Prof. Dr. rer. pol. Marcus Schröter

Allg. Betriebswirtschaftslehre, insbes. Logistik

Funktionen

  • Studiengangsleiter Nachhaltige Entwicklung
  • Vorsitzender des Fachausschusses Nachhaltige Entwicklung
  • stimmberechtigtes Mitglied - Senat

Lehre

Vertiefungsmodul Logistik 1 & 2

Zielgruppe:

Studierende des Bachelor-Studiengangs "Wirtschaftswissenschaft" sowie der verschiedenen Bachelor-Studiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ im 3. Studienjahr


Das Vertiefungsmodul umfasst einen zweisemestrigen Zyklus. Der erste Teil kann auch als Erweiterungsseminar besucht werden, der zweite Teil des Zyklus im 6. Semester baut auf den ersten Teil auf und kann daher nur von Studierenden besucht werden, die den ersten Teil bereits absolviert haben.

Bitte prüfen Sie auf eventuelle Änderungen im CampusInfo-System.

Literaturhinweise

Quellen werden in der Veranstaltung benannt


Modellbildung und Simulation

Zielgruppe:  

Studierende im Bachelor-Studiengang Nachhaltige Entwicklung, 4. Fachsemester

Lernergebnisse:

Die Studierenden verstehen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Modellbildung und Simulation bei Fragestellungen Nachhaltiger Entwicklung und sozio-ökonomischer Transformationen. Sie erlernen Konzepte und Werkzeuge der Methode System Dynamics (Kausal-, Bestands- und Flussdiagramme) und können diese zur Modellierung und Simulation von dynamischen Problemstellungen der Nachhaltigkeit aus der (insbesondere ökonomischen) Praxis anwenden und zur Lösungsfindung nutzen.

Inhalte:

  • Aufgaben und Ansatz der Modellbildung und Simulation

  • Modellbildung und Simulation im Kontext der Nachhaltigkeit

  • Ziele, Werkzeuge und Konzepte von System Dynamics

  • Systemmodellierung mit Kausaldiagrammen

  • Quantitative Modellierung und Simulation

  • Einführung in die System Dynamics Software Vensim

  • Erarbeitung, Modellierung und Simulation von Fallbeispielen (z.B. im Bereich Nachhaltige Wertschöpfungsketten, alternative Verkehrskonzepte oder Weltmodelle)


Nachhaltigkeit in Beschaffung und Logistik I

Zielgruppe: 

Studierende im Bachelor-Studiengang Nachhaltige Entwicklung, 5. Fachsemester

Lernergebnisse:

Die Studierenden setzen sich kritisch mit verschiedenen Konzepten des nachhaltigen Supply  Chain Managements auseinander. Sie kennen die speziellen Problemstellungen und Lösungsansätze des nachhaltigen Produktions- und Logistikmanagement und sind in der Lage, diese in praxisorientierten Fallstudien anzuwenden. Hierzu gehören u.a. Methoden der nachhaltigen Produktgestaltung  sowie  der  nachhaltigen  Beschaffungs- und Transportlogistik.  Weiterhin verstehen  sie  die  Systematik  neuer  dienstleistungsorientierter  Geschäftsmodelle  und  deren Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Inhalte:

  • Sustainable Supply Chain Management

  • Nachhaltige Produktgestaltung

  • Nachhaltige Beschaffungslogistik

  • Umweltorientierte Transportlogistik

  • Nachhaltige Produktions- und Recyclingnetzwerke

  • Nachhaltige Produkt- Dienstleistungssysteme


Nachhaltigkeit in Beschaffung und Logistik II

Zielgruppe:

Studierende im Bachelor-Studiengang Nachhaltige Entwicklung, 6. Fachsemester

Lernergebnisse:

Die Studierenden verstehen die Rahmenbedingungen und relevanten Planungsaufgaben eines nachhaltigkeitsorientierten  Produktions- und  Logistikmanagements.  Sie  sind  in  der  Lage, Methoden  zur  qualitativen  und  quantitativen  Modellierung  und  nachhaltigkeitsbezogenen Bewertung von Produktions- und Logistiksystemen im praktischen Kontext anzuwenden.

