Bitte beachten Sie:
Der Wahlpflichtkatalog für das kommende Semester ist noch vorläufig. Es kann noch zu Änderungen kommen!
Bitte informieren Sie sich zudem über die Teilnahmevoraussetzungen. Diese entnehmen Sie bitte den Modulhandbüchern.
Wahlpflichtkataloge Wintersemester 2023/2024
Im 5. Semester (Wintersemester) müssen Sie FÜNF Wahlpflichfächer wählen. Folgende Veranstaltungen stehen zur Auswahl:
- Entwicklung nachhaltiger Elektrofahrzeuge (ENE), Prof. Pautzke
- Industrieroboter (IR), Prof. Biesenbach
- NEU: Funkbetriebstechnik (FBT), Prof. Ritschel (noch nicht im MHB)
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Elektrotechnik.
Folgende Veranstaltungen aus anderen Studiengängen können Sie ebenfalls belegen. Bitte beachten Sie: Ggf. kann es zu Stundenplanüberschneidungen kommen!
aus dem Bachelorstudiengang Informatik:
- Betriebssysteme (BS), Prof. Köhn
- Webtechnologien 1 (WT1), Prof. Köhn
- VHDL (VHDL), Prof. Coersmeier
- Algorithmen und Datenstrukturen (AD), Prof. Blunck
- Programmieren in C (CP), Prof. Coersmeier
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Informatik.
- Bildgebende Verfahren und digitale Bildverarbeitung in der Medizin (VDB), Prof. i.V. Tenberge aus dem Bachelor Informatik PO 2015
aus dem Bachelorstudiengang Mechatronik:
- Software Engineering (SE), Prof. Müller-Schneiders
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Mechatronik.
Die Anmeldung erfolgt via PraktOrg im Zeitraum vom 11. bis zum 28.9.2023.
Im 5. Semester (Wintersemester) müssen Sie ZWEI Wahlpflichtfächer belegen. Folgende Wahlpflichtfächer werden am Standort Bochum angeboten:
- Lokalisierung und Mobile Applikationen (LM), Herr Torchala, M.Sc.
- VHDL (VHDL), Prof. Coersmeier
Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Informatik.
- Bildgebende Verfahren und digitale Bildverarbeitung in der Medizin (VDB), Prof. i.V. Tenberge aus dem Bachelor Informatik PO 2015
Darüber hinaus können Sie am Standort Velbert/Heiligenhaus folgende Wahlpflichtfächer belegen. Bitte beachten Sie: Ggf. ergeben sich Überlappungen im Stundenplan.
- Grundlagen der Automatisierung (GAT), Prof. Faller
- Eingebettete Systeme (ES), Prof. Gerwinski
- Maschinelles Lernen und Data Mining (MLDM), Prof. Frochte - Schauen Sie sich dieses YouTube-Video an!
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge am CVH.
Die Anmeldung erfolgt via Praktorg im Zeitraum vom 11. bis zum 28.9.2023.
Im 5. Semester (Wintersemester) müssen Sie EIN Wahlpflichtfach absolvieren. Folgende Fächer aus dem Bachelor Informatik können belegt werden:
- Lokalisierung und Mobile Applikationen (LM), Herr Torchala, M.Sc.
- VHDL (VHDL), Prof. Coersmeier
- Webtechnologien 1 (WT1), Prof. Köhn
- Betriebssysteme (BS), Prof. Köhn
- Programmieren in C (CP), Prof. Coersmeier
Nähere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Informatik.
- Bildgebende Verfahren und digitale Bildverarbeitung in der Medizin (VDB), Prof. i.V. Tenberge aus dem Bachelor Informatik PO 2015
Darüber hinaus können Sie folgende Verantaltungen aus anderen Studiengängen belegen. Bitte beachten sie: Es kann ggf. zu Stundplanüberschneidungen kommen.
aus dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung:
- Elektrotechnik 1 (ET1), Prof. Lipphardt
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des Bachelor Nachhaltige Entwicklung.
am Standort Velbert/Heiligenhaus:
- Maschinelles Lernen und Data Mining (MLDM), Prof. Frochte - Schauen Sie sich dieses YouTube-Video an!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge am CVH.
