Diversität an der Hochschule Bochum

Diversität bezieht sich auf die Vielfalt der Menschen, die miteinander an der Hochschule Bochum studieren und arbeiten. Wir unterscheiden uns, z.B. in Alter, Geschlecht und Gender, Beeinträchtigung, sozialer oder kultureller Herkunft, Weltanschauung oder bezogen auf unsere Lebensumstände, z.B. ob wir Kinder versorgen oder parallel zur Hochschule in anderen Lebensbereichen engagiert sind. Gemeinsam ist uns, dass wir produktiv und erfolgreich sein wollen im Studium und in der beruflichen Tätigkeit an der Hochschule. Vielfalt kann eine Herausforderung sein, der wir konstruktiv begegnen, indem wir sie berücksichtigen und gestalten wollen. Als Potenzial schätzen wir Vielfalt und fördern deren Entfaltung. Vielfalt ist willkommen.

Unser übergeordnetes Ziel ist ein „vorbildlicher Umgang mit Vielfalt“ (Hochschulentwicklungsplan 2016 – 2021). Dies beinhaltet Diskriminierungsfreiheit, Chancengerechtigkeit und Wertschätzung von Unterschiedlichkeit, die einerseits selbstverständlich sind und doch im alltäglichen Handeln immer wieder bestätigt werden müssen.  Als Hochschule verfolgen wir damit einen Wandel der Organisationskultur auf dem Hintergrund von Diversity Awareness.

Die Befassung mit Diversität verstehen wir als Querschnittsaufgabe. Sie betrifft die Hochschule in allen Aspekten: als Organisation und Arbeitgeberin, als Liegenschaft, bezogen auf die Kernaufgaben Lehre, Forschung und Weiterbildung, die jeweiligen Abläufe und Service-/Angebote sowie auf die interne und externe Kommunikation.

Vielfalt erleben

Diversität

Für Offenheit, Toleranz und fairen Umgang

„Besser miteinander – Bochumer Arbeitgebende gegen Diskriminierung“ unterzeichnen Charta

Diversität, International Office

Für Vielfalt, Demokratie und Offenheit

Erklärung der Hochschule Bochum gegen Rassismus

Diversität

Für ein gutes Miteinander an der BO

Fünf Kernbotschaften für ein Umfeld, in dem es sich sehr gut lernen, leben und arbeiten lässt.

Diversität, Wirtschaft (FB W)

Entfaltungsfreiheiten

Interview über zwei Forschungsprojekte mit und von Marketing-Professorin Dr. Susanne Stark

Talentscouting, Diversität

Neuzugewanderte in der Talentförderung

Talente und Talentscouts tauschen sich mit Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch aus

Diversität

Warum heißt „Alexa“ eigentlich nicht „Alex“? – Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen und Risiken

Bericht von der gemeinsamen Veranstaltung von WomEngineer und AKIS Ruhr am 23. Juni 2022

Diversität

Freude am persönlichen Gespräch

Intensiver Austausch, zahlreiche Anregungen: Tag der Vielfalt 2022 überwindet Barrieren