Aktuelle Fristen und Termine
Wir bemühen uns, die Seite im Rahmen der Möglichkeiten verhältnismäßig aktuell zu halten. Für alle hier gemachten Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Stattdessen empfehlen wir Ihnen jeweils im individuellen Fall selbst nach den aktuellsten Ausschreibungsbedingungen, Fristen und Besonderheiten zu recherchieren.
Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2025/2026, die bisher auf soziale Leistungen angewiesen waren, können sich für die Studienstarthilfe des BAföG bewerben. Alle wichtigen Infos zu den Voraussetzungen sowie den Link zur Beantragung finden Sie hier: Studienstarthilfe
Die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium hat nun begonnen. Ab sofort können sich Studienanfänger*innen und Studierende bis zum 14.9.2025 für das Deutschlandstipendium bewerben.
Nähere Infos dazu finden Sie hier:
Bis zum 15.7.2025 können sich christlich und konservativ geprägte Studierende um ein Stipendium der Konrad Adenauer Stiftung bewerben.
Nähere Infos zum Stipendium der Konrad Adenauer Stiftung.
Bis zum 15.7.2025 können sich protestantische Studierende um ein Stipendium beim Evangelischen Studienwerk Villigst e.V. bewerben.
Nähere Infos zum Stipendium des Evangelischen Studienwerk Villigst.
Bis zum 31.7.2025 können Vorschläge für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug für den diesjährigen mit 1.000€ datierten Nachhaltigkeitspreis eingereicht werden. Infos zur Ausschreibung hier: Nachhaltigkeitspreis
Bis zum 1.8.2025 können sich Studierende mit gesellschaftlichem oder gewerkschaftlichem Engagement für ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung bewerben.
Nähere Infos zum Hans-Böckler-Stipendium
Bis zum 1.8.2025 können sich katholische Studierende um ein Stipendium beim Cusanuswerk bewerben.
Nähere Infos zum Stipendium des Cusanuswerkes.
Die Claussen-Simon-Stiftung vergibt Stipendien an Studienanfänger*innen aus nichtakademischen Herkunftsfamilien. Die Bewerbung geht vom 7.7. bis 10.8.2025. Mehr Infos gibt es hier: B-first und geh Deinen Weg!
Mit diesem DAAD-Programm werden Master-Studierende unterstützt, die an einem internationalen Austausch interessiert sind, obwohl für sie aus persönlichen Gründen (beispielsweise bei Mobilitätseinschränkungen oder familiären Versorgungspflichten) ein im Ausland durchgeführtes Masterstudium nicht in Frage kommt. Bewerbungsfristen und Voraussetzungen für Chancen.Digital.Masterstipendium
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert Menschen, die sich für umweltpolitische Themen engagieren. Bis zum 1.9.2025 läuft die Bewerbungsfrist für ein Stipendium. Den Link zur Stiftung, zum Bewerbungsportal und zu weiteren Informationen finden Sie hier: Heinrich-Böll-Stiftung.
Bis zum 1.10.2025 können sich sozial orientierte Studierende um ein Stipendium der Rosa Luxemburg Stiftung bewerben.
Nähere Infos zum Stipendium der Rosa Luxemburg Stiftung.
Bis zum 1.10.2025 können sich muslimische Studierende um ein Stipendium beim Avicenna Studienwerk bewerben.
Nähere Infos zum Stipendium des Avicenna-Studienwerks
Bis zum 31.10.2025 können sich jüdische Studierende um ein Stipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerkes (ELES) bewerben.
Nähere Infos zum Stipendium des ELES.
Bis zum 31.10.2025 können sich Studierende für ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung bewerben. Angesprochen sind Personen, die sich den Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet fühlen, die als erste aus ihrer Familie studieren oder die eine Migrationsgeschichte mitbringen.
Nähere Infos zum Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
In der Zeit bis zum 31.10.2025 können sich Studierende bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bewerben. Angesprochen sind besonders Personen mit politischem Interesse und einer liberalen Einstellung.
Nähere Infos zum Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
Der DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst) bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Stipendien für Studierende und Lehrende in bedrohter Lage an. Beachten Sie bitte, dass KEINE Selbstbewerbung möglich ist, sondern ein Hochschulvorschlag erforderlich ist. Informationen zum Vergabeverfahren erhalten Sie im International Office.
Das Entwicklungsministerium fördert in Zusammenarbeit mit dem DAAD afghanische Studentinnen, die vor den Repressionen der Taliban in die Nachbarländer Bangladesch, Kirgistan oder Pakistan geflüchtet sind und somit durch Verbote und Flucht ihr Studium nicht mehr fortsetzen konnten. Nähere Informationen über die Förderungsprogramme erhalten Studentinnen, die sich momentan in den angegebenen Ländern aufhalten, hier: Stipendien für afghanische Studentinnen
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
sucht bundesweit qualifizierten IT-Nachwuchs und übernimmt daher die Studienförderung für angehende Informatiker*innen. Weitere Infos finden Sie hier: Studienförderung beim BVA (Bundesverwaltungsamt)

Studienfinanzierungsberatung an der BO
Unsere Kontaktdaten und alle Angaben zu unserer Erreichbarkeit finden Sie auf der Überblicksseite zur Studienfinanzierung.