Die Anmeldung erfolgt via PraktOrg im Zeitraum vom 11.9. bis zum 28.9.2023.
Im 5. Semester (Wintersemester) müssen Sie EIN Wahlpflichfach wählen. Folgende Veranstaltungen stehen zur Auswahl:
aus dem Bachelorstudiengang Informatik:
- Betriebssysteme (BS), Prof. Köhn
- Webtechnologien 1 (WT1), Prof. Köhn
- Programmieren in C (CP), Prof. Coersmeier
- Algorithmen und Datenstrukturen (AD), Prof. Blunck
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Informatik.
aus dem Bachelorstudiengang Elektrotechnik:
- Entwicklung nachhaltiger Elektrofahrzeuge (ENE), Prof. Pautzke
- Industrieroboter (IR), Prof. Biesenbach
- Regelungstechnik 1 (RT1), Prof. Biesenbach
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor Elektrotechnik.
Die Anmeldung erfolgt via PraktOrg im Zeitraum vom 11.9. bis zum 28.9.2023.
Sie müssen im Wintersemester DREI Wahlpflichtfächer absolvieren. Folgende Veranstaltungen stehen zur Auswahl
aus dem Masterstudiengang Elektrotechnik:
- Elektrische Systeme im Hochvolt-Fahrzeug (EK), Prof. Schugt
- Konstruktion und Bau von Elektroversuchsfahrzeugen (EF), Prof. Schugt
- Nachrichtentechnik 2 (NT2), Prof. Schwoerer
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des Master Elektrotechnik (PO 2019).
- Automotive Bussysteme (AB), Prof. Ritschel, Master Elektrotechnik (PO 2014) - - Bitte melden Sie sich ebenfalls per moodle an!
aus dem Masterstudiengang Informatik:
- Konzeption und Entwicklung von Smart City Lösungen (SCL), Prof. Mecit
- Digitalisierung in der Energiewende (DGE), Prof. Mecit
- Big Data (BD), Prof. Blunck
Nähere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Master Informatik.
aus dem Masterstudiengang Angewandte Nachhaltigkeit
- Angewandte transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforsschung (MS1-4.6), Prof. Severengiz
Nähere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Master Angewandte Nachhaltigkeit.
am Standort Velbert/Heiligenhaus:
- Seminar des Interdisziplinären Instituts Angewandte Künstliche Intelligenz und Data Science Ruhr (AKIS), Prof. Frochte, Anmeldung per E-Mail an den Dozenten, nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Nähere Informationen hierzu finden Sie hier und im Modulhandbuch der Masterstudiengänge am CVH.
Die Anmeldung erfolgt i.d.R. via PraktOrg im Zeitraum vom 11.9. bis zum 28.9.2023
Über die aufgeführten Wahlfächer hinaus können Sie im Rahmen der Ruhr Master School Veranstaltungen aus Wahlpflichtkatalogen der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen belegen.
Eine Übersicht der Wahlpflichtmodule für Ihren Studiengang finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie hier.
Im Wintersemester müssen Sie EIN Wahlpflichtfach absolvieren.
Zur Auswahl stehen folgende Veranstaltungen:
- Konzeption und Entwicklung von Smart-City-Lösungen (SCL), Prof. Mecit
- Digitalisierung in der Energiewende (DGE), Prof. Mecit
- Projektbasierte Vertiefung aktueller Themen der Informatik (PBV), Prof. Blunck
- Computer Vision für autonomes Fahren (AF), Prof. Müller-Schneiders
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch Master Informatik.
Die Anmeldung erfolgt via PraktOrg im Zeitraum vom 11.9. bis zum 28.9.2023.
Darüber hinaus können Sie am Standort Velbert/Heiligenhaus folgende Wahlpflichtfächer belegen. Bitte beachten Sie: Ggf. ergeben sich Überlappungen im Stundenplan.
- Seminar des Interdisziplinären Instituts Angewandte Künstliche Intelligenz und Data Science Ruhr (AKIS), Prof. Frochte, Anmeldung per E-Mail an den Dozenten, nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
- User Experience und Anwendungsentwicklung (UEA), Prof. Weidauer, Anmeldung via Praktorg
- Signalverarbeitung und Mustererkennung (SME), Prof. Gerhardt, Anmeldung per E-Mail an den Dozenten
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch der Masterstudiengänge am CVH.
