Unsere Angebote der Psychosozialen Beratung

Im Studium und im Privatleben begegnen uns manchmal herausfordernde Situationen, die allein nur schwer zu bewältigen sind.
Die psychosoziale Beratung steht Studierenden aller Studiengänge/ Standorte der Hochschule Bochum bei Gesprächsbedarf oder in Krisensituationen zur Verfügung.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und behandelt Ihre Anliegen vertraulich!
Die Psychosoziale Beratung der ZSB führt KEINE Psychotherapie durch!
Die Angebote im Überblick
Individuelle Beratung
Persönliche Beratung, Telefonberatung, digitale Beratung und sichere Mailberatung
Gruppenangebote
Gemeinsam in der Gruppe Strategien entdecken und entwickeln
Selbstlernkurse
immer verfügbare und im individuellen Tempo bearbeitbare Moodle-Angebote
Mögliche Beratungsthemen
Prüfungsangst gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Bei allen Formen kann es Betroffenen schwerfallen, sich z.B. gut auf Prüfungen vorzubereiten, sich in Prüfungen auf die Aufgaben zu konzentrieren, vorhandenes Wissen abzurufen oder zu präsentieren.
Private Probleme, sei es in der Familie, in Beziehungen oder durch einen Schicksalsschlag, können die Studierfähigkeit beeinflussen. Häufig ist es schwierig, sich zu konzentrieren oder motiviert zu bleiben, wenn andere Sorgen im Vordergrund stehen. Tiefgreifende negative Lebensereignisse können das persönliche Wohlgefühl und die Chance zur Weiterentwicklung beeinträchtigen.
Manchmal erleben sich Studierende freudlos und verlieren ihre Motivation für das Studium. Auslöser sind dabei mit einer außenstehenden Person manchmal besser zu identifizieren, als alleine oder im Gespräch mit Feund*innen/Familie.
Studierende müssen eine Vielzahl von Anforderungen gleichzeitig bewältigen - viele davon sind neu und können besonders stressauslösend sein. Manchmal kann es dabei so scheinen, die einzige Person zu sein, die damit Schwierigkeiten hat. Ein Gespräch kann helfen die Anforderungen zu priorisieren und Ideen zum Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Einige Studierende sind für ihr Studium extra umgezogen, aber auch wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung geblieben sind, kann es schwierig sein Anschluss im Studium zu finden. Vielleicht haben sie auch niemanden gefunden, der auf derselben „Wellenlänge schwimmt“. Manche Menschen fühlen sich auch trotz vieler Kontakte einsam.
Gedanken wie „Ich schaffe das sowieso nicht.“ oder „Ich bin nicht so gut wie die anderen.“ können das Selbstwertgefühl belasten. Nicht nur das Studium und das persönliche Wohlbefinden, sondern auch Beziehungen, Entscheidungsfindungen und die Fähigkeit Herausforderungen zu bewältigen, können beeinträchtigt sein.
Manchmal können Menschen auch durch die Symptome einer psychischen Erkrankung Schwierigkeiten entwickeln, mit den Anforderungen eines Studiums gut umzugehen. Oder es können auch Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen oder Anforderungen im Studium zu Gedanken führen, vielleicht selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen zu sein.
In einer Welt mit Unsicherheiten und einer Vielzahl von Herausforderungen kann es hilfreich sein sich frühzeitig (präventiv) um die eigene psychische Stabilität zu kümmern.
Kontakt
So erreichen Sie uns:

Sprechstunden
Hier können kurze Anliegen, Fragen oder Terminvereinbarungen ohne vorherige Terminbuchung besprochen werden.

AYGO Mailberatung
Nutzen Sie unsere sichere Mailberatung über ein datensicheres serverbasiertes Beratungssystem.

Terminvereinbarung für Studierende
Buchen Sie hier Ihren persönlichen Online-, Telefon- oder Präsenztermin.
Kontaktieren Sie uns auch gerne spontan telefonisch oder bei geöffneter Tür:



Wenn Sie uns nicht erreichen, stehen Ihnen zu jeder Zeit folgende externe Angebote zur Verfügung:
- Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222
- Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 116 0116
- https://krisenchat.de/ (bis 25 Jahre)
Aktuelles
Nicht ganz das Richtige?
Möglicherweise helfen Ihnen die folgenden Angebote weiter:
Kontakte im Akutfall und weitere externe BeratungsangeboteStudieren mit Kind oder PfegeverantwortungInklusionsberatungStudienfinanzierungsberatungStudierendencoachingStudienzweifel