Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.
Zentrum für Lehrerbildung

Ingenieur*in plus Lehrer*in - die Lehramtsoption

Externer Inhalt

YouTube Video

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.

Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.

Du vermittelst gerne Wissen? Wenn ja, hast du schon einmal darüber nachgedacht den Karriereweg als Berufskolleglehrer*in einzuschlagen?

Das Zentrum für Lehrerbildung der Hochschule Bochum bietet dir, in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal, die Möglichkeit Berufskolleglehrer*in zu werden. Beim Zentrum für Lehrerbildung kannst du, parallel zu deinem Bachelorstudiengang in den Ingenieurwissenschaften, einige wenige zusätzliche Lehrveranstaltungen belegen. Durch diese Zusatzveranstaltungen hast du die Möglichkeit, anschließend deinen „Master of Education“ zu absolvieren und den beruflichen Weg als Lehrkraft an Berufskollegs einzuschlagen.

 

Du hast Interesse an der Doppelqualifikation?

Erste Informationen, wie du Lehrer*in an einem Berufskolleg werden
kannst, findest du in diesem kurzen Video oder auf der Webseite von     Ingenieur + Lehrer
Antworten auf allgemeine Fragen findest du auch auf dieser Webseite bei der Rubrik FAQs


Die Studiengänge der Hochschule Bochum mit der Studienoption Lehramt


FAQs

Wie ist der genaue Studienverlauf?
  1. Du immatrikulierst dich in einem Ingenieurstudiengang, für den die Lehramtsoption angeboten wird (siehe Frage „Für welche Studiengänge wird die Lehramtsoption angeboten?“).
  2. Ab dem 3. Semester oder höher kannst du die Lehramtskurse parallel zum regulären Studienverlauf belegen. Die Kurse werden in Blockformat jedes Semester an den Hochschulstandorten Bochum und Velbert/Heiligenhaus angeboten.
  3. Es ist darauf zu achten, dass du im Ingenieurstudium eine bestimmte Vertiefungsrichtung (bzw. Wahlmodule) wählst, die für den Zugang zum Lehramt an Berufskollegs anerkannt wird. Welche Vertiefungsrichtungen bzw. Wahlmodule anerkannt werden, erfährst du in der Übersicht in den Downloadsund/oder beim Team des Zentrums für Lehrerbildung.
  4. Gegen Ende des Studiums absolvierst du das Praxissemester in der Industrie/ Wirtschaft, schreibst deine Bachelorarbeit im ingenieurwissenschaftlichen Bereich und erhälst den Studienabschluss „Bachelor of Engineering“ (bzw. „Bachelor of Science“ für den Studiengang Bauingenieurwesen).

Alle Wege stehen dir jetzt offen! Du kannst dich nun

  • auflagenfrei an der Bergischen Universität Wuppertal in den Master of Education einschreiben, mit dem Berufsziel, Lehrkraft an Berufskollegs zu werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass du mind. 26 Wochen fachpraktische Tätigkeit vorweisen kannst. Mehr Information hierzu findest du unter der Frage „Was ist eine fachpraktische Tätigkeit?“.

Du kannst ebenso:

  • eine berufliche Tätigkeit in der Industrie bzw. Wirtschaft aufnehmen.

Oder:

  • bei entsprechender Studienleistung ein ingenieurwissenschaftliches Masterstudium beginnen.

Welche Lehrveranstaltungen umfasst die Lehramtsoption?

Um die Lehramtsoption vollständig abzuschließen, sind folgende Veranstaltungen zu absolvieren:

  • Eignungs- & Orientierungspraktikum mit Begleitseminar

Das Eignungs- & Orientierungspraktikum ist ein 5-wöchiges Schulpraktikum, das du an einem Berufskolleg absolvieren wirst. Ziel ist es hierbei, die Perspektive zu wechseln und Schule aus Lehrersicht wahrzunehmen sowie nach Möglichkeit auch erste Unterrichtsversuche durchzuführen. Auf dieses Praktikum wirst du im dazugehörigen Begleitseminar an der Hochschule vorbereitet.

 

  • Ein bildungswissenschaftliches Seminar

Hier kannst du das Seminar „Lehrer/-in am Berufskolleg“  belegen. In diesem Seminar werden Schlüsselkompetenzen erworben, die dir auch außerhalb des Lehramtes nützlich sein können. Das Seminar setzt sich inhaltlich mit den Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften auseinander.

 

  • Technikdidaktik

Die Teilnahme an diesem Seminar ist freiwillig. Die Teilnahme lohnt sich, denn hier geht es um die Frage, wie technische Inhalte an der Schule gelehrt werden können.


Welche Richtlinien muss ich für das Schulpraktikum beachten?

