Weniger Ungleichheiten - Third Mission (TM)
Handlungsfeld 5


Ziele und Indikatoren
5.1 - Im Bochumer Haus des Wissens (BHW) bieten wir barrierefreie Bildungsangebote für unterrepräsentierte Gesellschaftsgruppen an
Indikatoren
- 5.1.1 - Durchführung einer Bedarfsanalyse und Zielgruppenidentifizierung
- 5.1.2 - Erfassung der Anzahl erschwinglicher (kostenfrei u. öffentlich zugänglicher) Veranstaltungen im BHW für unterrepräsentierte Gesellschaftsgruppen
- 5.1.3 - Entwicklung eines Programmangebots der HS für das BHW
5.2 - Wir kooperieren aktiv mit der UnvierCity Bochum und berichten über die daraus resultierenden verbindenden Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kommune, Wirtschaft und Stadtgesellschaft
Indikatoren
- 5.2.1 - Erfassung der Anzahl kooperativer Projekte oder Ausstellungen im 5.2.2 - Das kommerzielle Weiterbildungs-programm Nachhaltige Entwicklung (hochschulextern) ist konzipiert und ein entsprechendes Kurs-programm wird angeboten
- 5.2.2 - Das kommerzielle Weiterbildungs-programm Nachhaltige Entwicklung (hochschulextern) ist konzipiert und ein entsprechendes Kursprogramm wird angeboten
- 5.2.3 - Die Anzahl der Teilnehmenden am kommerziellen Weiterbildungsprogramm "Nachhaltige Entwicklung" (hochschulextern) wird jährlich erfasst und ist gegenüber dem Vorjahr nicht kleiner
5.3 - Wir steigern und erfassen unser sozial-ökologisches Engagement für die Kommune und die Region
Indikator folgt
5.4 - Über den Wissens - und Technologietransfer sowie über nachhaltigkeitsbezogene Gründungs-förderung bringen wir Nachhaltige Entwicklung in die Breite der Gesellschaft
Indikatoren
- 5.4.1 - Erfassung der Anzahl an Hochschulangehörigen, die Funktionen als wissenschaftliche Beratende in regionalen, nationalen und internationalen Gremien mit Nachhaltigkeitsbezug übernehmen
- 5.4.2 - Die hochschulweite Anlaufstelle für studentisches Engagement ist eingerichtet und entsprechend auf der eigenen Webseite bekannt gegeben
- 5.4.3 - Erfassung der Gründungen mit Nachhaltigkeitsbezug im jeweiligen Kerngeschäft
- 5.4.4 - Über die Gründungen mit Nachhaltigkeitsbezug wird halbjährlich eine Gründergeschichte auf der Website veröffentlicht
- 5.4.5 - Erfassung von Patente, die sich direkt auf eine konkrete Nachhaltigkeitsleistung beziehen
- 5.4.6 - Jährlicher Kooperationsbericht für alle Nachhaltigkeits-kooperationen liegt jeweils zum 01.03. des Folgejahres für das Vorjahr vor
- 5.4.7 - Die Vernetzungstreffen mit unseren Transferpartner:innen haben turnusgerecht stattgefunden
- 5.4.8 - Die Anzahl der Teilnehmenden am Vernetzungstreffen und ihre Zugehörigkeiten wurden erfasst
- 5.4.9 - Das Vernetzungstreffen wurde seitens der Teilnehmenden evaluiert
- 5.4.10 - Aus der Teilnehmendenevaluierung sind Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und für darauffolgende Vernetzungstreffen umgesetzt worden
- 5.4.11 - Die jährliche öffentliche Vorstellung der Studierendenprojekte in einem dafür geeigneten Rahmen (der der Professionalisierung der Projekte zuträglich ist) hat stattgefunden
- 5.4.12 - Die Anzahl der Projekte und Teilnehmenden wurde erfasst
- 5.4.13 - Die Veranstaltung wurde seitens der Teilnehmenden evaluiert
- 5.4.14 - Aus der Teilnehmendenevaluierung sind Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und für die Projektvorstellung im darauffolgenden Jahr umgesetzt worden
5.5 - Innovationsräume schaffen
Indikator
- 5.5.1 - Die Wissens- und Technologietransfer-strategie ist entwickelt und verabschiedet
5.6 - Nachhaltigkeitstransfer-Event „Nachhaltige Entwicklung Metropole Ruhr“
Indikatoren
- 5.6.1 - Das jährliche Nachhaltigkeitstransfer-Event „Nachhaltige Metropole Ruhr“ hat stattgefunden
- 5.6.2 - Die Anzahl der Teilnehmenden und ihre jeweilige Zugehörigkeit (Behörde, Unternehmen, NGO etc.) wurde erfasst
- 5.6.3 - Die Veranstaltung wurde seitens der Teilnehmenden evaluiert
- 5.6.4 - Aus der Teilnehmendenevaluierung sind Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und für das Nachhaltigkeitstransfer-Event im darauffolgenden Jahr umgesetzt worden
5.7 - Zukunftsträger:innen einbinden
Indikatoren
- 5.7.1 - Alle Wissenstransferaktivitäten für Zukunftsträger:innen mit Nachhaltigkeitsbezug (insb. mit Bezug zu den SDGs 4, 12 und 13) werden an einer zentralen Stelle erfasst
- 5.7.2 - Alle Wissenstransferaktivitäten für Zukunftsträger:innen mit Nachhaltigkeitsbezug (insb. mit Bezug zu den SDGs 4, 12 und 13) werden nach erfolgtem Event evaluiert. Die Evaluierung wird schriftlich dokumentiert.
- 5.7.3 - Der jährliche Kooperationsbericht zum Wissenstransfer für Zukunftsträger:innen liegt jeweils zum 01.03. des Folgejahres für das Vorjahr vor