Inhalte:

  • Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit

  • Betriebswirtschaftliche Motive für nachhaltige Produktions- und Logistikkonzepte

  • Messkonzepte von Nachhaltigkeit in der Industrie

  • Lebenszyklusanalyse und Lebenszykluskostenrechnung

  • Stoffstrombasiertes Produktionsmanagement

  • Betriebswirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen

  • Multikriterielle Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit


Technikfolgenabschätzung und mehrkriterielle Entscheidungsunterstützung

Technikfolgenabschätzung:

Lernergebnisse:

Die Studierenden kennen die wesentlichen Formen und Konzepte der Technikfolgenabschät-zung sowie deren Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, Berichte von Technikfolgenabschätzungsprozessen zu ver-stehen und die Ergebnisse einzuordnen. Sie kennen die divergierenden Positionen zur Zu-kunftsforschung und zur Technikbewertung und können die typischen Argumente in einer De-batte erkennen, einordnen und darauf eingehen. Sie sind ferner in der Lage, sich mit ihrer je-weiligen Expertise an Prozessen der Technikfolgenabschätzung zu beteiligen.

Inhalte:

  • Formen und Konzepte der Technikfolgenabschätzung
  • Quantifizierung und Bewertung
  • Modellierung von Zukunft
  • verwandte Methoden•Diskurs und Kommunikation

Mehrkriterielle Entscheidungsunterstützung:

Lernergebnisse:

Die Studierenden können den multidimensionalen Charakter der Nachhaltigen Entwicklung be-schreiben und Projekte der Nachhaltigen Entwicklung in adäquate Zielkriterien (z.B. ökonomi-sche, ökologische, soziale und technologische) dekomponieren. Sie können diese Kriterien auf einer qualitativen oder quantitativen Basis bewerten und alternative Lösungen vergleichend beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung anzuwenden

Inhalte:

  • Multidimensionalität der Nachhaltigen Entwicklung
  • Entscheidungstheoretische Grundlagen
  • Ablauf des Einsatzes von multikriteriellen Bewertungsmethoden
  • Klassische Verfahren der multikriteriellen Bewertung (z.B. Nutzwertanalyse, AHP)
  • Outranking Verfahren (z.B. PROMETHEE, ELECTRE)
  • Anwendung der Verfahren an Projekten der Nachhaltigen Entwicklung

Projektstudien

Betreuung folgender Projekte:

  • "Nachhaltige Hochschule - Strategie" im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung sowie in den Masterstudiengängen "Angewandte Nachhaltigkkeit" und "Nachhaltige Entwicklung"
  • "Climate Interactive" im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (mit Prof.in. Mi-Yong Becker)

Grundlagen Beschaffung und Logistik

Zielgruppe:

Studierende im Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" im 2. Semester

Lernergebnisse:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung des Beschaffungs-und Logistik-Managements für die Planung und Steuerung des Unternehmens zu erfassen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Gestaltung von Beschaffungs-, Lager-und Transportprozessen und sind in der Lage, diese in prakti-schen Situationen anzuwenden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt Beschaffungs-und Logistikkonzepte aus den unterschiedlichen Zielsetzungen der Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit zu diskutieren und zu beurteilen.

Inhalte der Veranstaltung

  • Grundlagen der Logistik
  • Grundlagen der Beschaffung
  • Supply Management
  • Strategischer und operativer Einkauf
  • Financial Supply Chain
  • Bestandsmanagement
  • Lagerhaustrukturen
  • Transportlogistik
  • After Sales und Ersatzteillogistik

Zugriffsgeschützte Downloads

Persönliches

Aktivitäten an der Hochschule
  • Stellvertretender Projektleiter von Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations (THALES)

