Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Infotag 09.05.2023

Liebe (Berufs-) Schüler:innen, liebe Lehrkräfte,

am 09:00 - ca. 13:00 Uhr findet unser nächster Infotag statt, an dem Sie sich über das Studium der Vermessung und Geoinformatik an der Hochschule Bochum informieren können.

Ort: Hörsaal H5 der Hochschule Bochum 


Programm Infotag Geodäsie 2023

09:00 - 09:30 Uhr    Begrüßung durch den Dekan, Vorstellung des FBs und seiner BA-Studiengänge

09:30 – 09:50 Uhr   Vortrag Prof. Greiwe „Photogrammetrische Einmessung von Radioteleskopen“

09:50 – 10:10 Uhr     Vortrag Prof. Carsten Keßler / Prof. Markus Jackenkroll "Was ist eigentlich Geoinformatik?"

10:30 – 12:00 Uhr     Laborführung in 4 Gruppen, je 15 Min. pro Labor
                                 - Labor für Mobile Mapping Systeme                                                               
                                 - Labor für Längenmesstechnik
                                 - Labor für Geovisualisierungen
                                 - Labor für Industrielle Messtechnik

12:30 Uhr                 Vorstellung der Studienfachberater, des Prüfungsausschussvorsitzenden und der BOtschafter, Zeit für Fragen

 

Um Anmeldung bitte bis 12.03.23 bzw. 30.04.23 per E-Mail unter start.fbg@hs-bochum.de wird gebeten. 

 

Das war der Infotag 2022

Am 30.03.2022, begrüßte der Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum, nach 2 Jahren das erste Mal wieder in Präsenz, (Berufs-) Schüler:innen zu seinem Infotag in der BlueBox.

Eingangs stellte der Dekan, Prof. Eling, die beiden Bachelor Studiengänge Geoinformatik und Vermessung vor, welche exzellenten Berufsaussichten unsere Absolvent:innen erwarten und wie es sich so am Hochschulstandort Bochum lebt. Darauf folgten verschiedene Fachvorträge u.a. zu den Themen Mobile Erfassungssysteme und Photogrammetrische Einmessung von Radioteleskopen. Prof. Keßler erläuterte zudem was sich alles Spannendes hinter der Geoinformatik verbirgt. Abschließend stellten Herr Danowski-Buhren (Alumni und wiss. Mitarbeiter) und Herr Nülsen (Masterstudent Geodäsie) noch aktuelle Projekte vor, an denen sie mitgewirkt haben. Aufgrund der interessanten Thematiken verging der Vormittag wie im Flug. In den kleinen Pausen hatten die Schüler:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, sich das Messboot, das Multisensor-Lastenrad und die Sandbox anzuschauen. Bei der Sandbox berechnet eine Kinect Kamera die Höhenunterschiede im Sand. Diese werden mittels einer projizierten topografischen Karte farblich auf dem Sand dargestellt. Man kann es sogar regnen lassen und sich den Wasserabfluss anschauen.