Master of Arts in Accounting and Taxation
Studierende des Master-Studiengangs Accounting and Taxation (MAT) erhalten auf dieser Seite grundlegende Informationen rund um ihr Studienprogramm.
Allgemeine Informationen zum Studiengang
Studienverlauf, Module und OrdnungenPrüfungsausschussStudienbüro 4
Studienverlauf, Module und Ordnungen der PO 2013 finden Sie am Ende dieser Seite. Bitte beachten Sie die Auslaufregelungen (siehe PO 2018).
Wichtige Informationen für Studierende
Sem. | Module | ||
1. | Controlling | Wirtschaftsrecht 1 | Taxation 1 |
2. | Accounting 1 | Wahlpflichtmodul: Acc 2 oder Tax 2 | |
3. | Praktikum | Masterarbeit | Kolloquium |
Das Praktikum ist im Umfang von mind. 6 Wochen (Vollzeit) im 3. Semester in einem Gebiet des Curriculums durchzuführen. Eine vorzeitige Durchführung des Praktikums kann frühestens nach erfolgreichem Abschluss von mindestens zwei Modulprüfungen erfolgen.
Einschlägige Berufstätigkeiten neben dem Masterstudium (z.B. Werkstudententätigkeiten), die nach erfolgreichem Abschluss von mindestens zwei Modulprüfungen mit vergleichbarer Stundenzahl in einem Gebiet des Curriculums erbracht werden, können auf das Praktikum angerechnet werden. Hierüber entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss.
Für die Anerkennung des Praktikums reichen Sie bitte ein qualifiziertes Zeugnis der Einrichtung / des Unternehmens, in der / in dem das Praktikum bzw. die Werkstudententätigkeit durchgeführt worden ist, im Studienbüro 4 ein.
Im Rahmen der Masterarbeit gilt es, eine betriebswirtschaftliche Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innnerhalb eines eng vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Zur Masterarbeit können Sie nach schriftlichen Antrag zugelassen werden, wenn Sie die Leistungspunkte der Module des ersten Studienjahres vollständig erbracht haben.
Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Monate. Nach Abgabe der Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Zugelassen zum Kolloquium ist, wer
- alle Prüfungen des Masterstudiums bestanden hat,
- eine mindestens sechswöchige praktische Tätigkeit in einem Gebiet des Curriculums nachweist und
- die Masterarbeit bestanden hat.
Um das Studium auf einem hohen Niveau zu halten und inhaltlich weiterzuentwickeln, hat der Fachbereich Wirtschaft einen Beirat zu den Studiengängen "Accounting, Auditing and Taxation", "Accounting and Taxation" und "Business and Law" eingerichtet. Dieser Beirat besteht derzeit aus elf Vertretern der Wirtschaft. Die Aufgaben des Beirats umfassen im Wesentlichen:
- die inhaltliche Unterstützung der Studiengänge,
- Hinweise auf neue bzw. für die Praxis bedeutende Themengebiete, die in der Lehre berücksichtigt werden sollten,
- das Einbringen von Praxiserfahrungen in den Studienbetrieb,
- die Unterstützung des Qualitätsmanagements und
- die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen auch durch den direkten Kontakt mit den Studierenden.
In seiner Zusammensetzung spiegelt der Beirat das Spektrum der beruflichen Zielbereiche des Studiums wider, um die Studierenden entsprechend zu beraten und Ihnen wertvolle Tipps für die berufliche Zukunft geben zu können.
Mitglieder des Beirats sind (alphabetisch):
- WP/StB Joachim Böge
Partner bei Ernst & Young GmbH - Dr. Manfred Jutz
Leiter Rechnungswesen bei Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG - Dr. Ludger Kleyboldt
Geschäftsführer bei NWB Verlag - WP Matthias Kräbber
Manager bei Pricewaterhouse Coopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - WP/StB Agnes Langhoff
- WP/StB Marc Sahner
Partner bei Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - WP/StB Wilhelm-Berthold Schmuch
Partner bei zeptrum Dr. Adamsen PartG mbB - StB Klaus Schreiber
Senior Manager bei Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - WP/StB Prof. Dr. Jörn Schulte
Vorstand bei IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - WP/StB Christopher Schwab
bei Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - WP/StB/CPA Andreas Wildoer
Partner bei TREUMERKUR Dr. Schmidt und Partner KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Auslaufend: Prüfungsordnung/Studienverlaufsplan/Modulhandbuch
Studiengangsmanagement
Liebe Studierende und Interessierende, Sie haben Fragen rund um den Masterstudiengang MAT? Ich beantworte Ihre Fragen gerne:

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10661
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Studiengangsleitung

Sprechstunde:
im WiSe 2019:
Dienstag 12.00 - 13.00 Uhr
Das berichten unsere MAT-Studenten*innen

Sonja Hunstock, B.A.
"Man möchte gar nicht mehr weg."

Fabian Klement, B.A.
"HS BO überzeugte von Anfang an mit einer zuverlässigen und schnellen Kommunikation."