Newsletter #34 der Hochschule Bochum

Liebe Kolleg*innen, liebe Hochschulangehörige,

das Wintersemester 2025/2026 hat begonnen und verspricht eine Reihe Veranstaltungen und Ereignissen, die das Hochschulleben prägen. Wichtigste Signale für den Start in ein neues Studienjahr werden sicherlich die Erstsemesterbegrüßungen am 22. September (Zentral- und Gesundheitscampus) und 25. September (CVH) und die nachfolgenden Aktivitäten der Orientierungswoche in den Fachbereichen sein. Freuen dürfen wir uns außerdem auf den Familientag am 24. Oktober und den BO Career Day am 17., 18. und 19. November in der BlueBox sowie im Atrium des Gesundheitscampus.
Zuvor allerdings drehen wir uns auf dem Zeitstrahl der Hochschule noch einmal um und schauen, was in den vergangenen, scheinbar so ruhigen Wochen dennoch Bemerkenswertes geschehen ist.

Eine unterhaltsame Lektüre wünscht  

Ihr Redaktionsteam


01// Hochschule ist nun Fairtrade University

Die Hochschule Bochum ist jetzt offiziell eine Fairtrade Unversity. Sie leistet damit einen Beitrag, um den Welthandel gerechter zu machen. Das Akafö bringt sich in diese Initiative der Hochschule ein und bietet fair gehandelte Produkte in den Mensen, Cafeterien und Verkaufsautomaten an. 
Mehr erfahren

 

02//Studentische Spitzensportler*innen der HSBO bei World University Game

Zwei Studierende der Hochschule Bochum haben an den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games teilgenommen. Simon Haible studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Maschinenbau und fährt seit zehn Jahren im Ruderboot auf der Erfolgsspur. Anna Monika Siepmann studiert Pflege und widmet sich seit 15 Jahren der koreanischen Kampfkunst Taekwondo. Die Studentin sicherte sich bei den FISU World University Games mit ihren zwei Mitstreiterinnen im Team-Poomsae der Taekwondo-Frauen die Bronzemedaille. Eine besondere Ehre kam auch Architektur-Studentin Frieda Echterhoff zu. Die Diskuswerferin ist eine von insgesamt 18 deutschen Athlet*innen, die bei den FISU World University Games als Botschafter*innen ihre jeweilige Sportart repräsentierten. 
Portrait Anna Monika Siepmann
Portrait Frieda Echterhoff
Portrait Simon Haible 

 

03// Erlebnistag Geodäsie

Der Erlebnistag Geodäsie, eine Veranstaltung der Initiative „geodäsie.nrw“, fand am 08. Juli 2025 auf dem Gelände der Hochschule Bochum statt. Der Aktionstag sollte das breite Spektrum des Berufsbildes von Vermesser*innen bekannter machen und so den entsprechenden beruflichen Nachwuchs sichern. Rund 680 Schülerinnen und Schüler aus der Region überzeugten sich von den vielfältigen und spannenden Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der Geodäsie.
Mehr erfahren

 

04// Internationalisierungsstrategie

Die Hochschule hat eine neue Internationalisierungsstrategie, die den Zeitraum bis 2028 umfasst. Allgemeines Ziel ist es, die Hochschule als weltoffene, vernetzte und zukunftsorientierte Bildungsinstitution zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung zu leisten. Konkret sollen in diesem Zeitraum beispielsweise alle Studiengänge durch intelligente Verbundlösungen im Umfang von 30 ECTS englischsprachige Module anbieten können, die Studierendenmobilität soll verdoppelt und der Anteil von EU-Drittmitteln um 25 Prozent erhöht werden.
Mehr erfahren

 

05// Neue Telefonielösung

Aktuell wird am Zentralcampus und am CVH eine neues Telefonie-System eingeführt. Es bietet durch einen Softwareclient nun auch die Möglichkeit, die dienstlichen Nummern ortsunabhängig (z.B. im HomeOffice) zu verwenden. Eine optionale SmartphoneApp sorgt für eine noch größere Flexibilität hinsichtlich der Nutzbarkeit. Eine gemeinsame neue Haupt-Telefonnummer für die gesamte Hochschule, die den Gesundheitscampus miteinschließt, kann es aber erst im nächsten Jahr geben.
Mehr erfahren 