Portrait

Vita

  • Seit März 2021 Leiter des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" und der Masterstudiengänge "Nachhaltige Entwicklung" und "Angewandte Nachhaltigkeit"
  • Seit Juli 2012 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik an der Hochschule Bochum
  • 2010 - 2012 Stellvertretende Leitung des Competence Center „Industrie- und Serviceinnovationen“ am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
  • 2008 - 2012 Geschäftsfeldleiter „Zukunftsfähige Produktionssysteme und Standortentscheidungen“ am Fraunhofer ISI, Karlsruhe
  • 2005 - 2012 Projektleiter am Fraunhofer ISI, Karlsruhe
  • 2007 - 2008 Lehrauftrag „Produktionswirtschaft“ an der Universität Kassel
  • 2005 Promotion zum Dr. rer. pol.
  • 1998 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insb. Produktionswirtschaft der TU Braunschweig (Prof. Dr. T.S. Spengler)
  • 1997 - 1998 Mitglied im Doktorandenkolleg „Gestaltung und Management von Logistikketten verteilter Produktion“, Universität Bremen
  • 1997 Abschluss Diplom-Ökonom
  • 1992 - 1997 Studium der Wirtschaftswissenschaft, Universität Bremen

Veröffentlichungen

Artikel in referierten Zeitschriften

 Gerstlberger, W.,  Knudsen, M. P., Dachs, B. & Schröter, M.,  2016:  Closing the Energy-Efficiency Technology Gap in European Firms?: Innovation and Adoption of Energy Efficiency Technologies Journal of Engineering and Technology Management. 40, p. 87-100

Lay, G.; Schröter, M.; Biege, S. (2009): Service-Based Business Concepts: A Typology for Business-to-Business Markets . European Management Journal, Vol.27, No.6, S. 442-455.

Schröter, M.; Lerch, C.(2009): Simulation alternativer Personalkonzepte im Rahmen der Gestaltung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle. Industrie-Management, 2/2009, S. 63-66.

Biege, S.; Schröter, M.; Vinke, A. (2008): Personalkonzepte für dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle in der Montage. Industrie-Management, 5/2008, S. 33-36.

Spengler, T.; Schröter, M. (2005): Konzeption eines System Dynamics Modells zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains - dargestellt am Beispiel der Ersatzteilversorgung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 3/2005, S. 1-30.

Schröter, M.; Spengler, T., (2004): Designing control management systems for parts recovery and spare parts management in the final phase within closed-loop supply chains. International Journal of Integrated Supply Management, Bd. 1, Nr. 2, S. 158-179.

Spengler, T.; Schröter, M. (2003): Strategic management of spare parts in closed-loop supply chains - a system dynamics approach. Interfaces, Bd. 33, Nr. 6, S. 7-17.

Spengler, T.; Ploog, M.; Schröter, M. (2003): Integrated planning of acquisition, disassembly and bulk recycling: a case study on electronic scrap recovery. Operations-Research-Spektrum, Bd. 25, Nr. 3, S. 413-442. Wieder veröffentlicht in: Van Beek, P./Günther, H.-O. (Hrsg.): OR in the Process Industry, Schriftenreihe der Gesellschaft für Operations Research, Springer Verlag, Heidelberg.

Spengler, T.; Schröter, M. (2001): Einsatz von Operations Research im produktbezogenen Umweltschutz - Stand und Perspektiven. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 3, S. 227- 244

 

Artikel in sonstigen Zeitschriften

Schröter, M. (2011): Potenziale stärker ausschöpfen. In: VDMA-Nachrichten (2011), No.2, S. 38-3

Gandenberger, C.; Hillenbrand, T.; Schröter, M.; Ostertag, K.; Buschak, D. (2009): Neue Betriebsformen für Kleinkläranlagen. UmweltMagazin 12-2009, S. 37-39

Schröter, M.; Biege, S. (2009): Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage. In: Zeitschrift für Wirtschaftliche Fertigung 104 (2009), Nr. 7-8, S. 627-631.

Biege, S.; Schröter, M.; Vielhaber, W. (2007): Lebenszyklusbegleitende Dienstleistungen senken Kosten. VDI-Z, Nr. 11/12 2007, S. 59-61.

Schröter, M.; Spengler, T. (2004): Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie. OR News, Heft Nr. 20, S. 17-24. Wieder veröffentlicht in: OR News, Sonderausgabe 2006.

