Die Geoinformatik ist ein innovativer Wachstumsmarkt. Gute Aussichten für kreative und kompetente Fachkräfte, die Geodaten mit modernen Methoden erfassen, analysieren und anwenderfreundlich aufbereiten können.
Masterstudiengang Geoinformatik (Master of Engineering)
Der Masterstudiengang Geoinformatik qualifiziert durch eine wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung für eigenverantwortliche Tätigkeiten in Funktions- und Führungspositionen in privater Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung.
Neben vertiefenden Grundlagen zur Geodatenmodellierung, zu Geodateninfrastrukturen und zur Mathematik werden vielfältige Wahlmodule angeboten, dies es Ihnen erlauben, gezielt die Bereiche Geodatenmanagement und Softwareengineering zu vertiefen. Masterstudierende der Geoinformatik erwarten aktuelle Themen aus Forschung und Praxis, wie z.B. Künstliche Intelligenz, die Entwicklung mobiler Apps oder auch die Programmierung von Sensoren. Interdisziplinäre Wahlmodule, z.B. zur BIM (Building Information Modeling) -basierten Zusammenarbeit, zu Nachhaltigkeit oder auch die International Summer School runden die hervorragende Ausbildung zur Führungskraft von morgen ab. Anders als im Bachelorstudium finden viele Studienmodule in Seminarform statt, um das Arbeiten im Team und die selbständige sowie eigenverantwortliche Arbeitsweise zu fördern.
Übrigens: Dieser Masterabschluss befähigt für das Referendariat des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes (bei geeigneter Modulwahl im Studium).
Geoinformatik – Zukunft gestalten und Horizonte erweitern
Die Geoinformatik ist eine Disziplin der Angewandten Informatik. Der Masterstudiengang ist so konzipiert, dass sich unsere Absolventinnen und Absolventen insbesondere für jene Einsatzgebiete qualifizieren, in denen ausgewiesene Softwareentwicklungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer raumbezogener Fragestellungen benötigt werden. Die Studienschwerpunkte qualifizieren Sie für eine Vielzahl zukunftssicherer Berufsfelder.
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium Geoinformatik ist ein qualifizierter Bachelorabschluss (210 Leistungspunkte) einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Fachgebiete Geoinformatik oder Informatik oder in einem hierzu fachlich verwandten Studiengang. Die Entscheidung, ob ein Studiengang fachlich verwandt ist, trifft der Prüfungsausschuss.
Die positive Feststellung kann mit der Auflage verbunden werden, bestimmte Module zum Ausgleich fehlender Leistungen nachzuholen. Die Module müssen bis zur Anmeldung zur Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen sein. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 5 der Studiengangprüfungsordnung.
Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von weniger als 210 Leistungspunkten, die ansonsten die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können mit der Auflage, zusätzliche Angleichleistungen im Umfang der bis zur Grenze von 210 Leistungspunkten fehlenden Leistungspunkte bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nachzuweisen, zum Masterstudium zugelassen werden. Der Umfang der Angleichleistungen umfasst in der Regel 30 Leistungspunkte, entsprechend einem Semester. Konkrete Erläuterungen dazu finden Sie unter § 5 der Studiengangprüfungsordnung.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen.
Webseite zu deutschen Sprachkenntnissen.
Bewerberinnen und Bewerber mit im Ausland erworbener Qualifikation können auf Antrag zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird.
Weitere Informationen für Studienbewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen finden sich auf den Webseiten vom International Office.
Internationale Studieninteressierte
Bitte beachten Sie als internationale Studienbewerberin oder internationaler Studienbewerber die für diesen Studiengang erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse.
Hinweis Rahmenordnung
Beachten Sie bitte auch die Rahmenordnungen für die Studiengänge der Hochschule Bochum.
Dieser Studiengang ist Teil der Ruhr Master School (RMS). Wähle aus zusätzlichen Wahlpflichtmodulen von den Partnerhochschulen Fachhochschule Dortmund und Westfälische Hochschule, die dir für dein Studium an der HS Bochum anerkannt werden. Nutze die erweiterten Studiermöglichkeiten!
Geoinformatik
Steckbrief
Abschluss: M.Eng. Regelstudienzeit: 3 Sem.; Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester; keine Zulassungsbeschränkung;
Du hast Fragen? Schreib uns!
Bei Fragen zur Bewerbung:
bewerbung-master(at)
Bei Fragen zur Studienwahl:
studienberatung(at)hs-bochum.de
Für internationale Studieninteressierte (degree-seeking):
study(at)hs-bochum.de