Über die aufgeführten Wahlfächer hinaus können Sie im Rahmen der Ruhr Master School Veranstaltungen aus Wahlpflichtkatalogen der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen belegen.
Eine Übersicht der Wahlpflichtmodule für Ihren Studiengang finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie hier.
Wahlpflichtkataloge Sommersemester 2023
Im 6. Semester sind VIER Wahlpflichfächer zu absolvieren. Folgende stehen zur Auswahl:
- Leistungselektronik (LE), Prof. Bock
- Prozessleittechnik (PL), Dipl.-Ing. Jonker
- Entwicklung nachhaltiger Elektrofahrzeuge (ENE), Prof. Pautzke
- Identifikationstechnik - RFID (ID), Prof. Bosselmann
- Batterietechnik (BT), Prof. Albers
- Einführung in die Debatte der Nachhaltigen Entwicklung, Prof. Schweizer-Ries - Bitte beachten Sie: Dieses Fach wird in Form einer Blockveranstaltung angeboten!
Nähere Informationen zu allen angebotenen Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik.
Darüber hinaus sind folgende Veranstaltungen wählbar:
- Smart Grids (SMGR), Prof. Lipphardt, Bachelor Regenerative Energiesysteme
- Elektrische Netze (ELNE), Prof. Lipphardt, Bachelor Regenerative Energiesysteme
- Digitale Bildverarbeitung und Game Development (BV), Prof. Köhn, Bachelor Informatik
- Context Aware und Mobile Computing (CM), Prof. Blunck, Bachelor Informatik
- Programmieren in Python (PY), Prof. Coersmeier, Bachelor Informatik
- Grundlagen der Elektromobilität (EM), Prof. Pautzke, Bachelor Mechatronik
- Mikrocontroller (MC), Prof. Coersmeier, Bachelor Mechatronik
Für alle genannten Fächer gilt der Anmeldezeitraum 20.2. bis 09.03.2023.
Die Anmeldung erfolgt über PraktOrg.
Im 6. Semester sind DREI Wahlpflichtfächer zu absolvieren. Sie können wählen zwischen:
- Digitale Bildverarbeitung und Game Development (BV), Prof. Köhn
- Einführung in weitere Programmiersprachen (PRG), Prof. Coersmeier
- Context Aware und Mobile Computing (CM), Prof. Blunck
- Datawarehouse und Datamining (DW), Prof. Brabender
- Einführung in die Künstliche Intelligenz (EKI), Prof. Müller-Schneiders
- Grundlagen Elektrotechnik (E2), Dipl.-Ing. Akselrod
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch Bachelor Informatik.
Darüber hinaus können Sie ebenfalls folgende Veranstaltungen aus anderen Studiengängen wählen:
- Nachhaltige Digitalisierung (ND), Prof. Mecit, Bachelor Nachhaltige Entwickung
- Einführung in die Debatte der Nachhaltigen Entwicklung, Prof. Schweizer-Ries, Bachelor Elektrotechnik - Bitte beachten Sie: Dieses Fach wird in Form einer Blockveranstaltung angeboten!
- Physik (PH), Dr. Leggemann, Bachelor Mechatronik
Für alle genannten Fächer gilt der Anmeldezeitraum 20.2. bis 09.03.2023.
Die Anmeldung erfolgt über PraktOrg.
Im 6. Semester wählen Sie EIN Wahlpflichtfach. Sie können sich entscheiden zwischen den oben aufgeführten Wahlpflichtfächern des Bachelors Informatik (außer E2) sowie folgenden Veranstaltungen:
- Programmieren in Python (PY), Prof. Coersmeier, Bachelor Informatik
- Energieerzeugung und -versorgung (EZ), Prof. Severengiz, Bachelor Nachhaltige Entwicklung
- Energieeffizienz (EE), Prof. Lindken, Bachelor Nachhaltige Entwicklung
- Einführung in die Debatte der Nachhaltigen Entwicklung, Prof. Schweizer-Ries, Bachelor Elektrotechnik - Bitte beachten Sie: Dieses Fach wird in Form einer Blockveranstaltung angeboten!