Hesselbach, J.; Herrmann, C.; Graf, R.; Spengler, T.; Stölting, W.; Schröter, M. (2004): StreaM - Stoffstrombasiertes Supply Chain Management in der Elektronikindustrie zur Schließung von Materialkreisläufen. UmweltWirtschaftsForum (UWF), 12. Jg.,Nr. 2, S. 61-66.

 

Monographien / Studien

Biege, S.; Schröter, M.; Gandenberger, C.; Buschak, D. (Hrsg.) (2013): Chancen für die nachhaltige Entwicklung durch neue hybride Wertschöpfungskonzepte. Fraunhofer Verlag, Stuttgart.

Schröter, M. (2006): Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains – Ein systemdynamischer Ansatz, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

 

Beiträge in Sammelbänden

Weissenberger-Eibl, M., Bradke, H., Walz, R., Schröter, M., Ziegaus, S. (2013): Energie- und Rohstoffpolitik, in: Neugebauer, Reimund (Hrsg.): Handbuch Ressourcenorientierte Produktion, München: Carl Hanser, S. 3-25.

Lay, G.; Schröter, M.; Rainfurth, C. (2009): Transfermechanismen - Auswertung von Transferveranstaltungen. In: Warschat, J.: Transfer von Forschungsergebnissen in die mittelständische Industrie: Zusammenfassung der Ergebnisse einer Voruntersuchung. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S.61-73

Lay, G.; Maloca, S.; Schröter, M. (2009): Transferproblematik aus Sicht der KMU. In: Warschat, J.: Transfer von Forschungsergebnissen in die mittelständische Industrie: Zusammenfassung der Ergebnisse einer Voruntersuchung. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S.75-95

Lay, G.; Schröter, M.; Armbruster, H. (2009): TCO als Ausgangspunkt für die Entwicklung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie. In: Schweiger, Stefan (Hrsg.): Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Wiesbaden: Gabler, S. 153-179.

Lay, G., Bollhöfer, E., Lerch, C.; Schröter, M. (2009): Organisationsentwicklung beim strategischen Wandel vom Produzenten zum globalen Anbieter von Problemlösungen. In Zink, K. (Hrsg.): Personal- und Organisationsentwicklung bei der Internationalisierung von industriellen Dienstleistungen. Heidelberg, Physica Verlag, 2009, S. 43-78.

Beierkuhnlein, C.; Kind, T.; Schröter, M., (2009): Finanzierung von Dienstleistungsmodellen in der Montage. In: Witte, K.-W.; Vielhaber, W. (Hrsg.): Lebenszyklusoptimierte Montage. Aachen, Shaker Verlag, 2008, S. 237-255.

Schröter, M.; Biege, S.; Lerch, C. (2008): Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage. In: Witte, K.-W.; Vielhaber, W. (Hrsg.): Lebenszyklusoptimierte Montage. Aachen, Shaker Verlag, S. 39-77.

Lay, G.; Schröter, M. (2006): Mit Service zu neuen Geschäftsmodellen – ökonomische Potenziale identifizieren. In Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services – Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik, Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, S. 333-348.

Ploog, M.; Stölting, W.; Schröter, M.; Spengler, T.; Herrmann, C.; Graf, R. (2006): Efficient Closure of Material and Component Loops through Substance Flow Oriented Supply Chain Management. In Wagner, B.; Enzler, S. (Hrsg.): Material Flow Management - Improving Cost Efficiency and Environmental Performance, Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, S. 159-195.

Schröter, M.; Spengler, T. (2003): System-Dynamics-basierte Planung des Komponentenrecyclings in Closed-Loop Supply Chains. In Fischer, T. (Hrsg.), Kybernetik und Wissensgesellschaft – Kybernetische Lösungen für praktische Probleme und neue theoretische Ansätze; Duncker & Humblot, Berlin, S. 113-129.

Spengler, T.; Schröter, M. (2002): Systemdynamische Ansätze für ein stoffstrombasiertes Supply Chain Management – dargestellt am Beispiel der Elektronikindustrie, in: Milling, P. (Hrsg.): Entscheiden in komplexen Systemen; Duncker & Humblot, Berlin, S. 361-375.

