Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Neben der regulären Lehre führen wir Veranstaltungen durch, die sowohl der Förderung der Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, den öffentlichen Institutionen als auch als Ort für den Austausch dienen. Je nach Format steht der Austausch zwischen Studierenden, der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern oder Kontakt mit Experten aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Vordergrund.

Summer School Ruhrregion 2023

Es ist soweit!

Die Summer School Ruhrregion 2023 mit dem Schwerpunkt Data Science & Machine Learning wird vom AKIS in Zusammenarbeit mit dem Projekt Traiber.NRW angeboten. Das Programm wird Fachvorträge, soziale Veranstaltungen und einen Hackaton umfassen, die von Professoren und Doktoranden des Instituts und des Projekts geleitet werden. Die Veranstaltungen werden am Campus Velbert/Heiligenhaus vom 21. August - 01. September stattfinden. 

Es sind Vorträge und Workshops zu folgenden Themen geplant:

  • Datenvisualisierung mit matplotlib, seaborn, geopandas
  • Live Dashboards
  • Smart Production Anwendung
  • Automatisiertes Fahren
  • Machinelles Lernen mit scikit-learn
  • Neuronale Netze mit TensorFlow
  • Fertige Modelle von Hugging Face & Co
  • Navigation mit Robotern
  • Automatisiertes Fahren im Modell

Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Menü unten:

Programm

Anmeldung

Wer kann mitmachen?
Alle Studierende im Master- oder Bachelorstudiengang (jeglicher Fachrichtung) mit soliden Kenntnissen in Python sind herzlich eingeladen!

> Hier geht es zur Anmeldung.
> Bei Fragen können Sie sich unter AKIS-summer-school@hs-bochum.de an uns wenden!
 


3. MediaLib Workshop - Computational Thinking & Programming Education

Der 3. MediaLib Workshop - Computational Thinking & Programming Education findet am 20. Juni 2023 an der Hochschule Bochum von 13:00 bis 17:30 Uhr in Raum B01-45b in Zusammenarbeit mit Professor Jörg Frochte statt.

Der Workshop richtet sich an Dozenten und Mitarbeiter der BO und der Universitätsallianz Ruhr, die nach neuen und motivierenden Wegen suchen, ihre Python-Kurse zu gestalten und ihre Studierenden zu begeistern.

Der Workshop findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung in Englischer Sprache statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Teilnehmer:innen können sich bis zum 10. Juni anmelden.

  • Als Mitarbeiter können Sie sich hier anmelden.
  • Als Studierende melden Sie sich hier an.

Weitere Informationen auf der Webseite medialib.club.

AKIS Seminar

In jedem Semester findet das AKIS-Seminar als übergreifende Lehrveranstaltung des AKIS statt. Das Seminar ist als Ort der Begegnung von unterschiedlichen Fachbereichen, sowie Wissenschaft und Praxis für einen intensiven Gedankenaustausch gedacht. Es richtet sich an

  • (Master-)Studierende der fünf Fachbereiche
  • Mitglieder des AKIS
  • und interessierte Gäste aus der Hochschule und darüber hinaus.

Für Master-Studierende besteht die Option das Seminar als Wahlmodul anrechnen zu lassen (s. unten).  Hier finden Sie in kürze das Poster zur aktuellen Veranstaltung.

Organisatorisches, Ort und Zeit
KI (Künstliche Intelligenz) und Smart-Energie mittels Tablett. Abstrakte Mischtechnik von Technologien.

Das AKIS-Seminar wird im SoSe 23 pausiert und findet wieder im WiSe 23/24 statt.

Weitere Informationen werden am Ende des SoSe 23 hier bekannt gegeben.


Kooperationen

Das Seminar wird durchgeführt in Kooperation mit unseren Partner , weiteren Technologieunternehmen, sowie dem Promotionskolleg NRW und der Bergische Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz .


Vorträge im Wintersemester 2022/23

Gehaltene Vorträge:

  • 26.9 [BO D2-27] - Informationsveranstaltung
  • 17.10 [BO D2-27] - Prof. Dr.-Ing Christian Bockermann - Machine Learning Methoden: Welche Verfahren gibt es im ML und welche Probleme lassen sich damit lösen?
  • 24.10 [BO D2-27] - Kai Lichtenberg, Head of Industrial Solutions bei Codecentrig AG - KI Beispiele der Firma Codecentric AG
  • 7.11 [BO C0-18] - Dr. rer. nat. Peter Zinn, Managing Partner bei Industrial Analytics Lab GmbH - Big Data! Big Money?
  • 21.11 [CVH] - Ausgefallen
  • 5.12 [BO D2-27] - Prof. Dr.-Ing Daniel Schilberg - Machine Learning für Edge Devices 
  • 19.12 [BO D2-27] - Stephan Poßberg, Fa. Vallourec - Industrie 4.0- und KI-Anwendungen in der Stahlindustrie
  • 16.01.23 [BO D2-27]  - Doktorandenseminar - Basile Tousside & Janis Mohr - Continual Learning

Anrechnung in Master-Studiengängen

Das Seminar ist nicht in allen Stundenplänen der Master-Studiengänge enthalten, findet jedoch montags von 16:00 bis 17:30 im Standort Bochum bzw. in selten Fällen am Standort Heiligenhaus statt.

