildungsfonds legen Investoren Geld an, das in der Regel als monatlicher Betrag zu den Lebenshaltungskosten an Studierende ausgezahlt wird. (In einigen Fällen wird dies durch ideelle Fördermaßnahmen flankiert wie z.B. Netzwerkaufbau, Mentoring, etc.) Die Geförderten verpflichten sich ihrerseits, nach dem Studienabschluss und einem erfolgreichen Berufseinstieg über einen gewissen Zeitraum hinweg einen bestimmten Anteil ihres Einkommens an den Fonds zurückzuzahlen. Auf diese Weise wird für die Investoren ein Gewinn erwirtschaftet.
Bildungsfonds gibt es zahlreich. Sie sollten allerdings vor Vertragsunterzeichnung unbedingt genauestens prüfen, ob etwaige Verschiegenheits- oder ungünstige Kündigungsklauseln enthalten sind und ggf. besser nach einer Alternative suchen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Kredit oft eine teure Form der Studienfinanzierung darstellt. Günstig ist, möglichst nur einen überschaubaren Zeitrahmen damit zu überbrücken bzw. eine Mischfinanzierung aus verschiedenen Elementen anzustreben.
Vor der Beantragung eines Kredites sollte unbedingt eine unabhängige Beratung eingeholt werden.
Beachten Sie bitte, dass vor dem Hintergrund der allgemeinen Zinsentwicklung die Zinsen für studienbegleitende Kredite ebenfalls angepasst werden.
Studienfinanzierung an der BO:
Meine Kontaktdaten und alle Angaben zu meiner Erreichbarkeit finden Sie auf der Überblicksseite zur Studienfinanzierung.

Hinweis für Studierende
Antragstellung für 200€-Einmalzahlung bis 30. September 2023 möglich!