 

Ausgewählte Beiträge in Proceedings (begutachtet)

Hirzel, S.; Hettesheimer, T.; Schroeter, M. (2014):  Electric or pneumatic? Comparing electric and pneumatic linear drives with regard to energy efficiency and costs. In: Proceedings of the eceee 2014 Industrial Summer Study on energy efficiency, 2.-5. Juni 2014, Arnheim, Niederlande, S. 475-485.

Schröter, Marcus ; Mattes, Katharina ; Jäger, Angela (2012): Material efficiency in the German Manufacturing Industry: Which strategic stimuli facilitate the tapping of the saving potentials? Proceedings of the 4th World P&OM Conference and 19th International Annual EurOMA Conference 2012, Amsterdam.

Schröter, Marcus ; Mattes, Katharina ; Jäger, Angela (2012):

Overcoming Barriers to Implementing Recycling Solutions: Empirical Analyses in the German Manufacturing Sector.Proceedings of the POMS 23rd Annual Conference - Proceedings of the 23rd Annual Conference of the Production and Operations Management Society "Socially Responsible Operations", Chicago, Illinois, U.S.A.

Kleine, O.; Schröter, M. (2011): Exploring anti-counterfeiting strategies: A preliminary system dynamics framework for a quantitative counterstrategy evaluation, in: Bo Hu, Karl Morasch, Stefan Pickl und Markus Siegle (Hrsg.) Operations Research Proceedings 2010 Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society; Springer, Berlin, S. 565 – 570.

Biege, S.; Schröter, M.; Weissenberger-Eibl, M. (2011): Product Adaptation for Industrial Product-Service Systems –Characteristics, Motives and Challenges. CIRP-IPS2 Konferenz , Mai 2011, Braunschweig.

Hirzel, S.; Elsland, R., Schröter, M.; Weissfloch, U. (2010): Energy efficiency improvements in compressed air systems: A techno-economic evaluation approach, Proceedings of the ICMC 2010 - Sustainable Production for Resource Efficiency and Ecomobility (29. / 30. September 2010, Chemnitz), pp. 695-703

Weissenberger-Eibl, M.; Schröter, M.; Biege, S. (2010): Product Design for Industrial Services and Product-Service Systems. RESER Conference 20, 2010, Gothenburg. 20th Anniversary Conference The Resilience of the Global Economy: 30. September – 2. October 2010 Gothenburg, Sweden: University of Gothenburg.

Weissfloch, U.; Mattes, K.; Schröter, M., (2010): Multi-criteria evaluation of service-based new business concepts to increase energy efficiency in compressed air systems, i-SUP 2010, Innovation for sustainable production, Conference 1. Sustainable Production, Proceedings, pp. 61-65, 18.-21.4.2010, Brügge.

Schröter, M.; Gandenberger, C.; Biege, S.; Buschak, D. (2010): Assessment of the Sustainability Effects of Product-Service Systems. CIRP-IPS2 Konferenz , April 2010, Linköping, Schweden.

Schröter, M., Buschak, D., Biege, S. (2010): Service-based business concepts: Diffusion and Effects on Customer Companies in the German Manufacturing Industry. EUROMA Konferenz, Juni 2010, Porto, Portugal.

Schröter, M.; Weißfloch, U.; Buschak, D. (2010): Energieeffizienz in der Produktion – Wunsch oder Wirklichkeit?. 11. Symposium Energieinnovation, 10.-12. Februar 2010, Graz.

Lay, G.; Schröter, M.; Stahlecker, T. (2009): Implications of the Organisation and Internationalisation of Knowledge-intensive Services on Innovation. RESER Conference, 24.-26. 9. 2009, Budapest.

Schröter, M.; Biege, S. (2009): Service-Based Business Concepts for Assembly: How Do Solutions Affect Total Cost of Ownership? 42nd CIRP Conference on Manufacturing Systems: Sustainable Development of Manufacturing Systems, Grenoble, Wed. 3 - Fri. 5 June 2009 Grenoble.

