Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Labor für Antriebstechnik

Abschlussarbeiten und Entwicklungsprojekte

Forschung und Entwicklung

Arbeitsschwerpunkte und Interessensgebiete

  • Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Längen- und Geschwindigkeitsmessung in industriellen Anlagen mit dem Ortsfrequenzfilterverfahren

Technische Ausstattung

  • Testsysteme zur Verifikation von industriellen Längen- und Geschwindigkeitsmessgeräten

Forschungs- und Entwicklungsthemen

  • Weiterentwicklung der Ortsfrequenzfiltertechnologie

Publikationen

Auszug aus der Publikationsliste

A. Bergmann. »Model Based Design – Erfolgsfaktoren und Einstiegsbarrieren in der industriellen Anwendung«. In: Entwurf mechatronischer Systeme. Hrsg. vonJ. Gausemeier u. a. Bd. HNI-Verlagsschriftenreihe Band 250. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, 2009.

A. Bergmann. »Benefits and Drawbacks of Model-Based Design«. In: KMUTNB: IJAST. Bd. Vol. 7, No. 3. King Mongkut’s University of Technology North Bangkok,July-September 2014.

Arno Bergmann u. a. Verfahren zur optischen Messung von Geschwindigkeiten und Sensor zur optischen Messung von Geschwindigkeiten. Deutsche PatentanmeldungDE 10 2007 038 013.7-52. FRABA AG, 2007.

Arno Bergmann u. a. Optischer Längen- und Geschwindigkeitssensor. Internationale Patentveröffentlichung WO 2009/021791 A2. FRABA AG, 2008.

Kevin Leiffels u. a. »A Model-Based Design Implementation of a Modular Motor Controller«. In: 16th International Conference on Research and Education in MechatronicsREM2015. Hrsg. von Rolf Biesenbach und Albrecht Weinert. Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.V., November 18-20 2015.


Arno Bergmann
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Arno Bergmann
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Raum: D 3-31

Sprechstunde:
Sprechstunde nach Vereinbarung

Thorsten Bartsch
Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Bartsch
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Raum: D 3-28