Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren / Bauen im Bestand
Lehre
WS 23/24
Vorstellung der Entwurfsthemen für das kommende Wintersemester am 28.09.2023 ab 15h in der bluebox.
SS 23

Erstes Treffen am Donnerstag, 23.03.2023 um 9.30h im Raum H02.16.
Exkursion nach Krefeld am Donnerstag, 30.03.2023. Treffpunkt um 10h, Lewerentzstr. 104, Krefeld.
Alle weiteren Infomationen finden sie im moodle Kurs.
Sommersemester 2023
INFOS ZUR PRÜFUNG AM 22.09.2023
ANMELDUNG
Geprüft werden können nur die Studierenden, die sich zur Prüfung beim Prüfungsamt angemeldet haben. (Bitte überprüfen Sie Ihren Status eigenständig) Bei Problemen hierzu müssen sie sich direkt an das Prüfungsamt wenden. Wir als Prüfer haben darauf keinen Einfluss. Die Möglichkeit einer Anmeldung "unter Vorbehalt" bei gleichzeitiger Prüfung der fehlenden Vorleistungen im identischen Prüfungszeitraum ist NICHT möglich.
ABLAUF
Die Prüfung findet – soweit beide angemeldet sind – in den jeweiligen Bearbeitungsgruppen statt. Sollte nur ein Gruppenmitglied angemeldet sein, so ist auch nur dieses zur Prüfung zugelassen. Durch die Gruppenarbeit wird grundsätzlich davon ausgegangen das beide Gruppenpartner zu allen Themen entsprechend Auskunft geben können.
Die Prüfung findet am Freitag, den 22.09.2023, in Präsens im H-Gebäude in den Räumen H1.02, H1.03,H2.02 und H2.03 statt (Aushänge beachten). Alle Unterlagen der Bearbeitung sind in gedruckter Form als Präsentationspläne auf den Tischen auszulegen. (Bitte erscheinen sie mind. 15 Minuten VOR der Prüfungszeit)
Die exakten Prüfungszeiten finden sie als Download weiter unten.
Sämtliche Unterlagen sind vor der Prüfung als ein Sammel-PDF auf SCIEBO hochzuladen. (max. 100 MB) Abzugeben sind alle Leistungen auch der Vertiefungsbereiche gemäß der Hinweise aus der Einführung bzw. den jeweiligen Hinweisen der Betreuer der Vertiefungsbereiche. Die Unterlagen sind geordnet nach den Themen als ein Sammel-PDF Datei abzugeben.
Benennung: "NAME-VORNAME-MATRIKELNUMMER"
Bei Prüfungsanmeldung einer Bearbeitungsgruppe mit: "NAME1-VORNAME1-MATRIKELNUMMER1_NAME2-VORNAME2-MATRIKELNUMMER2"
hs-bochum.sciebo.de/s/QwCZjC0tWBFyntq
Abgabetermin spätestens: Donnerstag 21.09.2023, 23:59 Uhr.
Zeitplan der Prüfung am 22.09.2023
Wintersemester 2023/24
Die Einführungsveranstaltung findet am Freitag, den 29.09. um 14.30h in der bluebox statt.
Die Bearbeitung des konstruktiven Projektes wird in
2er Gruppen anhand einer neuen Entwurfsaufgabe vorgenommen.
Zur Teilnahme ist eine Einschreibung in den Moodle-Kurs erforderlich.
Einschreibschlüssel: KP_WS23
Bitte tragen sie ihre Gruppe in Moodle in eine der noch freien Gruppennummern ein.
Beide Gruppenteilnehmer müssen dies separat machen.
Die gesamte Kommunikation und der Datenaustausch findet über die Lernplattform MOODLE statt.
Es erfolgt im Nachgang eine Zuteilung der 2er Gruppen zu den Betreuungsgruppen.
Die Betreuungen / Workshops / Testate etc. finden immer freitags in der BLUE-BOX statt.
Sie erhalten für die wöchentlichen Korrekturen entsprechende Zeiten der Betreuer.
Einschreibungen Studierender aus Vorsemestern MIT erfolgreichem Testat sind nicht notwendig / möglich.
WS 23/24
Die Vorstellung der Wahlpflichtmodule findet am 28.09.2023 ab 15h in der bluebox statt.
SS 23

Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23.03.2023 um 16h im H02.16 (H-Gebäude, zweite Etage) statt. Alle weiteren Informationen erhalten sie dort und im weiteren Verlauf des Semesters über den moodle Kurs.
WS 23/24
Vorstellung der Entwurfsthemen für das kommende Wintersemester am 28.09.2023 ab 13h in der bluebox.
SS 23

Alle weiteren Informationen im moodle- Kurs.
WS 22/23

Henrichsforum, Hattingen
Das Gebäude ist eines der letzten Relikte der ehemaligen Henrichshütte in Hattingen. Das Projekt „Henrichsforum“ beschreibt eine öffentliche Nutzung durch die städtischen Institutionen Volkshochschule und Bibliothek. Gemeinsam wollen sie ein neues Angebot an die Bevölkerung machen, im Sinne eines offenen Hauses für alle.
SS 23

Zu entwerfen ist eine coffeebox auf dem Platz vor der bluebox. Sie wird im Sommer aufgestellt und im Winter abgebaut und eingelagert. Im Sommer gibt es Cappuccino und Latte Macchiato. Architektonisches Vorbild ist die bluebox. Die bluebox ist ein Stahlbau, die coffeebox ein Holzbau.Eine konstruktive und gestalterische Verwandtschaft ist zu entwerfen. Die coffeebox ist das kleine Pendant zur bluebox.
Die Aufgabe finden sie im Moodle Kurs.
WS 22/23

Ein ca. 25m² großer Raum als Rückzugsort zum Lesen, Schlafen, Entwerfen…. Wetterfest aber unbeheizt, für ein bis zwei Personen.
Die Modelle werden an einem Bindfaden in 1.50m Höhe (Augenhöhe) von der Dachkonstruktion der bluebox abgehängt. Das Hängende Haus wird zum hängenden Modell. Bitte bauen sie also einen funktionierenden Aufhängepunkt ein. Ein Hängetest zuhause wird empfohlen!
M 5.5 Exkursionen

Als Auftakt einer Exkursionsreihe in unsere europäischen Nachbarländer besuchten wir in diesem Jahr Polen. Wahrscheinlich ist Polen für die meisten unser unbekanntester Nachbar, und wir freuten uns deswegen über viele Neuentdeckungen. Das Besuchsprogramm umfasste Breslau und Kattowitz. Die Reise fand vom 15.05. bis zum 20.05.2023 statt.






Information

- 1969 geboren in Kaufbeuren im Allgäu
- 1990-97 Architekturstudium an der RWTH Aachen, Diplom bei Prof. Mirko Baum
- 1997-2020 Architekt im Architekturbüro Heinrich Böll, Essen
- 2010 Lehrauftrag Fachhochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture
- 2014-15 Vertretungsprofessur „Baukonstruktion und Entwerfen“, Fachhochschule Dortmund
- 2014-19 Lehraufträge Fachhochschule Dortmund, Wahlpflichtfach "Bauen im Bestand"
- 2019-22 Vertretungsprofessur „Baukonstruktion und Bauen Im Bestand“, Fachhochschule Dortmund
- seit 2021 Geschäftsführender Gesellschafter Böll Architekten GmbH, Essen
- seit 2021 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Dortmund
Dipl.-Ing. Arch. Andrea Stachelhaus, Wiss. Mitarbeiterin, andrea.stachelhaus(at)hs-bochum.de
Dipl. -Ing. Dirk Godau; Lehrbeauftragter Konstruktives Projekt, dirk.godau(at)hs-bochum.de
Dipl. -Ing. Peter Lammsfuß; Lehrbeauftragter Konstruktives Projekt
Dipl. -Ing. Jo Meyer; Lehrbeauftragter Konstruktives Projekt