Prof. Dr. techn. Jörgen Robra
Lehr-/Fachgebiet Stahlbau
- Mitglied des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau
- Vorsitzender Prüfungsausschuss
- Studienfachberater
- Praktikumsbeauftragter
Lehre
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Anforderungen aus Fertigung, Transport, Montage und Wirtschaftlichkeit einfache Stahlkonstruktionen entwerfen, modellieren und dimensionieren.
Gliederungsübersicht:
- Einführung in die Stahlbauweise
- Werkstoff Stahl
- Herstellung von Stahlbauwerken
- Anforderungen und Nachweise
- Sicherheitskonzept
- Elastizitätstheorie für Stabwerke (EE)
- Plastizitätstheorie für Stabwerke (EP)
- Einführung in die Stabilitätsnachweise
- Zugstäbe
- Geschraubte Verbindungen
- Geschweißte Verbindungen
(weitere Inforationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können klassische Stahlkonstruktionen des Hoch-, Industrie und Anlagenbaus entwerfen, modellieren und dimensionieren.
Gliederungsübersicht:
- Imperfektionen
- Gegliederte Druckstäbe
- Biegedrillknicken
- Stabilitätsnachweise bei Biegung und Normalkraft
- Knicklängen
- Plattenbeulen
- Stahltragwerke im Stahlhochbau und Industriebau
- Nachweisverfahren PP
- Traglastsätze
- Verbindungen
- Schub und Torsion mehrzelliger Hohlquerschnitte
- Beurteilung des Brandschutzes
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können Stahlverbundkonstruktionen des Hoch- und Industriebaus entwerfen, modellieren und dimensionieren.
Gliederungsübersicht:
- Einführung in die Verbundbauweise
- Verbundmittel
- Verbundträgerberechnung EE
- Verbundträgerberechnung EP
- Verbundstützen
- Verbunddecken decken
- Verbindungen
- Beurteilung des Brandschutzes
(weitere Informationene s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können Stahlleichtbaukonstruktionen des Hoch- und Industriebaus entwerfen, modellieren und dimensionieren.
Gliederungsübersicht:
- Einführung in die Stahlleichtbauweise
- Überkritisches Tragverhalten
- Trapezbleche
- Trapezblechbögen
- Schubfelder aus Trapezblechen
- Z- und Sigmaprofile
- Träger mit profiliertem Steg
- Sandwichpaneele
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Ziele der Ausbildung:
Die Studierenden können Kranbahnen entwerfen, modellieren und dimensionieren. Sie können außerdem durch Personen und Wind zu Schwingungen angeregte Konstrutionen modellieren und nachweisen.
Gliederungsübersicht:
- Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit und allegmeiner Ermüdungsnachweis
- Kranbahnträger
- Grundlagen der Baudynamik
- Eigenfrequenzen
- Dynamische Überhöhung, Resonanz
- Modale Analyse
- Personenerregte Schwingungen
- Winderregte Schwingungen
(weitere Informationen s. Modulhandbuch)
Sprechstunde:
in der vorlesungsfreien Zeit
und nach Vereinbarung