Bauökonomie
HINWEIS ZUM SEMESTER WiSe 22/23
Liebe Studierende,
die Vorlesungen finden in diesem Semester wieder in Präsenz statt. Die Veranstaltungen beginnen am 10.10.2022 um 14:00 Uhr im H02!
Lehre

Das klassische Architektenbild hat sich in den letzten 15 Jahren stark geändert. Über das eigentliche "Entwurfs- und Planungs-Know how" des Architekten hinaus, wird immer mehr eine Management-Kompetenz erwartet. Der Architekt als Generalist nimmt hier eine zentrale Rolle ein. Ein Planungsteam von Baufachleuten muss verantwortlich koordiniert werden.
Planungs- und Ausführungsprozesse müssen rechtzeitig auf den Weg gebracht werden, Kosten und Termine müssen eingehalten werden. Ergänzend zu den Gestaltungs- und Entwurfsfächern werden im Fachgebiet Bauwirtschaft+Baumanagement in Vorlesungen und seminaristischen Übungen die klassischen Aufgabenfelder des Architekten bei der Planung, der Realisierung und der Umsetzung einer Bauaufgabe vermittelt:
- Das Architektenhonorar, HOAI
- Kostenermittlung und Kostenfortschreibung, Lph. 2-8
- Planung der Planung, Lph. 2-5
- Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung, Lph. 6-7
- Netzplantechnik, Lph. 5-8
- Objektüberwachung, Lph. 8-9
Liebe Studierende,
ich freue mich, dass Sie sich für die Teilnahme an Architektenrecht 1 entschieden haben.
Die Teilnahme erfolgt über den eingerichteten Moodle-Kurs und dem entsprechenden Zoom-Link.
Nachfolgend die Zugangslinks für die entsprechenden Zoom-Meetings:
- Thema: Architektenrecht I (1/6)
Uhrzeit: 22.Okt..2021 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
- Thema: Architektenrecht I (2/6)
Uhrzeit: 5.Nov..2021 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
- Thema: Architektenrecht I (3/6)
Uhrzeit: 26.Nov..2021 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
- Thema: Architektenrecht I (4/6)
Uhrzeit: 10.Dez..2021 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
- Thema: Architektenrecht I (5/6)
Uhrzeit: 17.Dez..2021 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
- Thema: Architektenrecht I (6/6)
Uhrzeit: 21.Jan..2022 02:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
- Thema: Architektenrecht I – Klausur
Uhrzeit: 28.Jan..2022 02:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
Die Login-Daten (soweit erforderlich) lauten jeweils:
Meeting-ID: 772 799 8443
Kenncode: uKz7uH
- Nachholtermin für den ausgefallenen Termin ist 14.01.2022:
https://hs-bochum-de.zoom.us/j/7727998443?pwd=ZFllRHhUUUpjN3NNWTd0YUNGNTc5UT09
Meeting-ID: 772 799 8443
Kenncode: uKz7uH
- Die Klausur wurde vom 28.1. auf den 31.01.2022 (14 Uhr) verschoben.
Architektenrecht I
Inhalt + Ziel:
Gute Kenntnisse über das Architektenrecht helfen den Architekt(inn)en sich vertraglich abzusichern, ihre Honorarforderungen durchzusetzen und im Schadensfall das Haftungsrisiko einzuschränken.
Im Wahlpflichtfach Architektenrecht I werden in fünf Blockseminaren die wesentlichen Rechtsgrundlagen für das spätere Berufsleben vermittelt (Architekten-Vertrag, Architekten-Honorar, Architekten-Haftung).
Architektenrecht II
Thematik:
Im Wahlpflichtfach Architektenrecht II werden in vier Blockseminaren die Grundlagen der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) vermittelt.
Ausgehend vom Bauvertragsrecht, der Abnahme bis hin zur Vergütung und Gewähr- leistung werden anhand von Fallbeispielen wichtige Fragestellungen bei Bauleistungen beantwortet.
Der einzelne Kurs wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen und mit zwei Credit Points bewertet. Als Prüfungsvorleistung gilt die bestätigte Teilnahme an mindestens vier Blockseminaren.
Entscheidungen der Auftraggeber werden im Wesentlichen von Baukosten und Terminen bestimmt. Nur wer von Anfang an kostenbewußt plant und diese Planung kostensicher ausschreibt, wird bei der Realisierung keine bösen Überraschungen erleben und behält das Vertrauen des Bauherrn.
Neben der Entwurfs- und Ausführungsplanung nimmt die Ausschreibung als "textliche Planung" eine wesentliche Rolle ein, gilt sie doch als Dreh- und Angelpunkt zwischen Planung und der späteren Realisierung eines Projektes.
In dem Wahlpflichtfach werden Methoden vermittelt, Leistungsverzeichnisse klar zu gliedern und Positionen vor dem Hintergrund der Regelungen der VOB/B und der gesetzlichen Vorschriften eindeutig und erschöpfend zu beschreiben.
Ziel ist es dabei, typische, handwerkliche Ausschreibungsfehler zu vermeiden und klar definierte Gewerkeschnittstellen zu formulieren.
Thesisaufgabe
Persönliches
Jahrgang 1964
Architekturstudium an der TU München und ETH Zürich
Mitarbeit im Architektenbüro Behnisch + Partner, Stüttgart
Prof. Joachim Schürmann, Köln
und Schuster Architekten, Düsseldorf
Auer + Weber Architekten, Stuttgart
Selbstständig seit 1994, Mitglied der AKNW
Legner Architekten
Professur an der Hochschule Bochum 2003
Prodekan 2010 - 2016
Deutscher Architekturpreis 2001 (Auer + Weber)
Berufung in den Bund Deutscher Architekten, BDA
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
(tel.: 0211 59891810)
Termine
M6.1
Bauwirtschaft
Verlaufsplan
M6.2
Baumanagement
Verlaufsplan
digitaler Semesterablauf
M6.3
Praktika
Verlaufsplan
M6.4
Architektenrecht
Verlaufsplan
M6.5
AVA
Akt. Verlaufsplan im meineBO
M2.7
Sondergebiete der Architektur
Verlaufsplan
M3.5
Konstruktives Projekt
Verlaufsplan
Master
Architektur:Projektentwicklung
Verlaufsplan