Biege, S.; Copani, G.; Lay, G.; Marvulli, S.; Schröter, M. (2009): Innovative Service-Based Business Concepts for the Machine Tool Building Industry. CIRP IPS2 Conference 2009. Industrial Product-Service Systems : Conference held at Cranfield University on 1 - 2 April 2009 Cranfield, UK, S. 173-179

Copani, G.; Molinari Tosatti, L.; Lay, G.; Schröter, M.; Bueno, R. (2007): New Business Models diffusion and trends in European machine tool industry. In Proceedings zum 40th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems.

Spengler, T.; Ploog, M.; Schröter, M. (2002): Integrierte Recyclingprogrammplanung der Demontage und verfahrenstechnischen Aufbereitung von Elektronikschrott. In Fichtner, W.; Geldermann, J. (Hrsg.): Proceedings zum Workshop OR im Umweltschutz, Bad Herrenalb, 29./30. November 2001. S. 21-36.

Spengler, T.; Ploog, M.; Schröter, M.; Stölting, W. (2002): Stoffstrombasiertes Supply Chain Management zur kosteneffizienten Schließung von Kreisläufen am Beispiel der Elektronikindustrie. In Bullinger, H.-J. et al. (Hrsg.): Stoffstrommanagement – Effizient produzieren nach Umwelt- und Kostenzielen, Proceedings zum 4. Managementsymposium Produktion und Umwelt des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, 20.2.2002, S. 121-144.

Spengler, T. Schröter, M.; Stölting, W. (2002): Bereitstellung recyclingrelevanter Produktdaten im Rahmen eines stoffstrombasierten Supply Chain Managements. In Dangelmaier, W. (Hrsg.): Modelle im E-Business, Proceedings zur 4. Paderborner Frühjahrstagung des Fraunhofer Instituts Anwendungszentrum logistikorientierte Betriebswirtschaft, Paderborn, 11.4.2002, S. 302-315.

 

Forschungsberichte

Hirzel, Simon; Köpschall, Markus; Hülsmann, Steffen; Neumann, Rüdiger; Ohmer, Michael; Hobusch, Gerhart; Ruppelt, Erwin; Doll, Matthias; Krichel, Susanne; Sawodny, Oliver; Elsland, Rainer; Schröter, Marcus; Weißfloch, Ute; Blank, Frederic; Ngyuen, Quoc K.; Roth-Stielow, Jörg (2012): EnEffAH, Energieeffizienz in der Produktion im Bereich Antriebs- und Handhabungstechnik: Grundlagen und Maßnahmen. Stuttgart.

Schröter, Marcus ; Lerch, Christian ; Jäger, Angela: Goldgrube Materialeffizienz? (2012) : Materialeinsparpotenziale und Ansätze zur Verbreitung von Effizienzmaßnahmen. Karlsruhe: Fraunhofer ISI, Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur "Modernisierung der Produktion", Nr. 59.

Mattes, Katharina ; Schröter, Marcus (2012): Wirtschaftlichkeitsbewertung: Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale von energieeffizienten Anlagen und Maschinen. Kurzstudie der Effizienzfabrik - Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion, Karlsruhe.

Schröter, Marcus ; Lerch, Christian ; Jäger, Angela (2011): Materialeffizienz in der Produktion - Einsparpotenziale und Verbreitung von Konzepten zur Materialeinsparung im Verarbeitenden Gewerbe. Endberichterstattung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Wietschel, Martin ; Dallinger, David ; Doll, Claus ; Gnann, Till ; Held, Michael ; Kley, Fabian ; Lerch, Christian ; Marscheider-Weidemann, Frank ; Mattes, Katharina ; Peters, Anja ; Plötz, Patrick ; Schröter, Marcus (2011): Gesellschaftspolitische Fragestellungen der Elektromobilität : Nachhaltigkeit. Rohstoffpreise & Verfügbarkeit. Nutzerakzeptanz. Erstmärkte. Technologie. Energiewirtschaft. Gesellschaftliche Entwicklungen. Fraunhofer ISI, Karlsruhe.

