Masterstudiengang Accounting and Taxation (Master of Arts)
Der 3semestrige konsekutive Masterstudiengang "Accounting and Taxation" (MAT) bietet Ihnen eine fundierte Fachausbildung in den Bereichen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, des Controllings, sowie der Besteuerung von Unternehmen. Die hierzu notwendigen Aspekte des Wirtschaftsrechts werden vertieft. Die Seminare finden in Kleingruppen statt, so dass eine optimale Vertiefung der im Erststudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gewährleistet ist.
Die Aufnahme dieses Masterstudiums im Fachbereich Wirtschaft ist jeweils zum Sommersemester möglich. Nach erfolgreichem MAT-Studium wird von der Hochschule Bochum der akademische Grad "Master of Arts" (M.A.) verliehen.
Die exzellenten Berufsaussichten für Absolventeninnen und Absolventen auf den Gebieten Rechnungswesen, Besteuerung, Finanzierung und Controlling in allen Branchen sind bekannt. Auch angrenzende Bereiche wie Unternehmensberatung oder strategische Planung sind zu nennen.
Darüber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Abschluss für eine anschließende Promotion.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Accounting and Taxation ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 (bis 2,59) eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs (210 Leistungspunkte) Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit hinreichend wirtschaftlichem Anteil z. B. Wirtschaftsrecht.
Ein hinreichender wirtschaftlicher Anteil entspricht einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil der insgesamt im jeweiligen Studiengang erreichbaren Leistungspunkte von mindestens 50 %. Über das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen entscheidet im Zweifelsfall die / der Studiengangskoordinator*in in Absprache mit dem Prüfungsausschuss.
Bewerberinnen und Bewerber mit im Ausland erworbener Qualifikation können auf Antrag zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird.
Studienbewerber*innen, die ihre Zugangsvoraussetzung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Niveaustufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Weitere Informationen für Studienbewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen finden sich auf den Webseiten vom Studierendenservice.
Es handelt sich bei der geforderten Gesamtnote nicht um einen NC, sondern um die Zugangsvoraussetzung, welche für die Beteiligung am Bewerbungsverfahren vorliegen muss. Das bedeutet, eine Bewerbung (Gesamtnote schlechter als 2,59) kommt nicht in Betracht, eine Berücksichtigung am Vergabeverfahren kann nicht erfolgen.
Das Studium legt seinen Fokus auf Rechnungslegung, Controlling und Besteuerung. Controlling und Taxation 1 sowie das dazu notwendige Wirtschaftsrecht sind Bestandteile des 1. Fachsemesters. Im 2. Fachsemester geht es um Rechnungslegung. Zudem legen Sie Ihre Vertiefung fest: Accounting oder Taxation. Ein Highlight der Vertiefung bildet die Bearbeitung einer Case Study. Hierdurch wird die Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens auf Fragestellungen aus der Praxis trainiert.
Das 3. Fachsemester bleibt dem Praktikum, der Masterarbeit und dem Kolloquium vorbehalten.
- Modulhandbuch Masterstudiengang „Accounting and Taxation“ (März 2020) pdf 555 KB
- 4. AendO MAT PO 2013 pdf 176 KB Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 22. Juli 2013 in der Fassung der vierten Änderungsordnung vom 20. November 2017
- w_ma-AT_PO_2018.pdf pdf 561 KB Studiengangprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 03.09.2018
- w_ma-AT_PO.pdf pdf 91 KB Studiengangprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 03.09.2018 in der Fassung der ersten Änderungsordnung vom 21.04.2020
Beachten Sie bitte auch die Rahmenordnungen für die Studiengänge der Hochschule Bochum.
Internationale Studierende beachten bitte die für diesen Studiengang erforderlichen Sprachkenntnisse.
Ruhr Master School

Dieser Studiengang ist Teil der Ruhr Master School (RMS). Mit der RMS können Sie die Vielfalt der Hochschullandschaft im Revier nutzen. Hier bündeln die Hochschule Bochum, die Fachhochschule Dortmund und die Westfälische Hochschule ihre Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeit und bieten den Studierenden die Möglichkeit, vernetzt und praxisnah auf höchstem Niveau zu studieren.
Weitere Informationen zur Ruhr Master School.
Accounting and Taxation
Steckbrief
Abschluss: M.A.
Regelstudienzeit: 3 Sem.;
Studienbeginn:
Sommersemester;
Zulassungsbeschränkt;
Noch Fragen? Infos und Beratung gibt’s bei der ZSB:
Das berichten unsere MAT-Studenten*innen

Sonja Hunstock, B.A.
"Man möchte gar nicht mehr weg."

Fabian Klement, B.A.
"HS BO überzeugte von Anfang an mit einer zuverlässigen und schnellen Kommunikation."