 

06// Ein Training Center für digitale Aufgaben

Die digitale Hochschullehre zukunftsfähig machen will ein deutschlandweites Großprojekt, an dem sich auch die Hochschule Bochum beteiligt. Für das Deutsche Zentrum für digitale Aufgaben DZdA) übernimmt sie die Leitung des sogenannten Training Centers, an dem Schulungskonzepte und Materialien erarbeitet werden sollen.
Mehr erfahren

 

07// Jede Menge Exkursionen

Oft zählen sie zu den Highlights im Studium: Exkursionen machen Gelerntes anschaulich und lebendig. Sie schaffen gemeinsame Erinnerungen an besondere Orte. Von insgesamt fünf solcher „Ausflüge“ konnten zwei Fachbereiche in diesem Sommer berichten: 
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen: Paris und Karlsruhe/Mannheim/Landau (Energiewelten im Wandel)
Fachbereich Geodäsie: Lissabon (Frühjahr), Mitteldeutschland und Bremen/Sylt/Hamburg (Nachhaltige Stadt- und Raumplanung erleben)

 

08// SmArt-E: Vielversprechender Projektabschluss

Ein neu entwickelter Ansatz zur Behandlung von Menschen mit Knie- und Hüftarthrose ist die digital begleitete physiotherapeutische Intervention SmArt-E. Das Forschungsprojekt fand im Juni mit einer hybriden Veranstaltung im Audimax des Gesundheitscampus seinen offiziellen Abschluss. Vielversprechend ist die Perspektive für die SmArt-E-Intervention: Nach eingehender Prüfung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G.BA) kann im besten Fall eine Empfehlung zur Aufnahme in die Regelversorgung erfolgen.  
Mehr erfahren

 

09// Feierliche Studienabschlüsse

Wer intensiv studiert, lernt und Forschen lernt, hat am Ende guten Grund zu feiern: Entsprechend verabschiedeten die Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwesen (FB B), Elektrotechnik und Informatik (FB E) sowie Mechatronik und Maschinenbau (FB M) im Juni ihre Absolventinnen und Absolventen. 
Traditionell gemeinsam feierten FB E und FB M dies am 13. Juni 2025 mit einem Festakt in der BlueBox mit anschließendem Galabuffet.
Emotional, festlich und ausgelassen war sodann die Stimmung bei der Abschlussfeier des FB B am 27. Juni 2025 im Hörsaal H9. 
Für seine 33 neuen Architektur-Master zelebrierte der Fachbereich A Ende August schließlich eine eigene Verleihungsfeier in der BlueBox.
 

10// Mehr Geschlechtergerechtigkeit

Das neue Handlungskonzept für mehr Geschlechtergerechtigkeit ist vom Senat verabschiedet und steht nun im frischen Layout online zur Verfügung. Schon jetzt geht es in die Umsetzung: Drei Anträge im Professorinnenprogramm sind gestellt, das Mentorinnenprogramm für Studentinnen in technischen Studiengängen (WoMINToring) ist gestartet und mit der Girls’ Academy entsteht ein neues Angebot, das Schülerinnen gezielt auf ein Studium im MINT-Bereich vorbereitet.
 „Jetzt kommt es auf uns alle an“, appelliert die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Anja Trass.„Damit aus Worten Taten werden, braucht es die aktive Unterstützung der gesamten Hochschule. Je konsequenter wir das Konzept in unseren jeweiligen Bereichen mittragen, desto sichtbarer und wirksamer werden die Ergebnisse.“
Mehr erfahren

 