Für alle genannten Fächer gilt der Anmeldezeitraum 20.2. bis 09.03.2023.
Die Anmeldung erfolgt über PraktOrg.
Im 6. Semester wählen Sie EIN Wahlpflichtfach. Sie können sich entscheiden zwischen den oben aufgeführten Wahlpflichtfächern des Bachelors Elektrotechnik sowie folgenden Veranstaltungen:
- Software Engineering (SE), Prof. Oesing, Bachelor Informatik
- Energieerzeugung und -versorgung (EZ), Prof. Severengiz, Bachelor Nachhaltige Entwicklung
- Energieeffizienz (EE), Prof. Lindken, Bachelor Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Digitalisierung (ND), Prof. Mecit, Bachelor Nachhaltige Entwicklung
Für alle genannten Fächer gilt der Anmeldezeitraum 20.2. bis 09.03.2023.
Die Anmeldung erfolgt über PraktOrg.
Sie wählen ZWEI Wahlpflichtfächer. Zur Auswahl stehen folgende Fächer:
- Automotive Radarsensorik (RS), Prof. Ritschel
- Energiespreicher (ES), Prof. Albers
- Sensor-Messverfahren und -Schaltungen (SMS), Prof. Zacheja
- Hochvoltsysteme (HV), Prof. Pautzke
- Konstruktion und Bau von Elektroversuchsfahrzeugen (EF), Prof. Schugt
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Master Elektrotechnik.
Darüber hinaus können Sie auch folgende Veranstaltung wählen:
Konzeption und Entwicklung von Smart-City-Lösungen (SCL), Prof. Mecit, Master Mechatronik
Die Anmeldung erfolgt über PraktOrg.
Für alle genannten Fächer gilt der Anmeldezeitraum 20.2. bis 09.03.2023.
Masterstudierende, die sich nach Ende des o.g. Anmeldezeitraums immatrikuliert haben, melden sich bitte direkt bei den Dozierenden an.
Über die aufgeführten Wahlfächer hinaus können Sie im Rahmen der Ruhr Master SchoolVeranstaltungen aus Wahlpflichtkatalogen der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen belegen.
Eine Übersicht der Wahlpflichtmodule für Ihren Studiengang finden Sie hier.
Es ist EIN Wahlpflichtpfach ist zu absolvieren. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
Campus Bochum:
- Konzeption und Entwicklung von Smart-City-Lösungen (SCL), Prof. Mecit
- Projektbasierte Vertiefung aktueller Themen der Informatik (PBV), Prof. Blunck
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch Master Informatik.
Die Anmeldung erfolgt über PraktOrg.
Campus Velbert-Heiligenhaus:
- Moderne Vorgehensmodelle im Projektmanagement (MVP), Prof. Feldmüller, Anmeldung per E-Mail an die Dozentin
- Treiberentwicklung, Echtzeit- und Betriebssysteme (TEB), Prof. Gerwinski, Anmeldung per E-Mail an den Dozenten
- IT-Infrastrukturen und IT-Servicemanagement (ITI), Prof. Rüsche, Anmeldung per E-Mail an den Dozenten
- IT-Systeme in Produktion- und Automatisierungstechnik (IPA), Prof. Faller, Anmeldung per E-Mail an den Dozenten
Bitte beachten Sie: Hier kann es zu Überschneidungen im Stundenplan kommen. Nähere Informationen zu den o.g. Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch der CVH-Masterstudiengänge.
Für alle genannten Fächer gilt der Anmeldezeitraum 20.2.-09.03.2023.
Masterstudierende, die sich nach Ende des o.g. Anmeldezeitraums immatrikuliert haben, melden sich bitte direkt bei den Dozierenden an.
Über die aufgeführten Wahlfächer hinaus können Sie im Rahmen der Ruhr Master SchoolVeranstaltungen aus Wahlpflichtkatalogen der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen belegen.
Eine Übersicht der Wahlpflichtmodule für Ihren Studiengang finden Sie hier.
Studium PLUS
Hier finden Sie das Angebot des ISD. Achten Sie auf die Anzahl der ECTS, die Sie laut Modulhandbuch erreichen müssen.