Melden Sie sich jetzt in Moodle an: https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=5163

Im Rahmen des Seminars tragen unterschiedliche Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft zu Themen aus dem Bereich KI, maschinelles Lernen, Data Science und deren Anwendungen vor. Hierbei stoßen Sie sicherlich auf interessante Impulse, sich selbst tiefer mit einzelnen Themen zu befassen. Wenn Sie dies tun wollen, ist das AKIS-Seminar zzgl. der entsprechenden Haus- bzw. Praxisarbeit  in vielen Studiengängen der Hochschule Bochum und Ruhr Master School im Studienverlauf anrechenbar. Hierzu nehmen Sie regelmäßig am Seminar teil und vertiefen sich im Anschluss an die Vortragsreihe betreut durch eine Dozentin oder einen Dozenten weiter zu einzelnen Themen.

Für Studierende der Hochschule Bochum kann die Anrechnung entweder über Elemente des Studiengangs oder über die Ruhr Master School erfolgen.

Die Studiengänge des CVH

  • Master Technische Informatik ( FB E )
  • Master Mechatronik & Produktentwicklung ( FB E )

z.B. können das Fach direkt belegen. Folgende Studiengänge können das Fach über der Ruhr Master School belegen:

  • Master Mechatronik ( FB M )
  • Master Maschinenbau ( FB M )
  • Master Geoinformatik ( FB G )
  • Master Informatik ( FB E )
  • Master International Management ( FB W )

Ansprechpartner für Rückfragen zur Anrechnung/Umsetzung in den Studiengängen bzw. der Ruhr Master School sind:


Offene Workshops

CARLA-Simulator zum autonomen Fahren

Am 30.03.2022 (am Campus Velbert/Heiligenhaus im PC-Pool 2.53) und am 23.08.2022 (an der Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen) hat Herr Basile Tousside Workshops zum Carla Simulator durchgeführt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des AKIS CARLA Workshops am 30.03.2022 am CVH

Summer School

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des AKIS CARLA Workshops am 23.08.2022 an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.

Die RMS SUMMER SCHOOL 2022 fand vom 15.08 bis zum 26.08.2022 am Campus der Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen mit dem Thema „Regional Sustainability: Smart Mobility“ statt. 

Am 23.08.2022 fuhrte Herr Basile Tousside den Workshop "Simulation of Autonomous Vehicles with CARLA and Python" in Zusammenarbeit mit Prof. Stephan Weyers der Hochschule Dortmund durch.

Womengineer + AKIS

Spannende Diskussionsrunde (v. links): Prof. Dr. Christian Bockermann / AKIS Ruhr, Dr. Susanne Rosenthal / RFH Köln, Prof. Dr. Jörg Frochte / KI-Experte und Vizepräsident für Forschung, Digitalisierung und Internationalisierung an der BO, Prof. Dr. Dorothee Feldmüller / WomEngineer und Prof. Dr. Katharina Morik / TU Dortmund und Lamarr-Institut.

Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken
Eine gemeinsame Veranstaltung von Womengineer und AKIS Ruhr

Warum heisst "Alexa" eigentlicht nicht "Alex"?

Wie lässt sich der Einsatz von KI so gestalten, dass bestehende Ungerechtigkeiten hinsichtlich Geschlecht, Herkunft oder Sprache nicht fortgeschrieben werden?

Wie können die Chancen von KI maximal genutzt und die Risiken minimiert werden?

In welchen Bereichen wird KI schon heute so erfolgreich eingesetzt, dass Leben gerettet werden und warum ist die Programmierung ein so hochsensibles Thema?

Diesen und anderen Fragen gingen die KI-Expertinnen Dr. Susanne Rosenthal von der Fachhochschule Köln und Prof.‘in Dr. Katharina Morik von der TU Dortmund in ihren Vorträgen nach.

Die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ fand am 23.06.2022 statt.

Den kompletten Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.

Prof. Dr. Katharina Morik
Dr. Susanne Rosenthal

Kontakt:

Prof. Dr. Jörg Frochte (Institutsleiter)
Hochschule Bochum
Campus Velbert/Heiligenhaus - Raum 2.43
AG Angewandte Informatik
Kettwiger Str. 20
42579 Heiligenhaus

E-Mail: joerg.frochte (at) hs-bochum.de
Tel.: +49 (0)2056 5848-16711