Intersektionalität als Weg zur Gleichstellung!?

Jahrestagung der Kommission „Gleichstellung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.
Vom 21. bis 23. Mai 2025 kamen 38 Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet zur Jahrestagung der bukof-Kommission „Gleichstellung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ am Gesundheitscampus Bochum zusammen. Im Fokus stand die Frage, wie intersektionale Ansätze zu mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Hochschulalltag beitragen können.
Die Tagung bot Raum für fachlichen Input, persönliche Reflexion und intensiven kollegialen Austausch. In ihrer Eröffnungsrede betonte Anja Trass: „Gleichstellung heißt heute, sich gegen alle Formen struktureller Benachteiligung zu stellen – gegen Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus und Queerfeindlichkeit.“
Die Keynote von Dr. Aline Oloff (TU Berlin) „Intersektionalität in der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen: Herkünfte, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten“ führte fundiert ins Thema ein und bot ein mehrdimensionales Framework, das eine solide Basis für die weitere Diskussion bildete. Besonders gewinnbringend war die Verknüpfung wissenschaftlicher Perspektiven mit praktischen Handlungsmöglichkeiten für den Hochschulalltag.
In einer Podiumsdiskussion teilten Laura Bohnert (Hochschule Ruhr-West), Corinna Pusch (Technische Hochschule Ulm), Dr. Dagmar Kubanski (Evangelische Hochschule Berlin) und Dr. Christine Fröhlich (Technische Hochschule Mittelhessen) ihre Perspektiven und Erfahrungen. Die Diskussion beleuchtete die Motivation, Strategien und Herausforderungen intersektionaler Gleichstellungsarbeit: Motiviert waren die Rednerinnen durch eigene Forschung, institutionelle Entwicklungen und gesellschaftliche Tendenzen, die demokratisches und inklusives Handeln erfordern. Die Verankerung von Intersektionalität gelang bspw. über neue Gremienstrukturen wie Gleichstellungsräte, Diversity Offices und gezielte Projekte, getragen von persönlichem Engagement und Präsenz in Entscheidungsgremien. Besonders betont wurde die Bedeutung von Sichtbarkeit durch eigene Darstellung, der Aufbau von Allianzen innerhalb der Hochschule und Empowerment von Betroffenen. Herausforderungen sahen die Rednerinnen vor allem in begrenzten Ressourcen, zähen institutionellen Prozessen und dem Umgang mit Widerständen.
In drei Workshops vertieften die Teilnehmer*innen zentrale Aspekte intersektionaler Praxis: Noah Stückmann (HS Bochum) vermittelte einen praxisnahen Zugang zum neuen Selbstbestimmungsgesetz. Berit Blawert (HS Osnabrück) gab wertvolle Impulse für die Entwicklung diskriminierungssensibler Hochschulstrukturen im Rahmen von Awareness-Arbeit. Michalina Trompeta (Ruhr-Universität Bochum) zeigte auf, wie Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit strategisch verzahnt werden können, um Chancengerechtigkeit zu fördern.
Abgerundet wurde die Tagung durch ein vielfältiges Rahmenprogramm – unter anderem mit Führungen durch das Schauspielhaus und die Fiege-Brauerei. Diese informellen Formate boten viel Raum für Vernetzung, Austausch und neue Kooperationen.
Besonders positiv hervorgehoben wurde von den Teilnehmer*innen die ausgezeichnete Organisation der Tagung und der durchweg wertschätzende Umgang miteinander. Viele reisten mit konkreten Impulsen und neuen Ideen für ihre tägliche Arbeit nach Hause.
Fazit: Die Tagung zeigte eindrucksvoll, wie kraftvoll intersektionale Perspektiven für die Gleichstellungsarbeit an HAWs sein können – vorausgesetzt, sie werden als Haltung gelebt und nicht nur als Methode. Die Ergebnisse der Tagung werden zeitnah in einem Tagungsbericht zusammengefasst, um sie für einen größeren Kreis an Akteur*innen nutzbar zu machen.
Ausführliche Tagungsunterlagen
- pdf 703 KB Tagungsbericht_Jahrestagung_der_HAW-Kommission_der_bukof_2025.pdf
- pdf 75 KB Anmeldeliste_final.pdf
- pdf 179 KB Erhebung_Intersektionale_Gleichstellungsarbeit.pdf
- pdf 246 KB Awareness-Konzept-Jahrestagung_2025.pdf
- pdf 1 MB Intersektionale_Gleichstellung_Bochum_Mai_2025.pdf
- pdf 458 KB Schaubild_Chancengerechtigkeit.pdf
- pdf 327 KB NEU_Geschlechtervielfalt_im_Hochschulkontext_bukof_Jahrestagung_2025.pdf
- pdf 882 KB Chancengerechtigkeit_als_Ziel_Trompeta_BUKOF_05_25.pdf
- pdf 253 KB ppp_awareness_kommission_bukofhaw_mai25.pdf
- pdf 156 KB Materialsammlung_Awareness.pdf
- pdf 165 KB Protokoll_der_Mitgliederversammlung_der_HAW-Kommission_2025.pdf
- pdf 315 KB 24-09-16_bukof-Handlungsempfehlung__Intersektionale_Gleichstellungsarbeit_an_Hochschulen_foerdern_und_weiterentwickeln_.pdf
Tagungs-bericht
Impulse für eine diskriminierungssensible Gleichstellungsarbeit: Der Bericht zur Jahrestagung bietet zentrale Erkenntnisse, Diskussionen und Materialien rund um strukturelle Barrieren, institutionelle Verantwortung und praxisnahe Handlungsperspektiven – kompakt aufbereitet zur Weiterverwendung an Eurer Hochschule.