Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Willkommen an der BO - Internationals and Refugees

Das International Office unterstützt Sie in Ihren ersten Wochen und Monaten an der Hochschule Bochum und auch später können Sie sich gerne an uns wenden.

Erste allgemeine Informationen zum Studienstart finden Sie in der Ersti Broschüre und falls Sie die Hochschule Bochum noch nicht kennen, zeigen Yasin und Elisabeth auf ihrer Welcome an BOard-Tour sie Ihnen: zum Film

Darüber hinaus hat unser Welcome Team einen Moodle-Kurs für Sie eingerichtet, in dem Sie viele Tipps und aktuelle Neuigkeiten finden: Welcome@HSBO


Aktuelles

Informationen zum Hilde Domin Stipendienprogramm und Kontakt

FAQ für ukrainische Studierende

Aktuelle Antworten und Hinweise für geflüchtete Studierende aus der Ukraine


Ansprechpartner für Sie an der BO

  • International Office: Frau Desirée Schnake (desiree.schnake(at)hs-bochum.de)
  • Studienbüros: Fragen zu Einschreibung, Prüfungen, Rückmeldungen, Beurlaubung, Exmatrikulation, Bescheinigungen
  • Zentrale Studienberatung: Fragen zur Finanzierung, Hilfe rund ums Studium
  • Fachbereiche: Fachstudienberatung und Fragen zu Inhalten des Studiums
  • Career Service: Angebote zur Unterstützung zu Bewerbungen, Praktika und Nebenjobs
  • Professoren: Professoren haben in der Regel eine wöchentliche Sprechstunde, in der sie Fragen zu Klausuren, etc. mit Ihnen besprechen
  • Fachschaft: Die gewählte Vertretung aller Studierenden eines Fachbereichs, hier können Sie Studierende Ihres Fachbereichs kennenlernen
  • Campus IT: virtueller IT-Servicedesk für Studierende zur Lösung von technischen Fragen

Deutschkurse

An der Hochschule Bochum gibt es für internationale Studierende den begleitenden Deutschkurs "Deutsch fürs Studium - Deutschkurs B2/C1 für internationale Studierende". Die Termine für das Wintersemester 2023/24 sowie die Anmeldemöglichkeiten werden zeitnah bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Bochum keine studienvorbereitenden Sprachkurse anbietet. 


Das Welcome Programm

Von Studierenden für Studierende - Im Welcome-Programm begleiten Studierende geflüchtete & internationale Studis bei der Integration und unterstützen bei allen Fragen rund ums Studium in Deutschland. Alle Infos dazu hier.


Be my mentor - das Mentoringprogramm für internationale Studierende

Wir organisieren ein Mentoringprogramm für internationale Studierende im 1. Semester.

Wenn Sie eine*n Mentor*in suchen, melden Sie sich ab September über welcome@hs-bochum.

Weitere Informationen hier.


Am Wohnort anmelden

Jeder, der in Deutschland wohnt, muss seinen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt / Bürgerbüro registrieren lassen. Wenn Sie in Deutschland eine Wohnung, ein Zimmer im Wohnheim oder in einer Wohngemeinschaft gefunden haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche beim Einwohnermeldeamt anmelden. Dies gilt auch für jeden Umzug. Die Meldebestätigung sollten Sie in Kopie immer bei sich haben. Sie gilt als Adressnachweis und Sie benötigen sie beispielsweise, wenn Sie ein Konto eröffnen, aber auch für Bibliotheksausweise. Für die Anmeldung benötigen Sie einen Reisepass, bzw. einen Personalausweis und eine Wohnungsgeberbestätigung. Nehmen Sie am besten den Mietvertrag zum Einwohnermeldeamt mit, da Sie auch Angaben zum Vermieter machen müssen.

Termine für die Anmeldung können online gebucht werden.


Aufenthaltserlaubnis

Für die Aufenthaltserlaubnis benötigen Sie normalerweise die Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule, die Anmeldung beim Bürgerbüro, den Finanzierungsnachweis und  eine gültige Krankenversicherung.

Eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken wird normalerweise für jeweils zwei Jahre ausgestellt und muss immer vor Ablauf dieser Frist verlängert werden. Die Verlängerung wird vom ordnungsgemäßen Verlauf des Studiums abhängig gemacht, d.h. davon, ob Sie Prüfungen ablegen und Scheine erwerben. So wird jeweils geprüft, ob Sie Ihr Studium in einer angemessenen Zeit abschließen können. Nähere Infos beim Ausländerbüro der Stadt Bochum.

Arbeiten in Deutschland

Geld verdienen neben dem Studium, das gehört für viele Studierende in Deutschland zum Alltag. Gerade für internationale Studierende ist der Nebenjob wichtig für den Lebensunterhalt. Allerdings können Studierende, die nicht aus EU-Ländern kommen, in Deutschland nur eingeschränkt arbeiten. Anders der Großteil der Europäerinnen und Europäer - sie sind den deutschen Studierenden praktisch
gleich gestellt und haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt.
Aber:
• Wer zu viel und fachfremd arbeitet, verlängert sein
Studium. Sie sollten verstärkt die vorlesungsfreie
Zeit nutzen, um zu arbeiten.

Arbeit finden:

- Die regionalen Stellen der Agentur für Arbeit
- Auf der Webseite der Hochschule: CATAPULT
- Nebenjobs finden Sie z.B. unter www.nebenjob.de


Bankkonto

Eröffnen Sie möglichst rasch nach Ihrer Ankunft ein Bankkonto. Damit lassen sich monatlich fällige Zahlungen wie Miete und Versicherungen deutlich einfacher regeln.
Für ein Konto fallen normalerweise Kontoführungsgebühren an. Doch die meisten Banken und Sparkassen bieten kostenlose Girokonten für Studierende - erkundigen Sie sich nach einem Studentenkonto, z.B: Sparkasse Bochum.

Weitere Informationen auf www.study-in-gemany.de


Freizeit und Hochschulsport

Über Bochum Marketing finden Sie Hinweise zu Veranstaltungen in und um Bochum, Vorschläge für Ihre Freizeit und kulturelle Tipps.

Auf den Seiten des NRW Tourismus gibt es zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in ganz NRW.

Kulturelle Freizeitangebote des Studentenwerks Akafö und spezielle Angebote für internationale Studierende.

An der Ruhr Universität gibt es ein großes Angebot an Hochschulsport, das alle Studierenden in Bochum nutzen können. HIer gibt es für wenig Geld viele Angebote und viele Möglichkeiten, andere Studierende kennenzulernen. Anmeldefrist beachten!


Rundfunkbeitrag

Jeder in Deutschland muss für Radio und Fernsehen einen Beitrag zahlen. Wenn Sie in einer Wohnung gemeldet sind, bekommen Sie alle drei Monate Post von der Landesrundfunkanstalt (ehemals Gebühreneinzugszentrale GEZ). Darin wird man aufgefordert, 17,50 Euro monatlich zu überweisen, unabhängig davon ob man einen Fernseher oder Radio besitzt und nutzt oder nicht. Nur wer BaFöG erhält, kann sich davon befreien lassen.

Weitere Informationen auf www.rundfunkbeitrag.de

Beratungsmöglichkeiten bei der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale ist ein Verein, der informierend und beratend tätig ist. Die Themen der Beratungen umfassen unteranderem Verträge (z. B. Miet- und Kaufverträge), Energiespartipps, Versicherungen, Telefon/Internet/Handy und Informationen zur gesunden Ernährung. Einen Überblick über die Tätigkeiten der Verbraucherzentrale finden Sie hier.

Nutzliche Links der Verbraucherzentrale:

- Tipps für Studienanfänger

- Musterbriefe zum Thema Verträge und Reklamation

- Musterbriefe zum Thema Geld und Versicherungen

Weitere Musterbriefe und Informationen finden Sie direkt auf den Seiten der Verbraucherzentrale NRW.