Für das Eignungs- und Orientierungspraktikum sind folgende Dinge zu beachten:

  • Du verbringst 22,5 Std/Woche am Berufskolleg
  • Du bist über 5 Wochen jeweils 5 Tage die Woche am Berufskolleg anwesend
  • Du darfst NIE selbst an dieser Schule Schüler oder Schülerin gewesen sein (!)
  • Das Praktikum muss innerhalb eines Schulhalbjahres abgeleistet werden
  • Du hospitierst in möglichst allen dort angebotenen Schulformen und Bildungsgängen in deiner beruflichen Fachrichtung
  • Nach Möglichkeit leitest du eigene Unterrichtsversuche und gestaltest den Unterricht aktiv (mit)
  • Du führst theoriegeleitete (Selbst-)Beobachtungen und Reflexionen durch 

Was ist eine fachpraktische Tätigkeit?

Eine fachpraktische Tätigkeit bedeutet nichts Anderes, als dass du Arbeitserfahrung in der Industrie oder Wirtschaft nachweisen musst – schließlich wird an einem Berufskolleg berufsbezogen unterrichtet. Eine Lehre (duale Ausbildung) wird hierfür i.d.R. anerkannt, sodass du auf nichts Weiteres zu achten hast. Unter Umständen kann auch das Praxissemester angerechnet werden. Die endgültige Prüfung übernimmt jedoch das Landesprüfungsamt.

Solltest du keine Lehre absolviert haben, vereinbare einen Beratungstermin mit dem Team des Zentrums für Lehrerbildung


Welche Fächer werde ich später unterrichten?

Du wirst später in zwei beruflichen Fachrichtungen unterrichten wie bspw. Maschinenbau und Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik und Maschinenbau.

Die beiden Fachrichtungen ergeben sich aus deinem Bachelorstudiengang sowie den von dir gewählten Vertiefungsrichtung (bzw. des gewählten Wahlmoduls). Nicht alle Vertiefungsrichtungen (bzw. Wahlmodule) sind an das Lehramt anschlussfähig. Daher informiere dich bitte rechtzeitig bei den Ansprechpartnern des Zentrums für Lehrerbildung.


Wann finden die Lehrveranstaltungen statt und wie melde ich mich dafür an?

Die Lehrveranstaltungen für die Lehramtsoption werden jedes Semester sowohl am Standort Bochum als auch am Standort Velbert/Heiligenhaus angeboten. Die Termine werden im Veranstaltungsprogramm des „Studium Plus“ sowohl unter der Rubrik „Weiterqualifizierung“ als auch "Zentrum für Lehrerbildung" bekannt gegeben. Dort kannst du dich für die Lehrveranstaltungen anmelden.

Das Veranstaltungsprogramm wird i. d. R. immer zwei Wochen vor Semesterstart mit den aktuellen Terminen veröffentlicht.


Für mehr Informationen:

Bei individuellen Fragen bist du herzlich dazu aufgefordert, dich an Carolin Mas Mas, Prof. Eckehard Müller oder Anne Marie Barthel zu wenden. Du hast die Möglichkeit einen persönlichen, telefonischen oder einen digitalen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Je nach aktueller Lage sind Gespräche vor Ort möglich, setze dich also am besten mit den Ansprechpartnern per E-Mail in Verbindung und dein Anliegen wird bearbeitet.

Anmerkung: Du verfügst bereits über einen Studienabschluss in den Ingenieurwissenschaften? Dann informiere dich direkt beim Land NRW über die Möglichkeit als Seiteneinsteiger*in in den Lehrerberufeinzusteigen.


Wichtige Links & Social Media

  • lehrerbildung(at)hs-bochum.deDu hast Fragen? Schreibe uns gerne eine E-Mail oder wende dich direkt an eine*n der Ansprechpersonen des Zentrums für Lehrerbildung.
  • DownloadsBei unseren Downloads findest du wichtiges Infomaterial.
  • InstagramÜber die offizielle Instagram-Seite der Hochschule Bochum informieren wir euch regelmäßig über die Zusatzqualifikation!
  • FacebookErfahre Aktuelles über die offizielle Facebook-Seite von "Ingenieur plus Lehrer"!

Downloads

Ansprechpersonen

Eckehard Müller
Prof. Dr. rer. nat. Eckehard Müller
Raum: B 0-01

Sprechstunde:
dienstags 9 - 10 Uhr

Carolin Mas Mas
Dipl.-Hdl. Carolin Mas Mas, B.Sc.
Raum: C1-27

Sprechstunde:
nach Vereinbarung. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu mir auf.

Anne Marie Barthel
Anne Marie Barthel, M.Ed.
Raum: C1-27