11// Vereintes Team BO beim AOK Firmenlauf

Mit Herz, Ehrgeiz und Stil ging das vereinte Laufteam der Hochschule Bochum und der ehemaligen Hochschule für Gesundheit am Kemnader See an den Start. Etwa 120 Mitarbeitende und Studierende gingen am 3. Juli 2025 auf die fünfeinhalb Kilometer lange Laufstrecke, gut erkennbar an ihren Shirts mit dem Slogan „RUN BO RUN“ auf dem Rücken.
Mehr erfahren

 

12// Mentale Gesundheit

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Hochschule hat auf einer Webseite im INTRAnet ihre Angebote für Mentale Gesundheit zusammengestellt. Dazu gehört, dass alle Mitarbeitenden eine kostenlose psychologische Beratung durch den BUK Familienservice in Anspruch nehmen können. Das dafür eingesetzte Beratungsnetzwerk arbeitet deutschlandweit und setzt sich aus Expert*innen verschiedener Fächerbereiche zusammen. Der BUK Familienservice garantiert einen Termin für ein Erstgespräch innerhalb von zwei Werktagen nach der Kontaktaufnahme. 


Veranstaltungshinweise

06.09.2025, 8:00 Uhr und 07.09.2025, jeweils 11:00 bis ca. 17:00 Uhr, Jahrhunderthalle Bochum und Vorplatz, THALESruhr auf der Ruhrtriennale 2025. 
Infostand „Mobilität und Quartiersentwicklung“, Makerspace BO MachBar: Makerspaces als Räume für Bildende Künste.
Mehr Informationen 

10.09.2025, 08:00 Uhr, RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, Berufsinformationsmesse Ruhr (BIM). Messe für Ausbildung und Studium.
Mehr Informationen

17.09.2025, 08:30 bis 14.30 Uhr, VELTINS-Arena in Gelsenkirchen, TalentMesse Ruhr. Messe für Ausbildung und Studium 
Mehr Informationen 

22.09.2025, Erstsemesterbegrüßungen 
Zentralcampus, BlueBox, 09:00 - 10:30 Uhr, Die Hochschule Bochum begrüßt alle neuen Bachelor- und Masterstudierenden der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Geodäsie
Zentralcampus, BlueBox, 11:00 - 12:30 Uhr, Die Hochschule Bochum begrüßt alle neuen Bachelor- und Masterstudierenden der Fachbereiche Architektur, Mechatronik und Maschinenbau, Wirtschaft
Gesundheitscampus, Audimax, 09:00 - 10:30 Uhr, Die Hochschule Bochum begrüßt alle neuen Bachelor- und Masterstudierenden des Fachbereichs Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Gesundheitscampus, Audimax, 11:00 - 12:30 Uhr, Die Hochschule Bochum begrüßt alle neuen Bachelor- und Masterstudierenden des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften
Mehr Informationen 

25.09.2025 und 26.09.2025, Erstsemesterbegrüßung am Campus Velbert/Heiligenhaus 
Mehr Informationen

30.09.2025, 16:00 - ca. 17:30 Uhr, DigiTeach-Institut, Lise-Meitner Allee 2 (1.OG / Konferenzraum), DigiTeach-Meetup. 
Ziel des Meetups ist es, Erfahrungen im Bereich der (digitalen) Lehre auszutauschen. Geplant sind Diskussionsimpulse zum Thema KIConnect sowie zum Thema KI-Literacy für Studierende und Zeit für Themen, Wünsche und Diskussionsideen.

24.10.2025, 8:30 bis ca. 13:00 Uhr, Zentralcampus und BlueBox, Bochum, 16. BO-Familientag. Die Hochschule Bochum lädt an diesem Tag alle Angehörigen der Mitarbeiter*innen und der Studierenden ein, um die Hochschule und ihre Fachbereiche kennenzulernen.
Mehr Informationen und Anmeldung 
 

Newsletter #35 erscheint voraussichtlich am 09.10.2025 (Redaktionsschluss 03.10.2025)

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Kontaktieren Sie uns gern über Themen, Anregungen oder Ideen, die wir redaktionell gemeinsam angehen können.

Das BO-Redaktionsteam