Mattes, K.; Lerch, C.; Schröter, M.; Anh-Phan, K. (2011): Anwendungsfelder mobiler Energiespeicher – Eine Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Konzeption aussichtsreicher Geschäftsmodelle für Elektrofahrzeuge, Fraunhofer Systems and Innovation Research ISI, Working Paper Sustainability and Innovation, No. S 2/2011

Schröter, M.; Buschak, D.; Jäger A. 2010: Nutzen statt Produkte kaufen. Karlsruhe: Fraunhofer ISI, Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur "Modernisierung der Produktion", Nr. 53.

Schröter, M.; Weißfloch, U.; Buschak, D. 2009: Energieeffizienz in der Produktion - Wunsch oder Wirklichkeit? Karlsruhe: Fraunhofer ISI, Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur "Modernisierung der Produktion", Nr. 51.

Lay, G.; Brandt, T.; Maloca, S.; Schröter, M.; Stahlecker, T., 2009: Auswirkungen der Organisation und der Außenorientierung von Dienstleistungen auf Innovationen. Karlsruhe: Fraunhofer ISI(Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 14-2009).

Mitautor des Werks: Lay, Gunter (Hrsg.), 2007: Betreibermodelle für Investitionsgüter - Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, Stuttgart: Fraunhofer IRB, 2007.

Mitautor des Werks: Spengler, T.; Herrmann, C. (Hrsg.), 2004: Stoffstrombasiertes Supply Chain Management in der Elektro(nik)industrie zur Schließung von Materialkreisläufen. Fortschritt Berichte VDI, Reihe 16, Nr. 169, VDI Verlag, Düsseldorf.

 

Ausgewählte Vorträge (unveröffentlicht)

Energy Efficiency in the German Manufacturing Industries – Dream or Reality. Baden-Württemberg – The German Southwest: Driving Force & Trendsetter for Energy Efficiency in Research & Production Technologies in Germany, Taichung, Taiwan, 24. November 2011.

Relevanz der Produktionsphase für eine ressourceneffiziente Produktgestaltung. Praxisdialog Ressourcen- und materialeffiziente Produktgestaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin, 02. November 2011.

Wirtschaftliche Bewertung von ressourceneffizienten Maschinen und Anlagen. Wirtschaftliche Notwendigkeit oder ökologischer Mainstream ? Ressourceneffiziente Produktionstechnik auf dem Prüfstand. VDMA Veranstaltung, Lossburg, 18. April 2011.

Servicemärkte im Ausland systematisch erschließen. Bund-Länder Ausschuss Dienstleistungswirtschaft, Berlin, 25. Januar 2011.

Energieeffizienz in der Produktion - Wunsch oder Wirklichkeit? Technikforum Ressourceneffizienz in der Produktion - Energieeffiziente Antriebe und Fertigungstechnologien, Nördlingen, 16. Juni 2010

“Going Green” for Innovation?: Energy efficient technologies and the innovative behaviour of manufacturing firms, The 3rd International Conference on Eco-Efficiency, Egmond aan Zee, 10. Juni 2010

Energieeffizienz in der Produktion - Wunsch oder Wirklichkeit? 3. Automatisierungstreff der Automatisierungsregion Rhein Main Neckar am 11. März 2010

Von industriellen Dienstleistungen zu dienstleistungsbasierten Geschäftsmodellen. A&D Management Roundtable: Monetarisierung von Mehrwertleistungen, München, 29. September 2009

Chancen und Risiken von Betreibermodellen. Spectaris-Workshop: Neue Finanzierungsformen in der Medizintechnik, Stuttgart, 14. April 2008

Wachstumspotenziale durch Verflechtung von Produktion und Dienstleistungen. Innovationsforum Mittelstand des


Marcus Schröter
Prof. Dr. rer. pol. Marcus Schröter
Fachbereich Wirtschaft
Raum: AW 4-26

Sprechstunde:
Dienstags, 15.15 - 16.15 Uhr und nach Vereinbarung.
Am besten erreichen Sie mich aktuell über MS Teams.
In der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung.

  Unser Studien­angebot